Moin,
ich habe mir gerade dein Leistungsprotokoll angesehen.
Auffällig ist der starke Leistungs.-/Drehmomenteinbruch bei ca. 2500 rpm - ca. 4000 rpm, der sich erst ab ca. 8500 rpm "erholt".
Es scheint so als ob Motor mechanisch ok ist
Mein Tip: stelle das Bike dem Händler vor, bei dem Du die SV gekauft hast, mit Bitte um Nachbesserung (Garantieleistung).
Wenn Du aber den Ergeiz hast selbst Hand anzulegen kannst Du wie folgt vorgehen:
Ölstand kontrollieren gegebenfalls nachfüllen.
Motor hat Betriebstemperatur.
-Seitendeckel ab, Sitzbank runter, Tank hochklappen, Luftfilter raus.
- optional Sichtprüfung des "grünen Steckers" auf Verschmorung - " Liegenbleiberprophylaxe "
Link:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=162
Das hat aber nix mit deinem Problem zu tun ist aber ein gängiges SV Problem und Du solltest es zumindest einmal prüfen.
Bitte achte darauf das Du ab jetzt nur mit sauberen Fingern/Werkzeugen arbeitest und nichts (Dreck/Werkzeug/u.s.w.) in die Einlässe fällt!!!
-Sichtprüfung des Luftfilter, des Ansaugschnorchels und des Ansaugbereichs im Bereich hinter dem Rahmenkopf auf Verunreinigung und Formveränderungen.
-Sichtprüfung aller Schläuche, auch vom vordern und hinteren Ventildeckel zum Luftfilterkasten auf festen Sitz, Knick/Stauchung, Dichtigkeit und aller anderen Steckverbindungen/Schläuche am Luftfilterkasten auf festen Sitz,
-Sichtprüfung Luftfilterkasten auf starke Verölung (vorne rechts am "Grobfilter") und Beseitigung des Öls.
Sollte dort sehr viel Öl sein (vollflächige mehr als ca. 1 mm hohe "Pfütze") könnte diese ein Indiz sein für verschlissene Kolbe/Ringe/Laufbahn oder Dichtungsproblem. Eine kleine Menge Öl/Ölnebel ist normal!!
-dann macht Du die Zündung an und achte auf die beiden Sekundärklappen. Diese sollten kurz öffnen.
Starte den Motor und drehe in langsam hoch bis der Begrenzer einsetzt, die beide Sekundärklappen müssen sich mit zunehmender Drehzahl öffnen.
Achte darauf ob sie sich auch voll öffnen und diese niemals nicht von Hand öffnen.
Vorsicht, der Motor saugt ungefilterte Luft an, also nicht übertreiben.
Motor/Zündung aus, Luftfilter einbauen.
-Suche dir den Diagnosestecker (weisser Mehrfachstecker mit schwarzer Gummiklappe am Hauptkabelbaum links von der ECU), ziehe die Gummikappe ab und brücke den Stecker mit dem weiss/roten und schwarz/weissen Kabel mittels z. B. Büroklammer.
-(optional Primärklappen synchronisieren, dafür benötigst Du aber Synchronuhren oder eine "Schlauchwaage")
Link:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=105
- Motor starten und Du hast jetzt anstelle der Motortemp. die TPS Anzeige im Cockpit, diese sollte im Standgas bei ca. 1200 rpm
-C00 anzeigen.
Gib ganz langsam Gas, irgendwann springt der Balken vor C00 (nach oben), vermutlich bei ca. 2800 rpm.
Dann weiter die Drehzahl erhöhen bis ca. 7000 rpm und beobachten ob der Balken oben bleibt.
Ich hab meine Bock so eingestellt das der Balken vor 2000 rpm in die obere Postition springt.
Hiermit prüfst Du aber nur das Ansprechverhalten des TPS (Poti), dieser kann dennoch einen Defekt aufweisen.
Link hierzu:
http://www.suzukisv1000.com/faq/tps.htm
Dann schraubst Du die hintere Zündkerze raus und schaust dir das "Kerzenbild" an, macht ein Foto davon und postet dieses.
Schwarz + Verkrustung = überfettet,
weiss mit "Perleffekt" = zu mager
rehbraun/hellgrau = OK
Zündkerze wieder einschrauben aber nur "handfest" mit ca. 10 NM und Motor und Zündkerze sollten abgekühlt sein.
Vor dem Zusammenbau lohnt auch ein Blick auf alle Steckverbindungen (insbesondere der der Lamdasonde) an der Tankgelenkbefestigung und es kann gegebenenfalls die Kühlfüssigkeit im Ausgleichsbehälter aufgefüllt werden.
Ich bin mir noch nicht ganz im klaren darüber was der Verursacher ist.
1) Sekundärklappensystem "hängt" oder TPS Poti defekt
2) ECU defekt oder erhält falsche Werte (z. B. Landasonde)
3) zieht Nebenluft oder Einspitzmengen falsch
4) eine Zündkerze/Zündspule hat Aussetzter
5) ....
Bye
Jürgen