Tuning von TL/SV- Motoren


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#61

Beitrag von wernerscc » 13.12.2005 10:15

BV hat geschrieben:Aber selbst mit Originaltöpfen hatte ich mehr Leistung (131 statt 127) als mit dünnen Krümmern.
Exakt Bernhard, so muß das sein und so wird es auch bei uns werden :wink:
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Bruchpilot


krümmer

#62

Beitrag von Bruchpilot » 13.12.2005 10:38

na ja
Aber selbst mit Originaltöpfen hatte ich mehr Leistung (131 statt 127) als mit dünnen Krümmern
Ganze 4 PS fällt doch wohl eher in den Bereich Messtolleranz beim Prüfstand
(2-5%)

Aber wenn man sich vorstellt das eine Krümmeranlage bei der SV 1000,
ja aus zwei Krümmern besteht, diese ja auch noch nach Möglichkeit die gleichen Längen-innenwiderstände und Durchmesser haben sollten

ausserdem empfiehlt es sich für den Drehmomentverlauf die ersten 20cm noch in 45mm bzw. dann zum Ende hin konisch auf 52mm aufgehen zu lassen.
und wie du auch schon anführst sind die ersten Zentimeter die wichtigsten
wundert es mich doch daß die Krümmeranlage nur aus 1+ 1/2 dicken Krümmer besteht.

wie Ihr ja auch schon festgestellt habt ist das Druckverhältnis vom vorderen zum hinteren Zylinder unterschiedlich

Ich hatte am WE mit Manfred bei der Hake (Zweiradtechnik Visbek) telefoniert - er sagte mir, er hätte wesentlich unterschiedliche Werte an den beiden Krümmern (Vorderer / hinterer Zylinder) gemessen
das liegt zum größten Teil am Krümmer des zweiten Zylinders

40 MM Innendurchmesser zwei 90grad Bögen mit engem Radius

Kein Wunder das der Zylinder ein wenig Probleme hat das Gleiche
Ladungsverhalten an der Tag zu legen wie der erste Zylinder.


und wenn man nun noch dem ersten Zylinder durch Erweiterung des Querschnittes den Ladungswechsel erleichtert wird die Diff. zwischen dem ersten(vorne) und dem zweiten (hinten) nur noch verschlimmbessert.

und der PC kann auch nicht alles ausgleichen

also

nur so meine Gedanken aber wenn schon dicke 52 mm Anlage draufsteht
sollte auch eine komplette 52 mm Anlage drin sein (zwei vollständige Krümmer für beide Zylinder)

wissende Grüße Bernd

Blümchen


#63

Beitrag von Blümchen » 13.12.2005 12:01

Du meinst wohl:

"Unwissende Grüße", oder?

Ist Dir nicht aufgefallen, dass bei der dicken Krümmervariante BEIDE Ausgänge am Anfang dünn sind?

...und dass auch Akra, Leo Vinci und Yoshimura immer die ersten 20 (Vorne)-30cm (hinten) in 45mm Aussendurchmesser produziert???
Das hängt mit dem dann besser erhaltenen Drehmoment in niedrigen Drehzahlen zusammen.

...und wenn Du von Messtoleranz sprichst, dann hast Du leider nicht auf meine Leistungskurven geschaut, die einen völlig verschiedenen Verlauf und zudem ja auch noch ein "Äpfel mit Birnen" Vergleich sind:
Originalkrümmer mit Absorptionsdämpfer gegen Yoshikrümmer mit Originaltöpfen!


...und Manfred hat verschiedene Gemischwerte (Nicht Druckwerte) gemessen - eine für Suzuki typische Massnahme, den hinteren Zylinder stärker anzufetten wegen höherer thermischer Belastung...

und Rechnen ist wohl nicht Deine Stärke: 45 Aussen ist 42 innen!


Da nich für-Gruß,

Bernhard
der etwas besser weiss, wovon er redet

Bruchpilot


#64

Beitrag von Bruchpilot » 13.12.2005 13:40

:DBernhard
der etwas besser weiss, wovon er redet :D
Aber selbst mit Originaltöpfen hatte ich mehr Leistung (131 statt 127) als mit dünnen Krümmern
hier hast du es doch selbst geschrieben und die Leistungskurve meinte ich doch garnicht.
und Manfred hat verschiedene Gemischwerte (Nicht Druckwerte) gemessen - eine für Suzuki typische Massnahme, den hinteren Zylinder stärker anzufetten wegen höherer thermischer Belastung...


das ist schon korrekt, aber die Antwort auf die höheren thermischen Belastungen kommen zum Grossteil aus der unzureichenden Ableitung der Gase im Krümmer des zweiten Zylinders

wäre natürlich bei einer Druck-und Temperaturprüfung aufgefallen.

und Rechnen ist wohl nicht Deine Stärke: 45 Aussen ist 42 innen!

das liegt zum größten Teil am Krümmer des zweiten Zylinders

40 MM Innendurchmesser zwei 90grad Bögen mit engem Radius

Rechnen kann ich schon besonders mit meinem Taschengeld :D


die 40 mm sind am Original-Krümmer gemessen worden.
(dat-kann-icke-auch) denn wenn man sich das Bild oben ansieht, besteht so ein Teil aus mehreren Einzelteilen die in der Regel maschinell verschweißt werden und somit kommt eben der kleinste Durchlaß von exakt 40,30mm heraus.
...und dass auch Akra, Leo Vinci und Yoshimura immer die ersten 20 (Vorne)-30cm (hinten) in 45mm Aussendurchmesser produziert???
Das hängt mit dem dann besser erhaltenen Drehmoment in niedrigen Drehzahlen zusammen.


aber warum ist bei Deiner Krümmeranlage (Für beide Zylinder) denn nicht auch der zweite Zylinder mit bedacht worden.

es sei denn du meinst das das Originalteil( 40,30mm) hervorragend zu deiner Dicken 52mm Anlage ( 45-52mm ) passen würde.

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix 8O

mfg

Bernd

Blümchen


#65

Beitrag von Blümchen » 13.12.2005 14:11

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 13.03.2006 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#66

Beitrag von Seether » 13.12.2005 17:45

Waaaaa.... 8O mir wird grad extrem schwindlig, aber sehr interessante Diskussion!! :twisted:
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

Bruchpilot


#67

Beitrag von Bruchpilot » 14.12.2005 11:49

Hi Bernhard

Dass der Zylinderkopf ein wenig Überarbeitung vertragen kann steht ausser Frage. Ist aber bei allen Großserienteilen so.
Genau so, wie Yoshimura/Akra es auch tun
der Grund ist wohl eher auf der Kostenseite zu sehen.
Wer hinten auch den Stutzen neu bekommt/haben möchte (Wie Streaker) der zahlt halt drauf - wobei da dann auch nicht dicker, sondern nur etwas gerader weitergeführt wird - mach nicht viel Unterschied - nur Optik!
aber hier gehen die Meinungen ein wenig weiter auseinander.

gerade der Krümmer des zweiten Zylinders (Stutzen :?:) ist von der Konstruktion strömungstechnisch mit dem Krümmer vom ersten Zylinder in keiner weise Vergleichbar.
Da die ersten 20cm in 45er Rohr bleiben passt es doch hinten! Danach ab slip on Flansch hinten 48


nun mal etwas theoretisches aus Studium
(vereinfacht dargelegt)
der Widerstand eines 90 Grad Bogens entspricht ungefähr der Rohrlänge von ca.1,5m Rohr.

betrachtet man die ja so wichtigen ersten 30cm :

Zylinder 1 1*90Grad = 1,5mm
Zylinder 2 3*90Grad = 4,5mm
Hoffentlich hab ich jetzt richtig gerechnet

Als Anmerkung; nicht umsonst gibt es die sogenannten Fächerkrümmer die eigentlich nur ein Ziel haben "Gleiche Krümmerlänge und Durchmesser pro Zylinder " bei Bedarf mal Googeln :lol:

Ps.: Hab noch ein Diagramm gefunden

Bild

Rote Linie SV1000s Original
Blaue Linie SV1000s Krümmer überarbeitet
Kein PC Keine Kopfbearbeitung Keine Krachtüte usw.




Aber trotz allem viel Spaß mit dem optischen Tuningteil :D


Frohes Fest und einen guten Rusch

Bernd

Blümchen


#68

Beitrag von Blümchen » 14.12.2005 13:33

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 13.03.2006 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

Bruchpilot


#69

Beitrag von Bruchpilot » 14.12.2005 16:24

:genau:
Tun sie aber doch wegen der unterschiedlichen Durchmesser im Verhältnis zur Länge.
Hat etwas mit den unterschiedlichen Widerständen (Reibungsverluste in Abhängigkeit von Temperatur und Gasgeschwindigkeit) der unterschiedlichen Rohrquerschnitte zu tun.

Besogen auf die Anlage der DUC
Vereinfacht: vorderer langer Krümmer dick, Länge ist ja vorgegeben durch den Einbauort des vorderen Zylinders.
Hinterer Zylinder: kurzes Rohr.
Um den gleichen Innenwiderstand zu erhalten muß der Durchmesser jetzt verringert werden.
die Gleichung erspar ich uns jetzt aber, wegen dem Rechnen :wink:
ist aber Glaube ich eine 2 in 1 Anlage :oops:

Hat aber nichts mit unserer Diskussion zu tun.

egan ob 1, 2 oder 4 Zylinder fangen mit dünnen Durchmessern an
genau Du schreibst es da nun schon wieder

aber bitte alle Krümmer gleich (egal ob 2,3,4,5,6,ect )dimensioniert.
Das heißt Durchmesser A, Wirklänge B(z.b. Konus) Durchmesser B

Sollten bei allen Krümmern gleich sein.

Denn die Anlage der SV ist ja eine Anlage die auf zwei gleichartigen Abgassträngen beruht inkl. Resoanzsausgleich.
ich denke, die Leistungkurven werden dann (Hoffentlich ) für sich sprechen.
interessierte Grüße
Bernd

Blümchen


#70

Beitrag von Blümchen » 14.12.2005 17:19

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 13.03.2006 11:39, insgesamt 1-mal geändert.

Blümchen


#71

Beitrag von Blümchen » 20.02.2006 15:50

ge
Zuletzt geändert von Blümchen am 13.03.2006 11:33, insgesamt 1-mal geändert.

Doctor Spoktor


#72

Beitrag von Doctor Spoktor » 20.02.2006 16:26

müsste nicht teoHaretisch *g* um den gleichen innendruck zu bekommen das längere rohr dünner sein ... also in diesem fall das vordere ???

sozusagen gleiches innenvolumen ??

Blümchen


#73

Beitrag von Blümchen » 20.02.2006 16:35

Erst nachdenken, dann fragen!!!!

Langes, dünnes Rohr setzt den gleichen Strömungswiderstand wie ein kurzes dickes Rohr? 8O Weil: Darum geht es ja!
Probiers mal aus mit einem ewig langen, dünnen Strohhalm, Luft durch zu blasen, und dann nimm ein Innenteil einer Klopapierrolle (Kurz, dick) geht da die Luft genauso schwer durch??????????????? :lol: :lol: :lol:

Doctor Spoktor


#74

Beitrag von Doctor Spoktor » 20.02.2006 16:48

hm ne, da hast du recht. 8)

aber nimm mal n kurzen dünnen strohhalm und ne dicke lange küchenpapierrolle *g* LACH


ich dachte es geht im endeffekt auch um das gleiche innenvolumen, ähnlich eines fächerkrümmers bei der dose..


hast mich überzeucht :oops:

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

Ist der SV1000 Motor noch zu verbessern?

#75

Beitrag von wernerscc » 27.03.2006 16:14

Hier mal die Antwort auf die Frage, ob der grandiose Motor der 1000er, in diesem speziellen Fall handelt es sich um den Motor einer K5, noch zu verbessern ist. Klare Antwort ist:

ja.

Verantwortlich dafür ist in erster Linie Bernhard Voss, dem an anderer Stelle im Forum schon mal unterstellt wurde (was in meinen Augen 'ne grandiose Fehlleistung war :roll: ), er würde sein Wissen nicht teilen. Nun, inzwischen tut er's, jedenfalls hier im Forum, tatsächlich nicht mehr, leider :cry:.

Außerdem Lothar Wegner, der begnadete und ausdauernde Erbauer einer phantastischen 52er Krümmeranlage und Manfred bei der Haake von http://www.ztv-tuning.de/ , der als kompetenter Fachmann für u.a. die SV alle Maßnahmen zu integrieren wußte, als da wären:

- Pipercross mit offener Airbox
- 52mm BVLW-Krümmer
- SR-Racing Töpfe mit Kat
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Antworten