Ab wann Leovince???


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#16

Beitrag von Gutso » 27.10.2007 11:46

SV Erich hat geschrieben:Kostet einmal ein Geld und dann ist Ruhe. :wink:
Das ist kein Argument um auf einen K&N umzusteigen.
Ein Luftfilter kostet bei Suzuki ca. 20,-€ und muss alle 24.000km gewechselt werden, wenn man nicht gerade in der Wüste fährt. Mein Originalfilter hat sogar 30.000km problemlos gehalten.

Ein K&N kostet ca. 70,-€ + ca. 15,-€ Filterreinigungskit macht in etwa 85,-€.
Um die Kosten auszugleichen müsste man seine SV über 100.000km mit dem K&N fahren.

Sparkstar


#17

Beitrag von Sparkstar » 27.10.2007 12:15

Ich für meinen Teil (fahre ohne Lambdaregelung) würde keinen K&N-Filter einsetzten. Aber nicht wegen der Problematik des Staubdurchlassens (trotz ölung), sondern wenn man die Endschalldämpfer ändert, ändert sich auch ein kleiner Teil der Motorcharakteristik, sprich Benzin/Luftgemisch, aber nur eben so wenig das es dem Motor nicht schaden kann. Wird allerdings ein Luftfilter eingebaut der einen viel höheren Luftdurchsatz garantiert und dazu noch andere Schalldämpfer die ebenfalls einen höheren Abgsasdurchlass bieten, sollte doch die Motorabstimmung kontrolliert und angepasst werden. (ev. mittels Powercomander).
Natürlich gibts es Leute die schon ewig so fahren usw., aber Ich würde trotzdem bei grösseren Änderungen einen Prüfstandslauf mit Lambdamessung machen, um zu sehen das der Motor nicht zu sehr abmagert.
(auch mit Lambdaregelung ist ein korrektes Luft/Benzingemisch nicht garantiert, da die Lambdasonde nur bis ca.5000rpm mitregelt, und das auch nur in einem kleinen Bereich)
So gesehen: Leos+K&N würde ich nicht ohne Abstimmung machen, mit ist der Kostenfaktor zu hoch.

MoppedMatzke


#18

Beitrag von MoppedMatzke » 27.10.2007 14:54

Gebe Sparkstar völlig Recht! Durch die K&N Luftfilter geht viel mehr Luft durch, das lässt das Gemisch abmagern und die Temperatur in den Zylindern wird steigen, Aber die Leos haben auch noch nen größeren Durchsatz dadurch ist der Rückstau geringer somit wird dem aufhitzen der Zylinder entgegengewirkt...was man als Vorteil ansehen kann. Dennoch sollte Jeder der am Luftfiltersystem was ändert auch den Motor einstellen lassen. Bei den Auspuffanlagen ist das wieder ne andere Sache, da laut Susi Händler in meiner Nähe, die Auspüffe so berechnet sind das es zu keinerlei Abstimmproblemen kommen soll(glaub ich aber nicht 100%ig).

Übrigens wer auf die Idee kommt seine Lambdasonde abzuklemmen, sollte mal überlegen ob es normal ist das man dann im nem Notmodus unterwegs ist...kann mir nicht vorstellen das irgend ein Ingineur von Susi in seinen Berechnungen geplant hat das irgend mit abgeklemmter Lambdasonde rumfährt!

Ich bin der Meinung das dieses Fahrtruckeln einfach nur ne Abstimmungsache ist und der Motor bei einigen einfach zu fett läuft und sich unten rum deshalb verschluckt/ruckelt. Deshalb ist auch bei einigen Leuten das ruckeln weg wenn die K&N Luftfilter verbaut werden...das Gemisch wird einfach magerer.

MFG Matze

Sparkstar


#19

Beitrag von Sparkstar » 27.10.2007 19:57

@MoppedMatzke

Naja, ganz so einfach mit Notprogramm und magerer ist es nicht. Das ganze mit der Lambdasonde hat schon einen etwas tieferen Sinn.
Aber lies mal hier nach: http://www.essvau-ig.de/faq.php

MoppedMatzke


#20

Beitrag von MoppedMatzke » 27.10.2007 21:59

abei sollte man drei verschiedene Werte kennen: Lambda 1 wurde bereits erläutert, Lambda 0.9 ist der Wert für eine leistungsorientierte Gemischzusammensetzung und Lambda 1.1 der Wert für verbrauchsorientierte Gemischzusammensetzung bei brauchbarer Laufkultur. In der Annahme, dass man bei Suzuki nicht den ganzen Tag Bananen ißt und auf dem Baum sitzt, wird man bei Befolgung dieser Gesetzmäßigkeiten im Grundmapping für den unteren Drehzahlbereich eher einen Lambdawert 1.1, im höheren Drehzahlbereich eher einen Wert von 0.9 programmiert habe
Quelle: http://www.essvau-ig.de/faq.php
Laut meiner Erinnerung und laut wikipedia:

bei λ>1 (mageres Gemisch, zuviel Luft),
bei λ<1 (fettes Gemisch, zuviel Kraftstoff)

Dann würde das somit bedeuten das die SV, mit Lambdasonde, untenrum zu mager läuft und sich deshalb verschluckt. Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen?.

Vorallem widerspricht es auch der Aussage:
Das dann fehlende Blubbern und Pätschen, was ich genauso gerne mag wie viele andere, ist die logische Konsequenz, denn die Nachverbrennung ähnelt kleineren Fehlzündungen und wird im Schiebebetrieb durch die lambdageregelte Anfettung des Gemisches begünstigt. Wenn den übersättigten Abgasen aber die Frischluft fehlt, kann es nicht nachverbrennen
Quelle:http://www.essvau-ig.de/faq.php
da ja die Lambdasonde bis 5000upm regelt und das patschen und ruckeln nur in unteren upm auftritt.


MfG Matze

Sparkstar


#21

Beitrag von Sparkstar » 28.10.2007 7:19

MoppedMatzke hat geschrieben: da ja die Lambdasonde bis 5000upm regelt und das patschen und ruckeln nur in unteren upm auftritt.
Natürlich, oder? Sie regelt ja von 0 bis 5000, somit nur im unteren Bereich.
Deinen Enthusiasmus in Ehren aber das ist jetzt schon total offtopic!
Wenn du über die Bedeutung und Funktion der Lambdasonde diskutieren willst, mach doch einfach einen neuen Thread auf.

Antworten