Seite 1 von 3

steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 11.02.2022 14:09
von SValex
Hallo,

hab ne 1000 k7 n habe beim steuergerät gesehen das hier zwei anschlüsse offen bzw. nicht zusammengesteckt sind ist das normal, original?

Also ich meine die zwei roten Anschlüsse (roter schrumpfschlauch drüber)

Danke

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 13.02.2022 19:37
von SValex
keiner eine idee?

lg

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 13.02.2022 19:41
von Ropa75
Hast du es schon mal mit dem Schaltplan aus dem originalen Werkstatthandbuch abgeglichen (Kabelfarbe, Stecker)?

Grüße
Rolf

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 13.02.2022 21:16
von Ego
lese Dir mal die beiden Infos durch und vergleiche es mit deiner...................... das könnte :D die Lösung der Frage sein 8)

https://www.svrider.de/index.php?seite= ... m_belegung

https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=200





.

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 13:15
von SValex
Danke Ego, fürs verlinken, das ist/war es, lamda wurde deaktiviert.

lg

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 16:25
von Black Jack
Die Lambda Deaktivierung hab ich letztes Jahr wieder revidiert.
Mit dem PC5 und Autotune merkt man es deutlich wie schlecht es ist. Die "deaktivierte" Lambdasonde hat mir ständig die Werte verhagelt!

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 18:04
von SValex
Hallo jürgen,

du meinst das generell das deaktivieren ein blötsin ist?

Bei autotune benötigst du ja die sonde das es regeln bzw sich einstellen kann..

oder waren vom deaktivierten zustand und dann mit autotune die werte so anders?

Würde mich sehr interessieren.

lg

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 18:23
von Ego
Also ich habe meine Sonde auch deaktiviert, alles was ich bis jetzt gemerkt habe ist das dass KFR gegen Null gelaufen ist. Das war es aber schon. Ich würde es wieder tun. 8)



.

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 20:45
von Black Jack
Das Autotune hat eigene Sonden.
Natürlich ist die serienmäßige deaktiviert.
Aber nicht mehr durch Trennung des Kabels.
Ich hab das Kabel wieder verbunden und einen Lambdasonden Dummy eingesteckt.

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 14.02.2022 20:58
von Ropa75
Black Jack hat geschrieben:
14.02.2022 20:45
Ich habe ....... einen Lambdasonden Dummy eingesteckt.
Habe ich bei mir auch gemacht. Außerdem für das ausgebaute SLS/PAIR einen Dummy eingebaut.


Grüße
Rolf

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 15.02.2022 16:40
von SValex
kann jemand sagen wie sich bei deaktivierter lamdasonde (sprich kabel trennen) das kennfeld ändert?

hat das jemand mal wirklich genauer angesehen?
bei welchem lamdawert läuft sie dann eher fett oder mager und stimmt das das dies nur bis 5000u/min eingreift?

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 15.02.2022 16:48
von Ropa75
SValex hat geschrieben:
15.02.2022 16:40
kann jemand sagen wie sich bei deaktivierter lamdasonde (sprich kabel trennen) das kennfeld ändert?
Meinst du damit

1.)
den Stecker mit der Lambdasonde vom Kabelbaum abziehen

oder

2.)
den Stecker mit der Lambdasonde vom Kabelbaum abziehen und stattdessen einen Stecker mit Dummy (2 Widerstände) einsetzen?


Grüße
Rolf

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 15.02.2022 17:00
von Black Jack
Meine Feststellung war, daß Autotune hat das Kennfeld abgemagert.
Die Lambdaregelung hat dann im Bereich bis 5000 U/min wieder angereichert.
Mit dem Dummy (Lambda 1) war das dann vorbei.

Btw. Das SLS hab ich auch stillgelegt und einen Dummy gesetzt.
Sonst funktioniert das Autotune nicht...

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 15.02.2022 18:05
von SValex
Ropa75 hat geschrieben:
15.02.2022 16:48
SValex hat geschrieben:
15.02.2022 16:40
kann jemand sagen wie sich bei deaktivierter lamdasonde (sprich kabel trennen) das kennfeld ändert?
Meinst du damit

1.)
den Stecker mit der Lambdasonde vom Kabelbaum abziehen

oder

2.)
den Stecker mit der Lambdasonde vom Kabelbaum abziehen und stattdessen einen Stecker mit Dummy (2 Widerstände) einsetzen?


Grüße
Rolf
Wie ich sie gekauft habe war der zustand so das das Pin11 kabel getrennt war/ist und die Lamda abgesteckt war/ist.

Für mich stellt sich die Frage was das beste Leistungsmäsig ist.

1) Lamdadeaktivierung so wie es im Forum beschrieben ist, also Pin11 abgeschnitten und Lampda ausgesteckt
2) mit lamda "1" simmulationsstecker und Kabel Pin11 verbinden
3) Originalzustand

mfg

Re: steuergerät, zwei offene anschlüsse

Verfasst: 15.02.2022 19:29
von Black Jack
Auf Punkt 1 würde ich nach meiner Erfahrung eher verzichten.
Durch die Trickserei wird die Fehlermeldung verhindert, was nicht heißt, daß es richtig funktioniert.