fahrwerksvergleich


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
rap


#16

Beitrag von rap » 19.02.2004 20:27

Ich hab mit Wilbersbeinchen überhaupt das erste Mal gemerkt, daß die SV hinten federt :)
Den Ausgleichsbehälter hätte ich auch gerne, weil der vermutlich harte Schläge (Highspeeddruckstufe) wegfiltert. Das Upgrade kostet für meins 315€ :(

rap

Avatar


#17

Beitrag von Avatar » 20.02.2004 9:32

rap hat geschrieben:Ich hab mit Wilbersbeinchen überhaupt das erste Mal gemerkt, daß die SV hinten federt :)
Den Ausgleichsbehälter hätte ich auch gerne, weil der vermutlich harte Schläge (Highspeeddruckstufe) wegfiltert. Das Upgrade kostet für meins 315€ :(

rap
War die vorher so weich oder so hart ?!

Martin650


#18

Beitrag von Martin650 » 20.02.2004 10:23

Das Orginalfederbein der Orginal-SV (K3 weiß ich nicht) ist auf jeden Fall unterdämpft. Da die Feder recht hart ist haben die Leichtgewichte unter euch ein springendes Motorrad auf welligen Pisten, die Schwergewichte empfinden es eher als ein pumpen. Ich hab nach einigen Touren mit KuNi und Hellrider auch auf ein Wilbers umgebaut, die Gabelfedern waren schon nach 3 Monaten fällig. Bin damals auf welligen Strecken nur hinterhergeeiert, während er schön ruhig durch die Kurven surfte.

Mein Tip: erstmal Fahrwerk verbessern bevor ihr euch eunen Auspuff etc. gönnt, es lohnt sich

Janosch


#19

Beitrag von Janosch » 20.02.2004 11:01

habe heute gerade den zwischenbericht gekriegt: läuft alles auf garantie, nur leider muss meine kleine jetzt noch von suzuki schweiz untersucht werden, mein schrauber hat nix gefunden. er meinte die werden jetzt wohl den motor komplett zerlegen. so in 1 - 2 wochen krieg ich sie dann voraussichtlich wieder zurück, bis dahin fahr ich kostenlos ein motorrad von suzuki schweiz (benzin bezahlen sie auch).

Gelöschter Benutzer 431


#20

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 20.02.2004 11:10

Martin650 hat geschrieben:Da die Feder recht hart ist haben die Leichtgewichte unter euch ein springendes Motorrad auf welligen Pisten
Genau das ist es, was ich auch immer beim fahren empfunden habe ...gesprungen ohne Ende( da hat man nicht wirklich vertrauen beim fahren ).....seit gestern ist ein Gixxerbein drin und bin mal gespannt wie sich das fahren läßt !

Vielleicht steige ich aber nochmal auf Wilbers um :wink:

Grüße

MO

Avatar


#21

Beitrag von Avatar » 20.02.2004 11:22

mh, ich muss wohl noch ne weile fahren um da was zu merken.

rap


#22

Beitrag von rap » 20.02.2004 12:42

Was den Motor angeht, vielleicht ist ja eine Ventilfeder gebrochen.
Könnte sich ja so äußern, daß erst bei höheren Drehzahlen das Ventil nicht mehr der Nocke folgen und rechtzeitig schließen kann.
Das würde dann wohl nageln (bestenfalls).
Ich hab mal an einem Auto einen Fahrwerksfederbruch am Vorderrad gehabt, das haben die erst entdeckt, als sie auf meinen Wunsch den Sturz korrigieren wollten. Hat man so nicht gemerkt.
OK Vorderradaufhängung ist kein Ventil.
Hab nur mal ins Blaue geschossen.

Noch mal zum Fahrwerk.
Bei mir ( SV650S 01, 70kg, 15er Gabelöl) war vorne immer zuwenig Negativfederweg, sowohl bei der Originalfeder wie auch bei Wilbers (das ich gerade zum Verkauf angeboten habe). Sollte 139mm, war nur 135. Das bißchen merkt man aber deutlich. Das führt zu Unruhen bei ausgefederter Gabel sprich hohes Autobahntempo oder starkes Beschleunigen. Verstärkt wird das meiner Meinung noch durch die progressiven Federn, die dann im weichen Bereich arbeiten. Deshalb habe ich wieder die Originalfedern eingebaut. Zusammen mit einem angehobenen Ölstand gehts gerade. E gibt übrigens von Wilbers zum gleichen Preis lineare Federn. Das wären die Dinger meiner Wahl
Ich habe die Federdistanzhülsen um 5mm gekürzt, jetzt ist Ruhe vorne. Einfache Maßnahme mit netter Wirkung. Macht die Maschine auch einen Tick handlicher.

Was das angeht, bin ich jetzt am Limit für Unruhe: das Wilbersfederbein hebt das Heck an und die Heckhöherlegung auch :idea: .
Bei Gabelproblemen bin ich ein bißchen empfindlich.

Rafl
Zuletzt geändert von rap am 20.02.2004 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Issy


#23

Beitrag von Issy » 20.02.2004 13:21

Erst mal danke für die viiiiielen infos,

Ich denke ich weiß jetzt was ich zu tun habe :wink: .

@Sunnyfrani

danke für den Link

@ Martin650

Gut demnach bin ich ein Schwergewicht :wink:
Ändert aber nix, muß neu 8)

mhgm


Re:

#24

Beitrag von mhgm » 20.02.2004 13:34

Macht es Sinn auch nur die Gabelfedern vorne zu tauschen ???

rap


#25

Beitrag von rap » 20.02.2004 14:19

Wollte noch kurz was zu dem Wilbersbeinchen sagen, weil es mich letzten Sommer, wos so heiß war, beschäftigt hat.
Ich habe festgestellt, daß bei zügigem :D Fahren zB den Feldberg hoch, die Grunddämpfung für mich zu weich ist. Das Heck sackt bei hartem Gasgeben zu stark ein. Hab dann mit Wilbers telefoniert und der Mann sagte mir, daß die Zugstufeneinstellung auch Einfluß auf die Druckstufe hat, obwohl das eingentlich nicht auf der Hand liegt. Ich habe dann die Zugstufe 2 oder 3 Klicks zugedreht und dann wurde es besser.
Falls Ihr also kleine Raser seid und ein solches Bein bestellen wollt, laßt es am Besten ab Werk direkt druckstufenmäßig einen Tick härter abstimmen. Diese Schaukelei bringt Unruhe ins Fahwerk, die man gerade dann nicht haben will, wenn man eh schon in der Nähe der Haftgrenze ist.
In Kombination mit der Heckhöherlegung, die bei mir verbaut ist, mußte ich die Feder 2 Drehungen weicher abstimmen, da die Höherlegung die Federung verhärtet. Wahrscheinlich arbeitet die Umlenkung dann in einem stärker progressiven Bereich.
Beides zusammen würde ich auch nicht mehr empfehlen, da die Maschine, speziell wenn dann auch noch stark gebremst wird, zu nervös wird.
Mit meinem Superbikelenker ist das noch zu kontrollieren, aber mit Stummeln ist das wahrscheinlich kein Spaß.
Abgesehen dann man das Wilbers auch mit einer Höhenverstellung ordern, die preislich in der Größenordnung eines Heckhöherlegungskits liegt. Da kann man sich dann bis an die Grenze der Ungemütlichkeit rantasten.
Bei manchen Maschinen ist starkes Anbremsen mit der dazugehörigen Kniebeuge ein Muß, um üerhaupt vernünftig in die Kurve einlenken zu können (ZB Ducati Pantah etc :) ). Für eine quasi doppelt höhergelegte SV gilt dies definitiv nicht.
Für die Federung gilt immer, so weich wie möglich, so hart wie nötig.
Bei GrandPrix-Maschinen erstaunt mich immer die weich und sensibel arbeitende Federung. Es soll ja die Federung arbeiten und nicht die Maschine. Also immer so weich wie möglich. Und die Dämpfung angepasst.
Das schont übrigens auch die Reifen.
Also nix mit tiefergelegtem Manta und ausgebauter Feder. Der fliegt definitiv in der nächsten Kurve mit Bodenwelle aus der Kurve.

Apropos Reifen. Wenn Ihr Fahrspaß sucht, probiert doch mal einen 110/70 Vorderreifen.
Ich muß das hier noch mal erwähnen, weil es aus der SV ein richtig agiles Fahrmaschinchen macht. Wenn Ihr denkt, die SV sei im Grundzustand beweglich, probiert mal einen schmäleren Reifen aus. Damit kann man übertrieben gesagt noch in Schräglage Schlangenlinien fahren und ist nicht so auf den Kurs festgelegt wie mit den 120ern. Das bringt auch mehr Sicherheit auf der Straße zusammen mit der geringeren erfoderlichenn Schräglage. Außerdem schluckt der durch sein /70 auch mehr Unebenheiten weg, was bei der Gabelqualität auch nicht zu verachten ist.
Durch glückliche Gegebenheiten konnte ich ihn für 30€ eintragen lassen.
Falls jemand eine Kopie der Eintragung im Brief oder Schein haben will, kann ich sie faxen oder mailen.
Der 110er und 150er haben als Normfelgenbreite 3 und 4". Man kann sie aber auch noch auf die 3,5 und 4,5" der 650er aufziehen. Durch die größere Höhe wird die Aufspreizung minimiert.
Der 150/70 MPR wartet schon auf einen steigenden Kontostand. Das wird nochmal eine Steigerung :) .
Motorradfahren echt easy, genau richtig für so einen alten Knacker.
Ich finde Suzuki könnte die Dinger ruhig freigeben. Das würde ihr Produkt für Normaluser nochmal verbessern. Vielleicht kann man sie ja "überreden", wenn genügend Anfragen vorhanden sind.
Auf Rennstrecken ist die Situation anders, aber auch hier müßte man erst mal testen, wieviel Gummi man wirklich auf der Straße braucht.
Vielleicht!!! versuche ich es irgendwann auch noch mit schmäleren Felgen.
Das VR der ersten 600er Bandit und das HR der Vstrom 650 könnten passen :roll:
Geringe ungefederte Massen sind Grundlagen für gute Fahrwerke.
Was die Legalität betrifft, ich bin noch nie kontrolliert worden und kein Polizist weiß, was für Reifen standardmäßig auf die SV gehören. Die Chance, mit schmäleren Reifen einen Unfall zu bauen, ist imho sowieso kleinr. Warum sollte Sicherheit verboten werden?

Ich finde alles gut, was Sitzhaltung und einfaches Fahren verbessert.

OK genug jetzt

bis denn Ralf

Janosch


#26

Beitrag von Janosch » 20.02.2004 14:50

ein update:
der verdacht liegt momentan bei der kupplung. beim zerlegen des motors haben sie nix gefunden. habe jetzt eine sv von suzuki schweiz, ein "going public"-modell. 20km drauf, meine "aufgabe" ist es jetzt, das teil einzufahren. in ca. 2 wochen wird das motorrad zum testen zur verfügung gestellt. sie meinten ich solle so viele km wie möglich fahren damit sie nach möglichkeit noch die 1000er inspektion durchführen können bevor das motorrad zum testen rausgegeben wird.

Antworten