Seite 1 von 1

Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 12.06.2022 11:55
von Marc
Bin auf der Suche nach einer verlässlichen Aussage zur serienmäßigen Drehzahlbegrenzung bei der Kilo K3.

In Handbüchern ect. steht meisst 10500/10600U/min, an anderer Stelle wiederum 10150 oder 10250...

Beim anschauen von verschiedenen Leistungsdiagrammen werd ich auch nicht schlauer, überall stehen andere Höchstdrehzahlen...

Welcher Wert stimmt denn nun?

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 6:44
von Triple7
Servus,

die dreht doch Serienzustand bis 11.400 U/min.
Bei 11.000 beginnt erst der rote Bereich.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 6:55
von CustomRider
Ich glaube, in Bezug auf die 10150 RPM sind es Aussagen zur "effektiv" nutzenden Drehzahl. Darüber hinaus kommt keine Leistung mehr zur Stande.
Da muss man sich Drehzahl-Diagramme genauer anschauen.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 12:37
von Marc
Triple7 hat geschrieben:
13.06.2022 6:44
Servus,

die dreht doch Serienzustand bis 11.400 U/min.
Bei 11.000 beginnt erst der rote Bereich.
Laut meinem Drehzahlmesser geht Sie sogar über 12000 aber auf meinen Diagrammen ist wiederum bei 10000 Schluss.
Muss wohl oder übel beim nächsten Besuch auf dem Prüfstand zusätzlich mit externem Drehzahlmesser nachmessen.
CustomRider hat geschrieben:
13.06.2022 6:55
Ich glaube, in Bezug auf die 10150 RPM sind es Aussagen zur "effektiv" nutzenden Drehzahl. Darüber hinaus kommt keine Leistung mehr zur Stande.
Da muss man sich Drehzahl-Diagramme genauer anschauen.
Im Serienzustand mag das so sein, ein gemachter Motor hält die Spitzenleistung allerdings fast verlustfrei bis in den Begrenzer.
Das ist manchmal störend wenn man was jagt, das eigentlich zu gross ist für ne SV🤫

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 12:58
von Triple7
Du hast ja na Serienzustand gefragt.
Bei 12.500 hört die DZM-Scheibe mit der Skala auf.
Wenn du Serienmotor ohne Tuning fährst, sollt der DZM nicht ao hoch gehen, mMn hats dann was.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 14:02
von Marc
Ich hab nach der serienmäßigen Drehzahlbegrenzung gefragt.
Bissel mechanisches Tuning ändert ja leider nix dran, dass das Steuergerät ab Drehzahl X den Sprit abgedreht.

Jetzt kann man im PC5 natürlich bissel die Begrenzung anheben, dafür muss man aber recht genau wissen wann das Seriensteuergerät dicht macht.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 14:34
von Triple7
Serie ist 11.400rpm.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 17:31
von Planlos
Hier was zum lesen.
Laut meinem Acewell ist bei 10600 rpm Schluss, das ist der Wert, der als max Wert gespeichert wird.
viewtopic.php?f=21&t=22551
Gruß Tom
Ps: Im WHB auf Seite 7-21 steht folgendes, was ja dann mit meinem Acewell übereinstimmen würde.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 18:02
von Marc
Die Seite im WHB hab ich definitiv übersehen🤦‍♂️
Dann steht ja nix mehr im Wege, Begrenzer hoch und ab auf den Prüfstand.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 18:13
von Pat SP-1
Aber denk dran, dass der Hub recht lang ist. Beliebig viel Drehzahlerhöhung wird da wohl nicht drin sein.

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 19:18
von Marc
Pat SP-1 hat geschrieben:
13.06.2022 18:13
Aber denk dran, dass der Hub recht lang ist. Beliebig viel Drehzahlerhöhung wird da wohl nicht drin sein.
Ich vermute die Schwäche eher am Ventiltrieb, aber es geht auch nicht darum die Drehzahlerhöhung wirklich auszufahren. Viel mehr geht's darum, nicht gleich vom Begrenzer abgewürgt zu werden wenn man mal den Schaltpunkt verpasst.
Seit ich an den Nockenwellen gespielt hab passiert mir das irgendwie öfter :oops:

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 21:05
von Pat SP-1
Marc hat geschrieben:
13.06.2022 19:18
Pat SP-1 hat geschrieben:
13.06.2022 18:13
Aber denk dran, dass der Hub recht lang ist. Beliebig viel Drehzahlerhöhung wird da wohl nicht drin sein.
Ich vermute die Schwäche eher am Ventiltrieb
Meinst Du? Es gibt ja viele Motoren, die höher drehen, daher hätte ich da keine Probleme erwartet. Aber ich habe auch keine Ahnung, wie die Ventilgrößen und -Hube da im Vergleich sind. Ich weis nur, dass alle Zweizylinder, die höher drehen kurzhubiger sind (und die Vierzylinder sowieso).

Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 21:56
von IMSword
Bedenkt daß die angezeigte und effektiv wirkliche Drehzahl auseinandergeht. Effektiv kann man nur induktiv abgenommen feststellen.
Bei diversen Prüfstandsläufe und Diagrammen ging sie bei mir immer bei Etwa 10.200-10.600 in den Begrenzer
Genau kann ich dies nicht erkennen da diese Werte für die damaligen Arbeiten unwichtig waren bzw andere Dinge wichtiger.



Re: Drehzahlbegrenzer bei der Kilo

Verfasst: 13.06.2022 23:58
von Marc
Pat SP-1 hat geschrieben:
13.06.2022 21:05
Marc hat geschrieben:
13.06.2022 19:18
Pat SP-1 hat geschrieben:
13.06.2022 18:13
Aber denk dran, dass der Hub recht lang ist. Beliebig viel Drehzahlerhöhung wird da wohl nicht drin sein.
Ich vermute die Schwäche eher am Ventiltrieb
Meinst Du? Es gibt ja viele Motoren, die höher drehen, daher hätte ich da keine Probleme erwartet. Aber ich habe auch keine Ahnung, wie die Ventilgrößen und -Hube da im Vergleich sind. Ich weis nur, dass alle Zweizylinder, die höher drehen kurzhubiger sind (und die Vierzylinder sowieso).
Hatte die Köpfe zum bearbeiten unten, alles in allem kamen mir die Ventilfedern für die Grösse der Ventile etwas weich vor, ultraleichter Highend Schikimicki wie beim einen oder anderen Edelsportler ist im Ventiltrieb der SV auch nicht zu finden. Ich würde tatsächlich erwarten das die Ventile anfangen zu springen bevor es für Pleuel oder Kurbelwelle kritisch wird.(sofern dort nicht übertrieben am Material gespart wurde)

Zugegeben, das sind nur subjektive Eindrücke, aber wenn ich bedenke was ich irgendwelchen Zahnstocherpleuelstangen in Kombination mit schweren Gusskolben schon so alles angetan hab und der Krempel trotzdem standfest geblieben ist, dann füll ich mir bei der Kilo wegen 500U/min nicht die Buchse, zumal die erhöhte Drehzahl ja wirklich nur sporadisch abgerufen wird, wenn ich mal wieder gepennt hab.

Jetzt kommt Sie erstmal auf den Prüfstand, mit der Angabe aus dem WHB sollte man arbeiten können, falls das dann nicht wie gewünscht arbeiten sollte, muss man wie Schwerti schreibt, die Drehzahl induktiv abnehmen damit man nochmal die Software anpassen kann.