Leistungsverlust in der Höhe


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#46

Beitrag von SunnyFrani » 19.12.2005 19:17

Bin ich Autistin oder was? :lol: Schon früher bei der gedrosselten Mühle hab ich ned wirklich was bemerkt, und mit .at-SV-Treibern mit ihren offenen SVs konnt ich letztes Jahr in Südtiroooouuul ganz gut mithalten. :wink: Wo man vielleicht was merkt, sind so so traurigen Ausnahmen wie die Ösiseite des Timmelsjochs, aber davon sehen wir jetzt mal ab. Einfach fahren und die Landschaft geniessen als Hab Acht! auf die Karre zu hören, solange man sich (sitzend) weiterbewegt ist alles gut. :roll:

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#47

Beitrag von flyingernst » 19.12.2005 19:21

ohoh wen man indiesem forum als "Leistungsspürer" sich bezeichnet musch aufpassen....die Leute wollen einem nicht glauben.
Also wer zum Beispiel auch den Leistungunterschied zwischen 10° Luft und 35°C Lufttemperatur nicht merkt ist meiner meinung nach "Arschgefühlsblind" :-)

Im sommer nimmt die temperatur maximal 1°/100m ab, also auf 2000meter fehlen dann 20°C therotisch, ist aber nicht so, weil sich der boden dort oben ja auch aufheizt, zumindest bei ruhigem Wind. am meisten macht wirklich der Druckunterschied. Wobei ich sagen muss dass es eher um die Luftdichte geht wie den luftdruck, die dichte definiert ja (volumen wird immer das slebe angezogen bei gleichem lastfall) wieviel brennbare Luftmasse (sauerstoff) in den Motor kommt.

Ich kann von der fliegerei das Beispiel geben dass im Sommer bei gleicher starthöhe (unser Flugplatz) unser motorsegler die Doppelsitzigen und schweren Segelflugzeuge nicht mehr schleppen kann, weil er zu schwach wird, im Winter und Frühjahr ist das kein Problem (30° Kälter). Hier kommt aber alles zusammen. Die Propellerblätter haben einen geringern Massendurchsatz (warm-> geringe luftdichte weil ausdehnung), der Motor bekommt zu wenig Sauerstoff, durch die geringer Luftdichte haben (amBoden kaum spürbarer bereich) die Flugzeuge eine höhere benötigte Mindesgeschwindigkeit. Das wiederum wird mit der Höhe extrem. in 10000m Höhe muss ein Segelflugzeug eine wahre eigengeschwindigkeit von m die 200km/h fliegen damit die Strömung nicht abreist, in 2km Höhe ist der unterschied zum boden immerhin schon um die 15-20 km/h. Also-> Die Höhe ist der absolute Dichte und damit Leistungskiller...deswegen fliegen dort Verkehrsflugzeuge, man kann dort schnell mit wenig Widerstand fliegen, und die geringe Dichte kompensieren die Turbinen mit extremen Verdichtern

peter_s


#48

Beitrag von peter_s » 19.12.2005 19:26

Hallo Ernst!

Ja, also ich stimme dir voll zu :) Man merkt auch definitiv schon beim Motorrad den Unterschied zwischen hoher und niedriger Lufttemperatur, erst recht einen massiven Höhenunterschied. Nur wirkt sich das natürlich besonders bei nicht ganz so leistungsstarken bikes aus, wenn man einen Berg rauffährt, da man da schon recht oft die volle verfügbare Leistung abrufen will.

Wer z.B. des Wheely-Fahrens mächtig ist, wird sein blaues Wunder erleben, wenn er selbiges dann zum Bleistift bei einer Dolomitentour auf einer Passstraße versucht, da muss die Koordination zwischen Gas und Kupplung ganz anders kommen, sonst wird's nur ein 'Hüpfer' ;) Das nervt nämlich im ersten Moment ganz schön, weil man sich denkt "Das hat doch schon viel besser geklappt!", erst etwas später kommt man dann drauf, dass andere das gleiche 'Problem' haben :)

mfg, Peda

P.S.: da ich bis vor 2 Jahren noch Flugmodelle gebaut und geflogen habe, kann ich auch bestätigen, dass schon ein merkbarer Unterschied in der Landegeschwindigkeit zwischen 300m und 2.000m Seehöhe besteht.

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#49

Beitrag von SunnyFrani » 19.12.2005 19:57

"Arschgefühlsblind" :lol: Das is gut.
Ich mach mir keinen Kopf, einfach fahren. Grad runterwärts, da is eh wurscht. :wink:

Martin650


#50

Beitrag von Martin650 » 19.12.2005 20:07

lelebebbel hat geschrieben:Der Leistungsverlust ist imo schon gut spürbar...
Beispielsweise in der Senke / Westseite Timmelsjoch kommt meine 01er, mit Gepäck, nur auf etwa 150-160 km/h trotz des gewaltigen Anlaufs
Ich hab da über 180 geschafft, von I nach Ö mit Gepäckrolle hinten längs. Auch Leistungsverlust in der Höhe ist nicht wirklich ein Problem. Klar wirds zäher, aber es ist trotzdem noch genug Leistung da.

lelebebbel


#51

Beitrag von lelebebbel » 19.12.2005 23:46

Ok, ich kam auch aus der anderen Richtung und hatte noch 2 Taschen dran.
Von I nach Ö hab ich nie voll aufgezogen, wenn ich in die Richtung fahre versuche ich immer, meinen Fahrstil wieder zu bremsen :roll:

Für die nächsten Versuche muss wegen Vergleichbarkeit am besten eine Startlinie definiert werden :mrgreen:


Den Temperaturunterschied merke ich am ehesten daran, dass bei Kälte das Vorderrad eher mal hochkommt.
Fällt sonst halt weniger auf weil sich das Wetter selten um 25 Grad ändert ohne gleichzeitige Höhenänderung..

Was auch ein wenig spürbar ist, ist ein frischer LuFi nach 30mM :oops:

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#52

Beitrag von flyingernst » 20.12.2005 11:23

jup, das vorderrad hochkommen ist eins der stichhaltigsten merkmale zwischen sommer und winter....ich habenen K&N drin, wie reinige ich den am besten?! habe keine druckdüse oder so was

peter_s


#53

Beitrag von peter_s » 20.12.2005 11:30

Da gibt es von K&N einen sehr effektiven Reinigungsspray: einsprühen und unter fließendem Wasser auswaschen. Druckluft sollte man laut Hersteller meiden. Weiters kannst du dann gleich noch das passende Luftfilter-Öl erstehen, mit dem du den Filter dann nach dem trocknen wieder einölst.

mfg, Peda

MarkusBE


#54

Beitrag von MarkusBE » 21.12.2005 12:36

Nochmal zurück zum Turbo: Meiner Meinung nach dürfte der Turbo-Motor deutliche Vorteile in den Höhen haben!
In den Dimensionen, in denen wir uns hier bewegen verändert sich ja nur die Dichte der Luft, aber nicht der Sauerstoffanteil. Da der Turbomotor aber (bei Last) den Druck des Luftzustromes konstant hält, isses ihm (jedenfalls bis zur Grenze dass er die Leistung, die er zum Verdichten braucht nicht mehr bringen kann) vollkommen wurscht ob die Luft vor dem Komprimieren 0,9 oder 1bar hatte, raus kommen bei Volllast immer z.B. 2bar. Damit kommt auch immer die selbe Menge Sauerstoff in die Zylinder...

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#55

Beitrag von flyingernst » 21.12.2005 12:48

ja aber weil turbolader für motorräder (auser man basteln halt gern) nicht gerade taugliche Drehmomentkurven erzeugen sind Kompressoren mit Ladeluft Kühlung das effizienteste....bei Flugzeugmotoren ist die Drehmomentkurve egal, die kennen eh blos die Drehzahl zwischen 2200 und 2500 und sind eben genau für diesenbereich optimal abgestimmt.
Die Ladeluftkühlung sorgt beim Audi S3 zum Beispiel dass bei dem auch im Sommer noch die Hölle los ist. Also ich bin schon den 225PS S3 gefahren. Das ist abnormal wie ein Auto mit 1,8L Hubraum abgehen kann, über 100 kommt da unsere SV nur schwer mit so einem Auto mit, was die beschleunigung betrifft. Und kurvengeschwindigkeiten auch nicht so nebenbei mal (ausser das Moped nutzt seinen größenvorteil auf der Strecke aus)

Michl


#56

Beitrag von Michl » 21.12.2005 13:46

Die einzige Stelle, wo ich den Leistungsverlust bestätigen kann, is das Stilvserjoch, da merkt man es find ich absolut! Allerdings auch nur relativ weit oben.
Am Timmelsjoch isses mir nicht aufgefallen.

@ martin und lelebbel

Bei der Stelle sollt man vielleicht weils ne Senke is, auch das Gewicht berücksichtigen. Macht da denk ich fast genauso viel aus wie die Leistung.

RAINOSATOR


#57

Beitrag von RAINOSATOR » 21.12.2005 23:13

ein interessanter artikel zum Thema auch im Motorradmagazin "MO" ausgabe 5/98 ;

"Tuning durch Wohnort"

am beispeil die Tatsächliche Leistung einer CBR600F im 3.Gang gemessen.
Dort sind folgende ergebnisse im Diagramm dargestellt :

p= 1030 mbar, T= 0 Grad celsius ------------- 98PS
p= 1013 mbar ,T=20 Grad celsius---------------91 PS
p= 900 mbar , T= 30 Grad celsius-------------78 PS


In einem anderen Diagramm wird bei denselben Rahmenbedingungen die Beschleunigung gemessen, zwischen zwei und drei sind deutliche unterschiede.
Auf die endgeschwindigkeit hat das ganze jedoch kaum einfluss.


gruss

WilheLM TL


#58

Beitrag von WilheLM TL » 21.12.2005 23:38

Hallo,
@RAINOSATOR: das ist ziemlich interessant. Ich wußte nicht, daß das irgendwo mal dokumentiert wurde.
Tatsächlich ist ja auch in jedem Prüfstandsdiagramm Temperatur und Luftdruck angegeben.
Könntest Du einen aussagekräftigen Teil dieses Artikels hier einstellen?

RAINOSATOR


#59

Beitrag von RAINOSATOR » 21.12.2005 23:52

WilheLM TL hat geschrieben: Könntest Du einen aussagekräftigen Teil dieses Artikels hier einstellen?
Ich könnts höchstens Digiknippsen und dir mailen ;
reinstellen kann ich gar nix ; wär auch glaub ich eine copyright-verletzung?
schick mir doch mal deine mail-addy.....

gruss

WilheLM TL


#60

Beitrag von WilheLM TL » 22.12.2005 0:08

Könnte man so machen. Geht aber besser mit Einstellen bei einem Bilder-Hoster siehe unten*, weil dann jeder Interessierte Zugriff hat bzw per PN kriegt. Nach ein paar Tagen löscht man das wieder, damit der Umsonst-Bilder-Hoster nicht unnötig Traffik hat. Wird wohl mehrere interessieren, vor allem Helli. Der hat das hier ja angestoßen.

Als Copyright-Verletzung wird die Wiedergabe eines 98er Artikels sicher nicht gesehen, es sei denn, er ist von einem Fachliteraten abgekupfert.

*Das Einstellen geht kostenlos z.B. damit: viewtopic.php?t=26518 das ist ein bißchen kompliziert geschrieben, ist in Wirklichkeit sehr einfach.

Mit der Studie kann man den Prüfstands-Fetischisten den alles entscheidenden Tip geben: vorher den Kachelmann fragen... :wink:

Antworten