Hinterradreifen


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
Benutzeravatar
ingo H.
SV-Rider
Beiträge: 1422
Registriert: 14.12.2003 13:50
Wohnort: Oberharz

SVrider:

Hinterradreifen

#1

Beitrag von ingo H. » 11.03.2005 10:34

Hallo erstmal!

Hat jemand Erfahrung mit der SV Bj.2002 mit einer größeren Hinterraddimension so 180/55ZR17 vielleicht?
Was sagt der Tüv dazu?

Oder bringt das außer Optik garnichts?

Ich kenne mich da nur zum Fahrverhalten der Dosen aus, je breiter, desdo besser in der Kurve.

Grüße aus dem Oberharz, wo es wieder kräftig schneit. :cry:
ingo H. :wink:
SV fahren ist einfach geil !!!

Und noch eins: " Die LE-Maske an meiner SUZI bleibt dran !!! "

Im Winter fahre ich 125er Majesty !!!

Mein neues Mopped heißt Erna, HD Sportster 48 !!!

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#2

Beitrag von jensel » 11.03.2005 10:39

Je breiter desto unhandlicher.

Bringt nur und ausschließlich Optikvorteile. Auch auf dem Auto stimmt Deine Gleichung nicht einfach so, es sind immer mehrere Faktoren zu beachten.

Für die Umrüstung brauchst Du die breitere Felge einer Bandit oder GSXR.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 11.03.2005 11:06

Benutzen sie die Suche, streichen sie zig Beiträge ein :lol:

[180er Schluffen an SV 650]

rap


#4

Beitrag von rap » 16.03.2005 1:16

Ich hab bisher noch keine Maschine mit richtig breiten Reifen besessen, aber bei einer Probefahrt mit der ersten Hornet und ihrem (imho völlig schwachsinnigen) 180er hinten hatte ich mich erstmal gefragt, wie ich beim Abbiegen um die Kurve kommen soll.

Abgesehen davon sinkt natürlich die Beschleunigung des Mopeds mit zunehmender Felgenbreite, weil sich die rotierenden Massen erhöhen.
Hab mich immer gefragt, ob das die tiefergelegten Polofahrer verstehen, warum sie mit ihren 2xx-Reifen vom Normalpolo an der Ampel abgezogen werden :lol:
Habs ehrlicherweise noch nie beobachtet, würde aber vermuten, daß es so ausgehen würde.
Der Rollwiderstand steigt auch.

Mein Projekt schmälere Felgen ist noch nicht vom Tisch.

rap

x


#5

Beitrag von x » 19.03.2005 4:05

rap hat geschrieben:Ich hab bisher noch keine Maschine mit richtig breiten Reifen besessen, aber bei einer Probefahrt mit der ersten Hornet und ihrem (imho völlig schwachsinnigen) 180er hinten hatte ich mich erstmal gefragt, wie ich beim Abbiegen um die Kurve kommen soll.

Abgesehen davon sinkt natürlich die Beschleunigung des Mopeds mit zunehmender Felgenbreite, weil sich die rotierenden Massen erhöhen.
Hab mich immer gefragt, ob das die tiefergelegten Polofahrer verstehen, warum sie mit ihren 2xx-Reifen vom Normalpolo an der Ampel abgezogen werden :lol:
Habs ehrlicherweise noch nie beobachtet, würde aber vermuten, daß es so ausgehen würde.
Der Rollwiderstand steigt auch.

Mein Projekt schmälere Felgen ist noch nicht vom Tisch.

rap
also die massen überlegung findet kaputti interresant , aber er glaubt nicht das das viel ausmacht beim beschläunigen :roll:

und der rollwiederstand hängt seiner meinung eher von der reifen-mischung ab als von der breite , weil riebung ja irgend wie so war : masse x fläche(breite) x reibindex-zahl , oder :?: da die masse gleich bleibt ( mal die masse der breiteren felgen,reifen vernach lässig) und die flächen pressung so pro fläche bei breiteren reifen kleiner wird müsste die üblicher weise weichere mischung die haupt grösse hierbei sein , meint zumindestens kaputti.

ps. was noch eine rolle , wenn wohl eher untergeortnet, bei beschleunigung aus dem stand auf stadt-tempi ; ist ist der luftwiederstand, da die schluffen ja breiter > mehr angriffsfläche
besitzen< sind.

pps: eventuel. müssten die breiteren reifen auch bessere beschleunigung übertragen da die weichere mischung besseren grip ermöglicht ( drehen noch nicht durch wen die harten schon sehr hohen schlupf haben) aber das ist erst mal alles nur theorie vom kaputti 8)

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#6

Beitrag von Jan Zoellner » 21.03.2005 16:14

> aber er glaubt nicht das das viel ausmacht beim beschläunigen

Geht quadratisch ein, kann also schon was ausmachen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

x


#7

Beitrag von x » 21.03.2005 23:35

Jan Zoellner hat geschrieben:> aber er glaubt nicht das das viel ausmacht beim beschläunigen

Geht quadratisch ein, kann also schon was ausmachen.

Ciao
Jan
ja da wäre natürlich dann die frage bis zu welchem tempi solles gehn :roll:

da ist kaputti mal so von ca. 50 km/h aus gegangen 8)

aber müsste man mal die tech. ing.s hier fragen ( oder wenigstens die in spe) :lol:

lelebebbel


#8

Beitrag von lelebebbel » 22.03.2005 10:54

der grund, warum überhaupt so breite schlappen eingeführt wurden, ist ja, dass die >100ps fraktion sonst beim frühen rausbeschleunigen aus der kurve probleme bekommt.
also, wenn ihr mit den 160ern aus jeder kurve rausdriftet wie kenny roberts und lauter schwarze streifen hinterlasst, dann denkt über einen 180er nach.

Lutze


#9

Beitrag von Lutze » 24.03.2005 15:30

... aber auch nur dann.
Grund für´nen breiteren Hinterreifen ist für mich persönlich nur die Optik, wobei ich aber einen Kompromiß mit 170 eingehen würde. Das Fahrverhalten ist noch immer Ok, und 1 cm macht beim anschauen schon viel aus.
Mal ehrlich, ein geiles Heck kommt mit nem 160 nicht wirklich gut rüber.
Mich hat sogar ein Kumpel (ZXR-fraktion) ausgelacht, nachdem er meinen Hinterreifen angeschaut hat.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#10

Beitrag von Jan Zoellner » 24.03.2005 15:37

> Mich hat sogar ein Kumpel (ZXR-fraktion) ausgelacht, nachdem er meinen
> Hinterreifen angeschaut hat.

Offenbar ein Mann mit Ahnung...

Ciao
Jan, der Projekt 150 noch nicht aufgegeben hat
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Lutze


#11

Beitrag von Lutze » 24.03.2005 16:32

Ahnung hat er schon. Sein Grinsen hat er auch stecken gelasen, nachdem ich sein Eisenschwein (alte 9er) in den langsamen Ecken naßgemacht hab.
Es ging ja auch nur um die Optik, und die kommt deutlich besser mit nem dickeren Gummi.
Ein blankes Heck (HIV, Miniblinker, KZH) mit dem "riesigen" Kennzeichen und dann ein 160er - sieht einfach nicht so doll aus.

Lichtmann


#12

Beitrag von Lichtmann » 24.03.2005 17:21

Je breiter der Reifen, um so stärker muss das Motorrad bei gleicher Kurvenfahrt geneigt werden. Die Reifenaufstandsfläche verschiebt sich nämlich zur Kurveninnenseite, der Schwerpunkt des Motorrades bleibt aber gleich. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Neigungswinkel. Dieser beträgt bei Hinterradreifen:
4 Grad bei Reifenbreite 130 mm,
5 Grad bei Reifenbreite 150 mm,
6 Grad bei Reifenbreite 180 mm,
jeweils gerechnet bei einer Schräglage von 45 Grad (Grenzbereich von Serienmotorrädern, kurzfristig sind sogar 52 Grad möglich) und einer Schwerpunkthöhe von 62,3 cm. Also ein Motorradfahrer mit schmaleren Reifen ist bei gleiche Schräglage schneller unterwegs als ein Motorradfahrer mit Breitreifen.

2. Je breiter der Reifen, um so stärker wird das Lenkmoment, also die Haltekraft, die man am Lenker aufwenden muss, um den Kurvenradius weiter zu verfolgen. Verantwortlich dafür ist die Umfangsverringerung des Reifens in Zusammenwirken mit dem »gezogenen« Rad (Nachlauf).

3. Je breiter der Reifen, desto stärker richtet sich das Motorrad bei einer manchmal notwendigen Kurvenbremsung wieder auf - ein Effekt, den man gar nicht gebrauchen kann, da das Motorrad dann tangential aus der Kurve steuert.

4. Je breiter ein Reifen, um so »kippeliger« kann das Motorrad bei niedrigen Geschwindigkeiten werden. Eine unangenehme Erscheinung besonders im Stadtverkehr. Für eine kurvenreiche Strecke sind somit die modischen Breitreifen ungünstiger. Der Vorteil des Breitreifens liegt in der besseren Haftung beim Herausbeschleunigen aus der Kurve.

Antworten