GSX-R Federbein, Vibrationen, dröhnender Tank und Tipps ?!?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
exbandit1200


GSX-R Federbein, Vibrationen, dröhnender Tank und Tipps ?!?

#1

Beitrag von exbandit1200 » 14.06.2007 21:00

Hallo SV'ler,

seit dem Einbau des GSX-R Federbeins scheppert und dröhnt der Tank mit zunehmder Drehzahl, hat bei 6500 U/min ganz üble Resonanzfrequenzen. Dazu deutlich mehr Vibrationen, spürbar in Tank, Sitzbank, Fußrasten, eigentlich überall, was vorher nicht so war, aber schon im Forum drüber geschrieben wurde vor Jahren .... Wieso eigentlich?

Hab schon 2 x alles demontiert, Schrauben vom Tankhalter nachgezogen, mit Filz unterlegt etc., aber nichts hilft irgendwie ????? Kennt jemand das Problem vielleicht? Kann das vom instabileren, weil abgesägten Tankhalter kommen? Der Tank also solcher ist m.E. richtig montiert, mit allen Gummipuffern etc. Hört/fühlt sich einfach nicht gut an.

Ergänzung zur Montageanleitung im Forum: Der linke Halter der Sitzbankverschraubung muß ebenfalls modifiziert werden, hat eine L-Form wo der Kabelbaum eingeclipst ist -> muß gerade nach unten gebogen werden.

Das Bein funktioniert zwar wunderbar (man merkt erstmal wie schlecht die - schon modifizierte - Gabel ist) aber von einer verbesserten Handlichkeit ist nichts zu spüren, im Gegenteil! Vorher war sie handlicher, fast kippelig, heute zieht sie viel ruhiger durch die Kurven, braucht aber mehr Zug am Lenker beim Einlenken, nur Impuls über Gewichtsverlagerung reicht nicht mehr. Aber man gewöhnt sich dran ....

Ach so, die Höherlegung im Stand ist ziemlich genau 30mm, mehr geht auch nicht, dann geht die Umlenkhebelei unten auf Block. Beim Aufsitzen ist davon kaum mehr was zu spüren, ist in etwa wie vorher (bei eingestellten 45-50 mm Negativfederweg allerdings)

Bis bald

Gruß vom ExBandit1200

@Moderatoren: Sorry, falsches Forum erwischt, bitte in Reifen/Fahrwerke verschieben ....

RAINOSATOR


#2

Beitrag von RAINOSATOR » 14.06.2007 21:28

scheppert und dröhnt der Tank mit zunehmder Drehzahl, hat bei 6500 U/min ganz üble Resonanzfrequenzen
Hatte ich auchmal ; war echt ätzend :?
hab die 4 schrauben von der Heckrahmen/Hauptrahmenverbindung und vorn/hinten die Tankbefestigungsschrauben gelöst so das ich den heckrahmen soweit hoch und runter bewegen konnte wie es das spiel der schrauben in den Rahmenlöchern zulies.
Hab dann den Heckrahmen mit gewicht auf dem soziussitz belastet und die schrauben wieder angezogen.
Seit dem ist`s weg.
Der linke Halter der Sitzbankverschraubung muß ebenfalls modifiziert werden, hat eine L-Form wo der Kabelbaum eingeclipst ist -> muß gerade nach unten gebogen werden.


Erst ab Modelljahr 01/02 :!:
(Das sind dann auch die modelle , wo der Kabelbaum nicht mehr von der Sitzbankschraube aufgescheuert wird)

exbandit1200


#3

Beitrag von exbandit1200 » 15.06.2007 19:59

@Rainostar: danke für den Tipp, werde ich nächste Woche mal abends ausprobieren, muß eh nochmals ran und den Sitz runter machen. Du hast also den Rahmen so weit wie möglich nach unten gestellt, ja?

Dieter hat mir auch geschrieben per PN:
Dieter hat geschrieben:Bei mir war mal der Tankhalter gebrochen bevor ich das GSX und danach das DL Bein verbaut hab... Aber das hat keine Geräusche/Vibrationen verursacht und ich habs nur zufällig gesehen...

Idee :idea: fällt mir gerade ein: Wenn man das GSX Bein einbaut federt die Maschine ja weiter aus und der Auspuff kommt gegen das Gelenkstück und den Seitenständerschalter. Vielleicht übertragen sich dort irgendwo die Vibs auf den Rahmen???
In der Ecke gehts wirklich eng zu, im ausgefederten Zustand stößt das Federbein am Seitenständerschalter an, da hilft kein feilen. Hat aber im aufgesessenen Zustand aber keinen Kontakt. Umlenkhebelei muß ich anschauen. Auf jeden Fall berührt der untere Teller des Federbeins (fast?) die Querstrebe der Schwinge, ist das bei den anderen auch so?

Hatte ansonsten noch niemand das Problem? Oder sonst noch Ideen was ich noch prüfen kann? Danke schon mal.

Gruß vom ExBandit1200

exbandit1200


#4

Beitrag von exbandit1200 » 15.06.2007 21:44

komme eben aus der Garage - da berührt im aufgegessenen Zustand rein gar nichts, nicht der Auspuff, der Schalter für den Ständer, auch nicht der Federteller unten die Schwinge .... :? Also kommts woanders her ... :?: :?: :?:

Wer weiß noch was?

Gruß vom ExBandit1200

RAINOSATOR


#5

Beitrag von RAINOSATOR » 15.06.2007 23:02

exbandit1200 hat geschrieben:komme eben aus der Garage - da berührt im aufgegessenen Zustand rein gar nichts
unbelastet wirds bei manchen etwas eng ; mit Fahrer drauf dürfte da überall platz sein.

Du hast also den Rahmen so weit wie möglich nach unten gestellt, ja?


Ja .

gruss

B.i.B.


#6

Beitrag von B.i.B. » 16.06.2007 1:04

Im komplett ausgefederten Zustand berührt mein Federbein auch fast die Schwinge. Es passt soeben noch ein Blatt Papier dazwischen.

Den Schalter von Seitenständer habe ich ein wenig kalt verformt um den Kontakt mit dem Federbein zu vermeiden. Hätte sonst nicht gepasst.

Bei dem einen passt es besser, beim anderen schlechter. Wird wohl imho auch an den Fertigungstoleranzen von Suzuki liegen.

exbandit1200


#7

Beitrag von exbandit1200 » 17.06.2007 20:15

hab eben mal probiert und alles oberhalb des Federbeins abmontiert, Verkleidungen, Sitz, Heckinnenverkleidungen gelöst, damit es keinen Kontakt zwischen Federbein und Heckrahmen gibt. Und sieheda - gescheppert hat der Tank nicht mehr !!! :roll:

Vibrationen zwar noch deutlich spürbar (im Stand) aber obs mehr als mit dem Serienbein ist, kann ich nicht mehr sagen, ist schon eine Weile her ...

Also werde dann die Tage mal abends Stück für Stück wieder ansetzen und dabei immer wieder checken, wo es denn ggf. zu Berührungen mit dem Federbein/Heckrahmen kommt, dazu noch den Heckrahmen flacher stellen. Dann sollte Ruhe sein, hoffe ich.

Gruß vom ExBandit1200

exbandit1200


#8

Beitrag von exbandit1200 » 21.06.2007 21:29

Komme eben aus der Garage, habe die Ursache gefunden ..... :roll: Durch das Ausstellen des unteren L-förmigen Teils des linken Sitzbankhalters, war der ganze Halter ein paar Grad nach außen gestellt :oops: Das reichte, daß die aufgeschraubte Sitzbank einen kleinen Luftspalt zum Rahmen hatte, nur minimal und der Sicherungshalter lustig vibrieren konnte, was reichte um den Tank zum Dröhnen zu bringen! Also passt bloß auf ....

Jetzt stimmt alles wieder, zudem hab ich alle Kontaktstellen mit Anti-Quitsch-Klebestreifen präpariert. Was bleibt sind die leichten, hochfrequenten Vibrationen in der Sitzbank, die mir früher nie aufgefallen waren, sind aber unproblematisch :wink:

Ach, noch was aus Erfahrung - das GSX-R Federbein hebt sich beim Bremse vorne stärker aus der Feder (obwohl Zugstufe nur 3/4 Umdrehung offen, funktioniert auch) als das Serienbeinchen, damit taucht die Front stärker ein. Hat was "enduromäßiges" ..... 8)

Fazit: Das Federbein hat für mich Licht und Schatten. Besser ist auf jeden Fall der Komfort bzw. das Ansprechverhalten, der Rest (Kurvenfahren & Bremsen) ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Fürchte, so richtig gut wird das Fahrwerk der SV wohl nie werden :evil:

Gruß vom ExBandit1200

PS. Flacher stellen des Heckrahmens war nicht nötig.

exbandit1200


#9

Beitrag von exbandit1200 » 22.06.2007 20:22

SORRY - hab gestern nur in der Garage geschraubt und im Stand probiert, bin heute in einer Regenpause mal gefahren. Leider hab ich noch immer minimale Dröhnfrequenzen aus dem Tankbereich, kein Vergleich zu vorher, aber noch leicht hörbar, seufz. Muß wohl doch noch den Kniff mit der Heckrahmenabsenkung in Angriff nehmen ...

Vibrationen sind jetzt echt problemlos, in etwa auf dem SV standardniveau, V2 eben, nichts dramatisches ....

Hab den Negativfederweg vorne auf 30mm reduziert, damit auch die Kopflastigkeit, fährt & bremst sich angenehmer so, es kommt so was wie Harmonie zwischen vorne und hinten auf, freu ... Das Ansprechverhalten ist jetzt zwar etwas schlechter, aber noch akzeptabel.

Gruß vom ExBandit1200

exbandit1200


#10

Beitrag von exbandit1200 » 08.07.2007 19:06

keine Ahnung obs noch jemand interessiert .... :wink:

Hab am Freitag abend des Rätsels Lösung (endgültig ... 8)) gefunden, siehe hier :oops:

viewtopic.php?t=3947&highlight=

Okay, okay, dachte es km mit dem Federbein zusammen auf, wars aber nicht. Die unteren Motorschrauben beide nur Handwarm, die restlichen auch schon lockerer als das vorgeschriebene Drehmoment.

Bin die letzten 2 Tage im Elsaß gewesen, über 900km damit rumgefahren, es ist einfach genial, auch im Regen und davon gabs heute leider zuviel (obwohl der Wetterbericht was ganz anderes sagte, grummel :evil:), die Sitzposition ist viel besser als vorher, die Kontrolle übers Bike wesentlich verbessert, da die SV endlich satt in den Kurven liegt, ohne zu zappeln. Würds wieder tun, es lohnt sich, auch wenns (für mich) doch etwas stressig war das ganze :roll:

Gruß vom ExBandit1200

PS. Hab den Heckrahmen auch abgesenkt, aber das brachte nichts - im Gegenteil, plötzlich war wieder ein Spalt zwischen Sitzbank und Heckrahmen, den ich erstmal mit Schaumstoff ausgepolstert habe. Trotzdem danke für den Tipp!

Chef


#11

Beitrag von Chef » 08.07.2007 19:15

Sind die Motorschrauben schon zum zweiten mal zu locker ? ( Das Posting im Link ist ja von 2005 ). Ist vielleicht sinnvoll diese mit Schraubensicherung zu sichern.

PS: Finde es echt super dass du hier regelmässig über deine Fortschritte und Erfahrungen schreibst. So finden Hilfesuchende schneller einen Lösungsansatz :D

Mfg
Arthur

RAINOSATOR


#12

Beitrag von RAINOSATOR » 14.07.2007 22:00

Hey Chef ;
Dein signaturspruch ist eines Triumph-fahrers unwürdig,
Der stammt von den Kürbissen :!:

:wink:

gruss

exbandit1200


Anzugsmomente Motorverschraubungen

#13

Beitrag von exbandit1200 » 18.07.2007 17:11

Hallo an alle,

@Chef - ja waren schon mehrfach locker, bin aber letztes Jahr nur 1500 km gefahren, da ist es nicht so aufgefallen. Muß da bei Gelegenheit nochmals dahinter, Loctite ist ein guter Tipp. Merci.

@alle: wollte die Anfrage von Sven_SV650 per PN kurz posten, da es vielleicht auch noch andere interessiert:
Hi,
kannst du mir sagen welche verschraubungen am motor mit wieviel drehmoment angezogen werden müssen?
find nirgens ne checkliste odersowat.
dankeschön
Die Liste findest du hier unter Motorbefestigung/-aufhängung:
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... in#momente

Und noch was: der Heckrahmen muß nach OBEN gedreht werden, da die Tankhalterung sonst an dem Ausgleichsbehälter des Federbeinsanliegt und dieses merkwürdige Scheppern produziert !!! Mit ganz nach oben gedrehtem Heckrahmen gibt es etwa 1,5mm Luft dazwischen, mit nach untem gedrehtem Heckrahmen liegts auf. Scheppern ist seitdem weg und nie wiedergekommen, Thema zuende. Endlich Ruhe.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß vom ExBandit1200

Antworten