Analoge Instrumente


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Analoge Instrumente

#1

Beitrag von Teo » 02.05.2007 15:15

Hallo Leidensgenossen :wink:

Ich habe schon die Suche benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden. Ich bin bekennender Analag-Uhren-Fan, und mich stört der Digitale Tacho an der SV gewaltig. Den Drehzahlmesser finde ich so, wie er jetzt ist (weißes Ziffernblatt), ganz okay - die Kontrolleuchten umzubauen dürfte auch nicht gaaanz so wild sein (denke ich mal...).

Aber hat schon jemand von Euch einen Umbau auf einen Analogtacho vorgenommen? Gibt es "fertig konfektionierte" Tachos, die an der SV funktionieren würden? Das einzige, was ich bisher finden konnte, ist dieser Hersteller

www.wmd-instrumente.de

Allerdings handelt es sich dabei um eine Kombination von Tacho und Drehzahlmesser, was die Sache nicht wirklich übersichtlicher macht. Wäre schön, wenn jemand von Euch einen Tipp für mich hätte.

Danke!
Teo
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Analoge Instrumente

#2

Beitrag von Punisher » 02.05.2007 15:51

teo hat geschrieben:Hallo Leidensgenossen :wink:

Ich habe schon die Suche benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden. Ich bin bekennender Analag-Uhren-Fan, und mich stört der Digitale Tacho an der SV gewaltig. Den Drehzahlmesser finde ich so, wie er jetzt ist (weißes Ziffernblatt), ganz okay - die Kontrolleuchten umzubauen dürfte auch nicht gaaanz so wild sein (denke ich mal...).

Aber hat schon jemand von Euch einen Umbau auf einen Analogtacho vorgenommen? Gibt es "fertig konfektionierte" Tachos, die an der SV funktionieren würden? Das einzige, was ich bisher finden konnte, ist dieser Hersteller

www.wmd-instrumente.de

Allerdings handelt es sich dabei um eine Kombination von Tacho und Drehzahlmesser, was die Sache nicht wirklich übersichtlicher macht. Wäre schön, wenn jemand von Euch einen Tipp für mich hätte.

Danke!
Teo
Was willst du genau haben? Drzm und Tacho in einer Einheit oder getrennt? Wenn getrennt, wie groß?
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Analoge Instrumente

#3

Beitrag von Teo » 02.05.2007 16:06

Punisher hat geschrieben:Was willst du genau haben? Drzm und Tacho in einer Einheit oder getrennt? Wenn getrennt, wie groß?
Ich hätte am liebsten getrennte Instrumente für DZM und Tacho, wobei ich den Original-DZM gerne behalten würde. Also bin ich auf der Suche nach einem Analog-Tache - die Größe ist dabei nebensächlich. Muss dann sowieso mal schauen, wie ich die ganze Verkleidungs-Innenseite umbaue.
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#4

Beitrag von Gutso » 02.05.2007 16:35


Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Analoge Instrumente

#5

Beitrag von Teo » 02.05.2007 19:04

Hallo Gutso,

danke für den Tipp! Aber wenn ich es recht sehe, handelt es sich dabei um die Tacho-/DZM-Kombination in einem Gehäuse, die ich wie unten beschrieben schon entdeckt hatte.
teo hat geschrieben:Das einzige, was ich bisher finden konnte, ist dieser Hersteller www.wmd-instrumente.de Allerdings handelt es sich dabei um eine Kombination von Tacho und Drehzahlmesser, was die Sache nicht wirklich übersichtlicher macht.
Ich würde halt gerne einen zusätzlichen Tacho verbauen, also zwei Rundinstrumente. die wie auch immer geartet neben- oder auch übereinander verbaut werden sollen.
Bin dann mal wieder da! :-)

Doctor Spoktor


#6

Beitrag von Doctor Spoktor » 05.05.2007 5:12

hi teo,


das problem beim sv tacho ist, die frequenz .. also es zählt nich wie beim fahrradtacho eine umdrehung des magneten ... sondern eine umdrehung zählt 4 also 4 takte pro umdrehung ! kann das grad nicht so recht erklären *g* der gutso hat das mal soschön beschrieben ;)

jedenfals könntest du wenn du einen tacho findest .. zB im kfz bereich die 52mm instrumente, wenn die frequenz nicht passt, das mit enem tachokonverter anpassen

tachokonverter.de

beim drehzahlmesser braucht dann halt auch einen der für 2 zylinder geeignet ist :) gegebenenfals evtl die signale der beiden zuedspulen
koppeln ( benötigt aber eine kleine löterei/ schaltung )

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#7

Beitrag von Teo » 05.05.2007 11:37

Hi Spoktor,

danke für den Tipp! :top: Mit dem Tachokonverter wäre man also dann in der Lage, einen "Standard-Tacho" den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Das erweitert die Auswahl der möglichen Instrumente ja um ein Vielfaches. Das werde ich mir mal anschauen.

Gruß,
Teo
Bin dann mal wieder da! :-)

danci1973


Re: Analoge Instrumente

#8

Beitrag von danci1973 » 05.05.2007 17:50

teo hat geschrieben:Ich bin bekennender Analag-Uhren-Fan,
Ist das nur so eine Geschmack-sache oder glaubst du das der digitale Tacho schwer ablesbar ist?

D.

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#9

Beitrag von Teo » 05.05.2007 22:54

Also ich finde Digital-Anzeigen prinzipiell schwerer ablesbar. Ein Vergleich zwischen einer Digital- (Zeit) Uhr und einer analogen Armanduhr mit Zeigern macht's eigentlich deutlich. Ich brauche bei der Zeigeruhr nur einen kurzen Blick werfen und kann am Zeigerstand die ungefähre Uhrzeit sofort sehen, während ich bei der Digitaluhr zunächst die Zahlen lesen muss, um sie dann "umzurechnen". Bei der Anzeige der Geschwindigkeit hat man - zumindest während der Beschleunigungsphase - nur ein wildes Wirrwarr von Balken neben- und untereinander. Bei einem klassischen Tacho kann man die Zunahme der Geschwindigkeit gut an der Bewegung des Zeigers ablesen. Die Tatsache, dass die meisten DZM heute noch als Zeigerinstrument verbaut werden, zeigt wohl, dass es gewisse Unterschiede in der Wahrnehmbarkeit der beiden Systeme gibt - und DZM sind anscheinend für die meisten Fahrer wichtiger als Tachos -> siehe auch Verbreitung von Schaltblitzen, währen wohl niemand Warnlampen für Tempo 30, 50 und meinetwegen 100 km/h an seinem Bike haben möchte.

Und weiterhin finde ich ein "klassisches" Cockpit mit zwei Anzeigeuhren nebeneinandner einfach schöner. Mag ja auch an meinem Alter liegen... :roll: Diese Mäusekinos sind einfach nicht so mein Geschmack. Und wenn schon so'n Teil da dran ist, dann sollte man es konsequent machen wie bei den Autos -> Ø-Geschwindigkeit, Ø-Verbrauch, Restreichweite, gefahrene Zeit etc..... Okay, ist beim Mopped vielleicht nicht nötig - aber das Digitaldisplay eben - meiner Meinung nach - auch nicht. :wink:
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von Lion666 » 07.05.2007 9:42

Also ich hab beim Beschleunigen keine Zeit auf den Tacho zu schaun! :wink: :lol: :twisted:

Ich bin aber mal gespannt wie's ausschaut wenn die dein Projekt umgesetzt hast.
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Antworten