
Mein Kompressor schafft aber auch einen TL-Reifen auf die Felge zu pressen


Die Ausrichtung mach ich über die Kettenspanner.FledNanders hat geschrieben:.
Aber wie bekommt man das Hinterrad ordentlich eingebaut und ausgerichtet, sodass Kette und Kettenrad und Ritzel parallel zueinander laufen? Ich nehme an, die Hinterradachse sitzt in einem Langloch (sonst könnte man ja die Kette nicht spannen). Braucht man da noch extra Werkzeug?
Es steht im Handbuch, wie es geht. In umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.FledNanders hat geschrieben:Sicher bekomme ich alles ab und raus, aber dann umgekehrt beschädigungsfrei wieder rein und dran?!
Wie ich geschrieben habe: Lass den Kettenspanner in Ruhe, ziehe die Achse raus, und nachher beim Einbau steckst Du sie einfach wieder rein. Etwas nervig ist nur, dass gerne mal auf der einen oder anderen Seite eine Distanzhülse runter fällt und man sie dann nicht gut rein bekommt. Wenn Du also jemand hast, der die kurz festhalten kann, während Du die Achse einfädelst, erleichtert das den Vorgang. Es geht aber auch alleine.FledNanders hat geschrieben:Aber wie bekommt man das Hinterrad ordentlich eingebaut und ausgerichtet, sodass Kette und Kettenrad und Ritzel parallel zueinander laufen? Ich nehme an, die Hinterradachse sitzt in einem Langloch (sonst könnte man ja die Kette nicht spannen). Braucht man da noch extra Werkzeug? Hab schon von Lasereinrichtungen zur visuellen Prüfung gelesen (Laserpointer dürfte nicht ausreichen, denn die Dioden sind ja nicht akkurat gerade verbaut in den Pointern - musste ich feststellen, nachdem ich meine Armbrust mit Laserpointer auf die Pfeilauflage legte und das ZFR eingestellt habe und der Pfeil dann doch meinen recht neuen Chrony traf )
Der ist aber gemütlich bei der Arbeit. So lange brauche ich selber für Ein- und Ausbau nicht, obwohl ich darin wenig Übung habe (1 bis 2 Reifenwechsel im Jahr bei allen Mopeds zusammen) und erst noch mein Werkzeug aus dem Keller holen muss.FledNanders hat geschrieben:Als Zeitfenster wurde mir etwa 1,5 Stunden veranschlagt.
Wenn Du nach Dunlop schaust, findest Du den Qualifier: 1 Stern bei Nasshaftung, sonst 2 Sterne.FledNanders hat geschrieben:Habe zum Vergleich keine Bewertung mehr für den Qualifier gefunden bei Mopetreifen.de
Ich denke das ist von einer Vertragswerkstatt ein fairer Preis und du musst keine Angst haben dass das ein Schwarzarbeiter von irgendwoher macht.FledNanders hat geschrieben:Habe für einen Wechsel Satz Michelin PiRo4 (incl. auswuchten und Montage - bei meinem Suzuki-Schrauber) 335,00 EUR gelöhnt.![]()
In der Zeit montiert der aber auch noch die Reifen und wuchtet die aus. 1,5 Stunden ist trotzdem üppig, ich schaffe das vo.+hi. mit Montage und wuchten sicher in einer Stunde (bei meiner). Es gab aber auch schon Posts hier im Forum, dass ein Händler das in einer halben Stunden schaffen solltePat SP-1 hat geschrieben:Der ist aber gemütlich bei der Arbeit.FledNanders hat geschrieben:Als Zeitfenster wurde mir etwa 1,5 Stunden veranschlagt.
Was soll ich da zu meinem Road2 sagen?? Der hat bis auf die Laufleistung (5 SterneFledNanders hat geschrieben:Ist der PiRo4 wirklich so schlecht?
Wenn der bei dir so lange hält hoffentlich gibt es den dann überhaupt nochsnowcat hat geschrieben:Habe den Conti RA3 jetzt seit mehr als 7000 km in Gebrauch. Profil ist noch reichlich drauf. Laufleistung bei mir also mehr als okay. Ich bin mehr als zufrieden. Der kommt beim nächsten Mal wohl wieder drauf.