Moin,
ich habe gestern die Primär-Drosselklappen der SV 1000 synchronisiert - soweit alles prima tuckert sehr sauber vor sich hin. Wenn ich die Drehzahl erhöhe, dann Laufen die Werte /Böhmsynchrotester Uhren aber auseinander. Synchronisiere ich die Drosselklappen dann bei 3500 U/min, passt es wiederum im Standgas nicht - Motor läuft dann natürlich sehr rau im Standgas. Stecker / Kontakte geprüft, Ansaugsystem ist dicht. Laufleistung 34000 km. Ventilspiel bei 15000 km auf die oberen Werte eingestellt und den Drosselklappensensor auch eingestellt.
Die Sekundärklappen haben beide das gleiche Spaltmaß.
Im Betrieb läuft der Motor auch vernünftig und ohne Konstantfahrruckeln.
Aber warum gehen die Unterdruckwerte bei angehobener Drehzahl recht deutlich ( 0,31 zu 0,35) auseinander
Drosselklappen synchronisieren
Drosselklappen synchronisieren
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior
Re: Drosselklappen synchronisieren
Zum Synchronisieren musst Du alle anderen Bezüger abklemmen und dann bei der Drehzahl synchronisieren wo am meisten gefahren wird.
Ich nehme dazu 4'500~5'500 U/1.
Wenn die Leerlaufdrehzahl auf 1'200 U/1 eingestellt ist, ist eine kleine Differenz nicht schlimm und kaum spürbar.
Im Leerlauf wird sehr selten gefahren.
. . . und, als aller Erstes die beiden Uhren mittels Y-Stück an einem Zylinder prüfen ob sie gleiche Werte anzeigen.
Wenn nicht, einstellen oder die Differenz berücksichtigen !!!!
Ich nehme dazu 4'500~5'500 U/1.
Wenn die Leerlaufdrehzahl auf 1'200 U/1 eingestellt ist, ist eine kleine Differenz nicht schlimm und kaum spürbar.
Im Leerlauf wird sehr selten gefahren.
. . . und, als aller Erstes die beiden Uhren mittels Y-Stück an einem Zylinder prüfen ob sie gleiche Werte anzeigen.
Wenn nicht, einstellen oder die Differenz berücksichtigen !!!!
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappen synchronisieren
Genau so sieht es aus oder mittels Vakuupumpe mal schauen ob die Uhren irgendwann auseinder laufen ich überprüfe meine Uhren immer bevor ich sie benutze. Hab heute gerade meine synchronisiert im Standgas waren sie gleich und bei 5000 upr war eine Differenz von 0,05 also völlig egal.Babalu hat geschrieben:
. . . und, als aller Erstes die beiden Uhren mittels Y-Stück an einem Zylinder prüfen ob sie gleiche Werte anzeigen.
Wenn nicht, einstellen oder die Differenz berücksichtigen !!!!
Gruß
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Drosselklappen synchronisieren
Und warum gibt der Hersteller dann 1200 rpm als Drehzahl zum synchronisieren vor?
Dass die Werte oben raus auseinander gehen, ist völlig normal.
Dass die Werte oben raus auseinander gehen, ist völlig normal.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: Drosselklappen synchronisieren
Weil das für die meisten Leute am einfachsten ist, sie im Standgas zu synchronisieren. Lass mich raten wie oft du bei 1200 upr unterwegs bist ! Aber Hauptsache sie läuft im Stand gut.raser2 hat geschrieben:Und warum gibt der Hersteller dann 1200 rpm als Drehzahl zum synchronisieren vor?
Dass die Werte oben raus auseinander gehen, ist völlig normal.
Gruß
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Drosselklappen synchronisieren
Autschn. Mal so eine Frage. Wie oft fährt man an? Und wie oft steht man dumm an einer Ampel rum? Im Niedrigdrehzahlbereich reagiert ein Motor bedeutend empfindlicher auf Unstimmigkeiten als in Bereichen, wo der prozentuale Anteil der Öffnungsdifferenz von Drosselklappen eher gering ausfällt. Von daher macht es durchaus Sinn, im Standgas zu syncen.
Stimmt TPS, STPS und Sync, dann läuft der Motor in der Regel auch sauber
Stimmt TPS, STPS und Sync, dann läuft der Motor in der Regel auch sauber
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal