Seite 1 von 1
Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 7:34
von Alrockex
Servus Leute,
Habe die S V für ein paar Kleinigkeiten in der Werkstatt gehabt.
Neuer Michelin Hinterreifen,Bremsflüssigkeiten gewechselt,Ölwechsel mit Filter,Ventilspiel prüfen( ein Auslassventil war außerhalb der Toleranz ),Drosselklappen sync. Kühlflüssigkeit erneuert und neue Zündkerzen.
Glaub das wars.....
Hab 440 Glocken abgedrückt, was ein angenehmer Preis ist für den Aufwand.
Das einzige ist, das ich wie mein Vorbesitzer 20w50 gefahren bin, mir aber nun 10 w40 eingefüllt wurde!
Wenn jetzt kein Kupplungsklopfen Auftritt sollte das ja nicht weiter schlimm sein oder?!
Da gehen die Meinungen ja scheinbar doch immer auseinander.
Wer kann mein Gewissen beruhigen ?
Grüße Alex

Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 7:36
von Quicksilver86
Ist 10w40 nicht das standartöl bei der sv?
Dürfte also meiner Meinung nach nicht schlimm sein.
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 7:37
von schnellmued
10W40 ist korrekt und gibt keinen Anlass zur Sorge

Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 14:29
von sorpe
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 16:02
von Alrockex
Hi, ja mir ging es auch mehr darum, da ja die ersten Jahre 10w40 gefahren,dann 20w50 und nun wieder auf 10w40 gewechselt wurde.
In manchen Auto Foren wird behauptet es sei nicht so toll und man solle doch ein Motorleben lang das gleiche verwenden!?
Das ich jetzt eventuell einen höheren Ölverbrauch haben könnte, oder eben das das sogenannte Kupplungsklopfen!?
Wäre ja durchaus möglich gewesen das jemand ähnliches hinter sich hat und seine Erfahrungen schildern möchte.
Wollte nicht die Ölgeister beschwören
Gruß
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 17:06
von janaldo
Kann mir nicht vorstellen, dass es da Probleme gibt. Nur der Wechsel zwischen mineralisch und synthetisch ist kritisch.
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 17:24
von raser2
Ich fahre ja schon etwas länger und wir haben sechs Mopeds in der Garage (das waren schon mehr). Bei uns wird immer das Öl verwendet, das es günstig gibt, üblicherweise teil synthetisch oder synthetisch und XX W 40 bis 60. Natürlich für Ölbad Kupplungen zugelassen. Bis dato hatte ich deswegen noch kein Problem, das auf das Öl zurück zu führen wäre.
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 14.05.2014 23:27
von sorpe
Alrockex hat geschrieben:... wird behauptet es sei nicht so toll ...

die Blödzeitung schreibt auch viel
Wenn das Öl den vorgegebenen Spezifikationen entspricht und für Ölbadkupplung geeignet ist kannst du fahren was du willst.
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 15.05.2014 21:33
von Doc Holiday
frage ist,war das 20w50 mineralisch ?
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 16.05.2014 11:59
von die-fette-elke
Ich glaube kaum das jemand in Mopeds ab bj 95 noch großartig mineralisches öl benutzt. Und 1. Saison mineralisches öl macht jetzt auch net so viele Ablagerungen das du dir da sorgen machen müsstest.
Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 16.05.2014 21:00
von Doc Holiday
doch ich.ist erstraffinat und nicht aus Altöl hergestellt wie so einiges andere

Re: Werkstatt, günstig...aber anders Öl verwendet
Verfasst: 16.05.2014 21:16
von loki_0815
Es müssen auch vom Gesetzgeber her alle Motorenöle die im freien Handel zu kaufen sind untereinander mischbar sein ohne das da etwas passiert!
Es gibt Fahrzeuge bei denen das Öl vorgeschrieben ist da es z.B. für eine recht schnellen Schmierfilmaufbau, an bestimmten Stellen, im kalten Zustand schon dünn und fließfähig sein sollte/muss. Dennoch dürfte in unseren Breitengraden bei einem vorgeschriebenen 0W50 ein 5W40 keinen Motorschaden erzeugen.
Mach Dir keinen Kopf, ein 20WXX ist nur im Kalten Zustand dicker und zähflüssiger.
Dieses 20ger Öl kann allerdings bei 0-5° Außentemperatur zu dichflüssig sein und zu schlechterem Kupplungstrennen führen. Isses betriebswarm macht es kaum bis keinen Unterschied mehr.
Ein 0WXX Öl ist eigendlich für skandinavische Temperaturen geeignet, da es im kalten Zustand immernoch sehr fließfähig ist, und da es bei uns selten bis garnicht -25 bis - 30° hat .... wohlgemerkt im Motor, also Öltemperatur, ist dieses Öl für uns hier nicht unbedingt nötig.