wie mache ich sie winterfest


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
superf22000
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 26.10.2004 20:40
Wohnort: Leipzig

SVrider:

wie mache ich sie winterfest

#1

Beitrag von superf22000 » 02.11.2004 20:54

hi

wie mache ich meine SV1000S für den winter sicher.

das gute stück steht in einer gerage aber unbeheitzt

:roll: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Q996


#2

Beitrag von Q996 » 02.11.2004 21:08

Reinigen, trocknen, Volltanken, ggf. Öl wechseln, wenn es schon älter ist, Maschine möglichst aufbocken so das beide Räder frei drehen, Batterie ausbauen und/oder ein Erhaltungsladegerät anklemmen (bzw. sporadisch laden).
Das dürfte reichen. Wenn Du gar nichts machst, wird es aber wahrscheinlich auch nicht zu Problemen kommen... ;)

bye, Marcus

svsafety


#3

Beitrag von svsafety » 02.11.2004 23:51

Wenn Du noch was mehr Zeit investieren möchtest dann kann ich DIr noch ein paar Tips geben 8) :
- Lack versiegeln (Hartwachs)
- Kunststoffteile und Gummiteile mit Silikon einsprühen
- Alle Metallteile mit einem Korrosionsschutz besprühen
- Reifendruck mal zwischendurch checken, damit die Form erhalten bleibt
--> Gase diffundieren mit der Zeit durch den Gummi
- bei Bedarf Kraftstoffstabilisator dem Kraftstoff beimischen
:!: und keineswegs die Bremsen oder die Reifen weder mit Silikon noch mit Korrosionsschutz einsprühen!

Dann viel Spaß beim Einmotten :wink:

Gruß

the_carnival


#4

Beitrag von the_carnival » 04.11.2004 0:17

Und nich vergessen, den Hinterreifen vor Saisonende auf dem Marktplatz runter zu burnen :lol: :lol:

Damit bei Saisonstart nen neuer drauf kann. :twisted:

Patrik 4.7.


#5

Beitrag von Patrik 4.7. » 04.11.2004 21:58

ölweschel erst nach dem Winter da das Öl wasser nach langer stand aufnimmt bzw. zieht!

Lazareth


#6

Beitrag von Lazareth » 04.11.2004 22:28

Patrik 4.7. hat geschrieben:ölweschel erst nach dem Winter da das Öl wasser nach langer stand aufnimmt bzw. zieht!
und sich durch altes öl im motor säuren bilden, die alu und scheiße angreift

Patrik 4.7.


#7

Beitrag von Patrik 4.7. » 07.11.2004 10:40

ich weiß ja nicht wie alt dein öl ist :?: 4 oder 6 jahre alt :?: bis es durch Säure den Motor zerfrist!

LordKugelfisch


#8

Beitrag von LordKugelfisch » 25.12.2006 14:00

Hab mal ne Frage zum Aufbocken, ich hab nur einen Montageständer für hinten, trotzdem aufbocken oder einfach auf den Seitenständer stellen? Wenn ich sie nur hinten aufbocke ist das Hinterrad zwar entlastet aber dafür vorne noch mehr Last drauf oder?


LordKugelfisch


#10

Beitrag von LordKugelfisch » 25.12.2006 23:26

Ja das kenne ich, beantwortet meine Frage aber nicht 100%ig :wink:
Hinweis: Für alle folgenden Schritte ist ein Montagehalter, zumindest hinten, sehr empfehlenswert, da das Motorrad dann im rechten Winkel (nanona) zum Boden steht und dies die Arbeiten unheimlich vereinfacht. Zudem entlastet er bei der Überwinterung den Hinterreifen. Notfalls kann man sich so einen Ständer auch selber schweißen.
Ok entlastet den Hinterreifen und das Motorrad steht im rechten Winkel, aber was ist mit der Belastung des Vorderrads?

Meint ihr das Vergaser entleeren ist wirklich nötig? Mein Mopped steht in der unbeheizten Garage, also da wirds im Winter so zwischen 0-5° drin sein, zwar kalt aber fast nie unter 0°. Vielleicht findet sich auch noch ein Platz im Keller.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#11

Beitrag von svbomber » 25.12.2006 23:39

LordKugelfisch hat geschrieben:Ok entlastet den Hinterreifen und das Motorrad steht im rechten Winkel, aber was ist mit der Belastung des Vorderrads?
Entweder du kaufst dir auch einen low-budget Montageständer für vorne, oder du drehst das Rad einfach regelmäßig eine 1/4 Umdrehung weiter.

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#12

Beitrag von Gutso » 26.12.2006 1:04

svbomber hat geschrieben:
LordKugelfisch hat geschrieben:Ok entlastet den Hinterreifen und das Motorrad steht im rechten Winkel, aber was ist mit der Belastung des Vorderrads?
Entweder du kaufst dir auch einen low-budget Montageständer für vorne, oder du drehst das Rad einfach regelmäßig eine 1/4 Umdrehung weiter.
Die Belastung des Vorderrades ist nicht sonderlich größer.
Bei längerer Standzeit auf dem Seitenständer würde ich dir aber empfehlen, den Reifendruck um ca. 0,5 bar zu erhöhen, dann brauchst du den Reifen nicht zu drehen, um einen Standplatten vorzubeugen. Die Reifen halten das ohne Probleme aus und du musst dir ein halbes Jahr keine Gedanken mehr über die Reifen machen. Im Frühjahr vor Fahrantritt den Reifendruck kontrollieren und gegebenenfalls den Druck wieder senken!

LordKugelfisch


#13

Beitrag von LordKugelfisch » 26.12.2006 10:24

Ok danke, damit is meine Frage doch beantwortet :wink:

SVHellRider


#14

Beitrag von SVHellRider » 26.12.2006 10:43

Vergaser hab ich noch nie geleert. Das halt ich für überflüssig. Das würd ich nur machen, wenn ich vermuten würde, dass da evtl. Wasser drin wäre.

Walle


#15

Beitrag von Walle » 28.12.2006 19:37

SVHellRider hat geschrieben:Vergaser hab ich noch nie geleert. Das halt ich für überflüssig. Das würd ich nur machen, wenn ich vermuten würde, dass da evtl. Wasser drin wäre.
S`Wasser ist nicht das Problem, sondern das zusetzen, verharzen der Düsenstöcke :idea: wie war das nochmal mit der gesetzlich vorgeschriebenen 10 %igen Beimengung von Ökosprit :) huh :?: :idea:

Gruß Walle

Antworten