Ich würde trotzdem eher Leitungswasser nehmen. Wie schon weiter vorher geschreiben und begründet bekommst du so ohne weiteres kein destiliertes Wasser und entmineralisiertes/entionisiertes Wasser bietet gewisse Nachteile.MyDay90 hat geschrieben:So werde ich es machen, danke!
Noch schnell alle Prüfungen schreiben, dann kanns endlich losgehen
Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit etc
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Wenn der Härtebereich im jeweiligen Leitungsnetz stimmt ist das auch in Ordnung, oft ist Leistungswasser aber zu hart ...TL-Andy hat geschrieben:... Ich würde trotzdem eher Leitungswasser nehmen. ...

Die Bremsflüssigkeit kostet im Automobilzubehör nur einen Bruchteil dessen was einem im Möppizubehör abgenommen wird.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Deshalb sagte ich auch, das ich das Wasser vorher meist durch den Entkalker/Enthärter laufen lass. Ist ja kein AktDragol hat geschrieben:Wenn der Härtebereich im jeweiligen Leitungsnetz stimmt ist das auch in Ordnung, oft ist Leistungswasser aber zu hart ...TL-Andy hat geschrieben:... Ich würde trotzdem eher Leitungswasser nehmen. ...
Gruß: Dragol

Soll aber jeder machen, wie er mag.
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
TL-Andy hat geschrieben: Deshalb sagte ich auch, das ich das Wasser vorher meist durch den Entkalker/Enthärter laufen lass. Ist ja kein Akt.
Soll aber jeder machen, wie er mag.


Gruß
Kraussi
Kraussi
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Danke, ich werd gekochtes Leitungswasser nehmen.
Zum Ventilspiel:
Einlass: 0,10 - 0,20mm
Auslass: 0,20 - 0,30mm
soll ich einfach in die Mitte gehen, sprich: E 0,15 A 0,25
oder bevorzugt etwas anderes einstellen?
Hab mal in nem Beitrag zur TL gelesen das man das Ventilspiel zur Oberen grenze einstellen sollte?
Ist da was dran oder nur geschwätz?
Zum Ventilspiel:
Einlass: 0,10 - 0,20mm
Auslass: 0,20 - 0,30mm
soll ich einfach in die Mitte gehen, sprich: E 0,15 A 0,25
oder bevorzugt etwas anderes einstellen?
Hab mal in nem Beitrag zur TL gelesen das man das Ventilspiel zur Oberen grenze einstellen sollte?
Ist da was dran oder nur geschwätz?
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Geschwätz? Du kannst mir glauben wenn ich sage, das die abgehandelten technischen Dinge im TL themenbezogen recht wenig Geschwätz beinhalten
.
Ob du die Ventile auf Toleranz Mitte oder obere Toleranz stellst, bleibt dir überlassen.
Insgesamt läuft der Mot bei oberer Toleranz (und restlicher sauber eingstellter Peripherie) imho besser, ganz sicher aber nicht schlechter. Imho, denn was ich dir ganz sicher sagen kann, ist, das die Wärmeableitung der Ventile über die Köpfe einfach höher ist, da die Verweilzeit der Ventilteller in ihren Sitzen länger ist und so etwaigen Wärmeschäden (z.b. Ventilabriss)vorgebeugt wird.

Ob du die Ventile auf Toleranz Mitte oder obere Toleranz stellst, bleibt dir überlassen.
Insgesamt läuft der Mot bei oberer Toleranz (und restlicher sauber eingstellter Peripherie) imho besser, ganz sicher aber nicht schlechter. Imho, denn was ich dir ganz sicher sagen kann, ist, das die Wärmeableitung der Ventile über die Köpfe einfach höher ist, da die Verweilzeit der Ventilteller in ihren Sitzen länger ist und so etwaigen Wärmeschäden (z.b. Ventilabriss)vorgebeugt wird.
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Also soll ich auf 0,2 und 0,3 einstellen?
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
und prüfe bei jedem ölwechsel 

Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
?? Wieso das denn??Doc Holiday hat geschrieben:und prüfe bei jedem ölwechsel

Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
kurze Frage: welchen Bezug siehst du im verlinkten Fred zum Thema hier?MyDay90 hat geschrieben:Hab den Beitrag gefunden:
http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=5015
zur Erklärung:
Der Verlinkte ist mit Abstand der schwierigste Fred der TL-FAQ: ursprünglich als Diskussion gedacht, in die FAQ kopiert und nach Wesentlichem und mehr Unwesentlichem getrennt. Inzwischen hat sich gezeigt, das manches, was zunächst sehr plausibel erschien, ein falscher Weg war. Um das aufzuzeigen, sieht der Fred wie Laber aus, ist er aber nicht! Es ist ein Bericht über Leistungssteigerung an einem Serienmotor fürs kleine Geld nach der try&error-Methode mit „Kontrollläufen” auf Prüfständen beim

Weil (u.a.) auch diese beiden nicht mehr zur TL-Gemeinde gehören aber sich ihr weiter verbunden sehen), bleibt der Fred aber, wie er ist. Das macht Sinn.
Auch wenn der Fred recht schwierig zu lesen ist…
Danke fürs Lesen.
Zur Entspannung sei ein Link von rufer empfohlen: http://www.youtube.com/watch?v=77iHHYXy ... r_embedded
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Das mit den Ventilen hatte ich dort aufgeschnappt und wollte diesbezüglich nochmal für die SV nachfragen.WilheLM TL hat geschrieben:kurze Frage: welchen Bezug siehst du im verlinkten Fred zum Thema hier?MyDay90 hat geschrieben:Hab den Beitrag gefunden:
http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=5015
Jetzt will ich die Gummikappe (23166-02F20-000) für die Kupplung noch bestellen.
Finde aber keinen Shop im Internet (außer kfm-motorraeder.de, die verlangen aber 9 € für Versand

Weiß jemand noch einen Shop?
Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
erst bei 55000 km hatte es aufgehört.der intervall von 24000 km ist viel zu groß.im test der dl-1000 waren die außlassventiele bei 500000 km am ende.TL-Andy hat geschrieben:?? Wieso das denn??Doc Holiday hat geschrieben:und prüfe bei jedem ölwechsel

Re: Woher Zylinderhaubendichtung/Motoröl/Bremsflüssigkeit et
Du hats ja Recht das der Intervalabstand mit 24 tkm anfänglich zu groß ist, deshalb sage ich eher bis 20 Tkm alle 5-7 Tkm nachprüfen, aber 20 Tkm reichen alle 15 Tkm. Ab 50 Tkm sporadisch.
Das sind Intervalle, die bei anfänglicher Max-Einstellung das Ventilspiel innerhalb der Prüf-Intervalle nie unter Spielmitte fallen lassen sollten und schon gar nicht unter Spielminimum, zumal das Setzen der Ventile ja kein linearer Vorgang ist.
Was imho eher vernachlässigt wird, ist ein Überprüfen der Ventiltassen auf etwaige Rissbildung, wie es bei der TL im Bereich der Auslassventile des ersten Zylinders durchaus vorkommen kann, ich aber auch aus bestimmten Quellen weiß, das es bei der SV auch schon vorkam.
Das sind Intervalle, die bei anfänglicher Max-Einstellung das Ventilspiel innerhalb der Prüf-Intervalle nie unter Spielmitte fallen lassen sollten und schon gar nicht unter Spielminimum, zumal das Setzen der Ventile ja kein linearer Vorgang ist.
Was imho eher vernachlässigt wird, ist ein Überprüfen der Ventiltassen auf etwaige Rissbildung, wie es bei der TL im Bereich der Auslassventile des ersten Zylinders durchaus vorkommen kann, ich aber auch aus bestimmten Quellen weiß, das es bei der SV auch schon vorkam.