Seite 1 von 2

Federbeinhärte verstellen

Verfasst: 12.12.2006 8:30
von Striker80
habe mit der Suchfunktion leider keinen Treffer erzielen können :(

Jetzt stelle ich die Frage mal so in den Raum.. habe im Handbuch den Punkt über die Einstellmöglichkeit der Federbeinhärte von 1-7 gefunden - auch eine Abbildung dazu nur die ist so "grob" das ich nicht verstehe wo ich da mit welchem Werkzeug ansetzen muss?

Thnx for help!

Verfasst: 12.12.2006 8:35
von peter_s
Hallo!

Gar nicht, weil du bei deiner SV nur die Federvorspannung, nicht die Dämpfung einstellen kannst. Also: du kannst zwar mittels erhöhter Vorspannung der Feder das Niveau einstellen, in dem sich das Motorrad im belasteten Zustand befindet, nicht aber, wie hart das Federbein dämpft. Dazu würdest du eine verstellbare Druckstufendämfung benötigen und die hat die 650er SV nicht (1000er glaube ich schon).

mfg, Peda

Verfasst: 12.12.2006 9:41
von Striker80
aha - dann hab ich das falsch verstanden - ich möchte nicht dass das Motorrad so tief einsinkt wenn ich jemanden mitnehme - und wenn ich die Vorspannung erhöhen kann muss ja das Motorrad wenn ich alleine Fahre auch etwas "härter" sein.

nur das Bild im Handbuch ist so geschickt gezeichnet das man sich nichtmal vorstellen kann wo die Vorspannung einzustellen ist.. :(

Aber das ist doch das mit den 6 oder 7 Stufen oder?

Verfasst: 12.12.2006 10:21
von Rusty
Striker80 hat geschrieben: Aber das ist doch das mit den 6 oder 7 Stufen oder?
ja.
Das Werkzeug mit dem man die Vorspannung einstellt heißt Hakenschlüssel. Weiß grad nicht ob das im Bordwerkzeug dabei ist.
Mit diesem Hakenschlüssel drehst du unten am Federbein an der Metalscheibe mit den vielen Einkerbungen.
Ggf. schnell beim Händler vorbeischauen, der macht das sicher gern im vorbeigehen...
(ist irgendwie sauschwer Sachen zu erklären die einem selbst selbstverständlich vorkommen :wink:)

gruß,
rusty

Verfasst: 12.12.2006 10:26
von Striker80
Danke! Ja ich versteh das - ist nicht leicht sowas zu umschreiben :(

Ich glaube einen solchen Schlüssel habe ich im Bordwerkzeug gesehen...

Komme ich an die Feder heran ohne die Verkleidung abnehmen zu müssen? ist in der Skizze im Handbuch ziemlich blöd dargestellt.

Wie gesagt ich erhoffe mir daher einfach eine etwas "härtere" Strassenlage am Hinterrad - vor allem wenn ein Sozius dabei ist sinkt das Motorrad gewaltig ein.

Danke für eure Ratschläge!

Jetzt muss nur noch der Winter rasch vorbeiziehen... :)

Verfasst: 12.12.2006 10:31
von Rusty
Striker80 hat geschrieben:Komme ich an die Feder heran ohne die Verkleidung abnehmen zu müssen?
...Versuch macht klug? :wink:
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich das mal probiert und es war überhaupt kein Problem. Nix abbauen etc.

gruß,
rusty

Verfasst: 12.12.2006 10:36
von Striker80
Versuch macht klug oder Werkstatt kommt zu nem Auftrag... :)

Werde mal den Schlüssel raussuchen und das ganze mal in Angriff nehmen.

Danke jedenfalls für die Infos!

Verfasst: 12.12.2006 10:39
von Rusty
Striker80 hat geschrieben: oder Werkstatt kommt zu nem Auftrag... :)
wenn der dafür Geld verlangt musst du dir aber 'nen anderen Händler suchen :!: 8) :wink:

Verfasst: 12.12.2006 10:59
von peter_s
Hallo Striker!

Ja, beim Fahren mit Sozius hats schon Sinn, da mit der Erhöhung der Feder-Vorspannung das Heck wieder etwas angehoben wird.

Bei der Solofahrt wird dadurch aber das Heck keinesfalls härter gefedert, es kommt nur höher. Ergo hast du mehr Federweg beim Einfedern zur Verfügung, jedoch auf Kosten des Negativfederwegs (also wie weit das Heck vom belasteten Zustand im Stand noch ausfedern kann, befor der Dämpfer am Ende seines Arbeitsweges ansteht). Hat folgende Effekte:
- Beim Bremsen verliert das Hinterrad schneller Bodenkontakt
- schlecherer Grip auf schlechten Straßen, weil auch hier der Negativfederweg schneller aufgebraucht ist

Geändert hat sich dabei aber weder, wie schnell das Heck einfedert (= 'harte Dämpfung', dafür ist die Druckstufendämpfung zuständig), noch, wie schnell es wieder ausfedert (= Zugstufendämpfung. Da ist die SV am Heck relativ schwach, was zu einem pumpenden Heck führt und auch als 'weich' empfunden wird).

mfg, Peter

Verfasst: 12.12.2006 14:51
von Striker80
Genau das ist es - hatte sehr oft das Gefühl dass das Heck irgendwie "schwammig" war - vielleicht lags auch am Hinterreifen, kann ich aber jetzt nicht sicher sagen.

Ich ging davon aus das ich mit der Federvorspannung auch erreiche dass das Heck allgemein härter wird - aber dem ist ja dann anscheinend nicht so.

Danke jedenfalls für die Erklärung!!

Sprich wenn das Heck härter sein muss kann ich mich nach einem neuen Federbein umsehen...

Verfasst: 12.12.2006 15:04
von peter_s
Striker80 hat geschrieben:Sprich wenn das Heck härter sein muss kann ich mich nach einem neuen Federbein umsehen...
Korrekt ;) Wobei nicht unbedingt 'härter' anzustreben ist, sondern einfach ein besseres Dämpfungsverhalten. Vielleicht hast du ja den Spruch schon gehört? "Ein hartes Fahrwerk macht hart, ein weiches schnell." :)

Generell hast du da zwei Optionen:
- GSX-R Federbein: günstige Möglichkeit, allerdings bleibts hier bei einer Notlösung. Dieses Federbein ist halt nicht für die SV konzipiert und zumindest bei der Knubbel-SV führt es zu sehr softem Ansprechverhalten. Fährt man nur alleine und hat nicht zu viel Gewicht, passt das. Wenn du aber öfters zu zweit Fährst, wäre eine Alternative besser oder du lässt dir eine stärkere Feder in dieses Federbein einbauen.
- Federbein von Wilbers, White Power, Öhlins, etc. Ist teurer aber meiner Ansicht nach die beste Option.

mfg, Peda

Verfasst: 12.12.2006 16:58
von Kasumi02
Eine weitere vielleicht nicht als zu teure Angelegenheit ist es das original Federbein gegen das einer DL 650 auszutauschen, siehe folgenden Thread: viewtopic.php?t=31098

Das Federbein ist nach Aussage der Verbauer straffer gedämpft und glänzt zudem durch eine hydraulische Federvorspannung.

Verfasst: 12.12.2006 18:03
von gibb3n
peter_s hat geschrieben: Hat folgende Effekte:
- Beim Bremsen verliert das Hinterrad schneller Bodenkontakt
- schlecherer Grip auf schlechten Straßen, weil auch hier der Negativfederweg schneller aufgebraucht ist
Kann dir dann auch mal wie mir passieren, dass das Hinterrad in Schräglage "wegspringt" und du schwarze Striche auf den Boden malst. und das fühlt sich auf öffentlichen Straßn gar nicht gut an.

Zum richtigen Einstellen (wie so oft beschrieben): Abstand vom nummerschild oder anderem Heckteil zum Boden messen während jmd. das Motorrad gerade hält. Motorrad unbelastet, also keiner drauf hocken.
Danach das Gleiche mit drauf sitzen. Differenz sollte irgendwo zwischen 30 und 40mm liegen.

greetz :twisted:

Verfasst: 13.12.2006 8:15
von Striker80
Hört sich vernünftig an! Wie gesagt - mein Hauptproblem ist das ich wenn ich jemanden mitnehme dauernd vom Gegenverkehr angeblinkt werde weil ich alle blende... die Maschine sinkt da sehr stark ein.

Ein beinhartes Fahrwerk will ich sowieso nicht - da leidet auch der Fahrkomfort deutlich - merkt man ja auch wenn ein tiefergelegter Folf vor einem herfährt und bei jeder Bodenunebenheit die Personen im Auto herumhüfpen... :)

Die Idee mit dem Federbein ist gut und ich werde mir das mal genauer anschauen - Danke für euere Ratschläge!

Verfasst: 17.12.2006 9:24
von gibb3n
Striker80 hat geschrieben: Die Idee mit dem Federbein ist gut und ich werde mir das mal genauer anschauen - Danke für euere Ratschläge!
Das ist keine Idee, das ist eine Anweisung!