Optimales Fahrwerk!?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Optimales Fahrwerk!?

#16

Beitrag von Ati » 17.04.2010 14:36

und darum baut sich Meister Schlau ´ne USD in die SV :mrgreen:
und hinten überarbeiteten Stoßdämpfer (andere Shims) und Öhlins Feder. Fahren kann so schön sein :wink:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

SUSUGIE


Re: Optimales Fahrwerk!?

#17

Beitrag von SUSUGIE » 07.09.2010 18:11

Eine Frage hätt ich trotz allen Kontras noch.

In welche Richtung wird die Einstellung jeweils weicher oder härter?


Gruß,
SUSUGIE

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Optimales Fahrwerk!?

#18

Beitrag von IMSword » 07.09.2010 18:18

Drehrichtung ?
Im Uhzeigersinn Härter/Strammer
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

DarkRider


Re: Optimales Fahrwerk!?

#19

Beitrag von DarkRider » 16.09.2010 14:59

Hi,

habe nun auch ein GSX-R 750 K4/5 Federbein eingebaut und über 1000km lang auf einer Dolomitentour getestet. Das Teil funktioniert tadellos.
Vor allem die harten Schläge beim Überfahren von Querfugen oder schnell nacheinander auftretenden Unebenheiten, die voll in Kreuz gingen, werden jetzt schön weggedämpft. Dennoch ist das Federbein für die schnellere Gangart noch prima straff. Habe zwar zunächst nur die Federbasis eingestellt, Zug- und Druckstufe kommt noch. Aber schon jetzt kann ich sagen, das die Umrüstung ein voller Erfolg war

@cars444
Danke für den Tip!
Die Zugstreben der Hebelumlenkung an der unteren Aufnahme gehen zwar nur knapp vorbei, weil das GSXR Federbein knapp 10mm größer ist im Durchmesser als das Originale. Habe aber trotzdem für ausreichend Luftspalt links und rechts je eine 1mm Passscheibe unterlegt. Funzt einwandfrei.
Damit der Ausgleichsbehälter oben nicht zu heiß wird (der liegt ja nun auspuffseitig beim hinteren Krümmer), habe ich ein Iso-Schlauch vom Heizungsrohr drübergestülpt. Wurde schon ganz schön warm.

Bis denne
Darkrider

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Optimales Fahrwerk!?

#20

Beitrag von motus » 16.09.2010 15:31

DarkRider hat geschrieben: Damit der Ausgleichsbehälter oben nicht zu heiß wird (der liegt ja nun auspuffseitig beim hinteren Krümmer), habe ich ein Iso-Schlauch vom Heizungsrohr drübergestülpt. Wurde schon ganz schön warm.
Ich denke eine Art Hitzblech wäre hier besser, da der Iso-Schlauch ja auch dafür sorgt, dass sich der Ausgleichsbehälter nicht so gut abkühlt. Am besten also ein Hitzeblech zwischen Krümmer und Ausgleichsbehälter basteln.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Optimales Fahrwerk!?

#21

Beitrag von utzibbg » 16.09.2010 19:03

Du meinst vermutlich so?
Hitzeblech
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Optimales Fahrwerk!?

#22

Beitrag von motus » 16.09.2010 21:29

genau das meinte ich. Wusste auch dass ich das Foto hier schonmal gesehen hab, wusste aber nicht mehr bei wem in der OWL... jetzt weiß ich's :wink:
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Antworten