
..und was lese ich heute Nachmittag, ADAC sagt es ist quatsch, das auf trockenen Straßen unter + 7 Grad Winterreifen besser funktionieren wie Sommerpellen, nein nein Auto und Motorrad kann man nicht übertragen, ist schon klar, m. M. nach spielt sich sehr viel im Kopf ab, z.B. Öl auf dem H-Reifen durch den Öler, selber schon erlebt, Riß im Gehäuse, vieles was raus kam landete auf dem H-Reifen, ich selber hab es im überaus kurvigen Geläuf nicht bemerkt, ein Freund der hinter mir fuhr wurde dezent eingenebelt , und brachte mich in der nächsten Ortschaft zum stehen, das H-Rad war bestimmt zu 30 % eingesaut.
Das selbe Kopfspiel geht doch los wenn die Straßen naß sind, logisch, das wenn noch nicht richtig abgeregnet, schmiert es wie Sau @ heikchen007
kann es sein das Dein Rutscher eben genau davon her rührte, Tags noch warm es kühlt ab auf der Straße bildet sich einfach eine leichte feuchte Kondensschicht ?
@ flyingernst
in dieser Jahreszeit, beim Wechsel vom Tag auf Dämmerung sind die Straßen, die noch vor einer Stunde in der Sonne und trocken waren, vielleicht noch in einer Senke, oder einem Einschnitt liegen prädestiniert dafür, das sich ein so gut wie unsichtbarer Kondenswasserhauch darüber legt! ?
Ich spreche, und sprach nur von " trockenen Straßen " und da kann der PiPo bis unter den Gefrierpunkt mehr als man sich vorstellen kann, das selbe gilt für abgeregnete Straßen (für mich nach ner halben Stunde mit kräftigem Guß )
Hier wurde angesprochen, das in den Dolos die Reifen gar keinen Grip aufbauen, da zu kalt, Leute habt ihr schon mal einen Regenguß in den Dolos erlebt, nach dem es drei/vier Wochen trocken war, was da die Pässe runter läuft ist einfach der Hammer, das Wasser schäumt als ob einer Spühlwasser reingekippt hat, ist aber kein Spülwasser, sondern die Ablagerungen von Auspuffgasen vornehmlich der Dieselfahrzeuge die dann von der Straße gespült werden, ist ein Punkt, der andere in den Bergen sind die mittlerweile glatt gefahrenen Beläge, bestes Beispiel das Pordoi Joch, der Asphaltmischung wurden vor 20 oder mehr Jahren zum füllern Abfall aus den Marmorbrüchen beigefügt, die Oberfläche ist mittlerweile poliert, die Straßen der Sella Runde welche neu gemacht wurden, z.B. mit dem roten Asphalt grippen dagegen wie jeder RaceTrac !
@ flyingernst
Gehe nach Sardinien, gehe in die Pyrenäen, gehe in bestimmte Ecken des Trentino, und Du wirst Dich wundern, wie schnell ein Reifen verschleißt, nachlassen kann, dazu brauchts keinen Kringel

da brauchts ein mehr an Konzentration, Einschätzen, Straßen lesen können, und vor allem Reaktionsvermögen - mach mal nen Trip über 3 - 4, oder 5000 km am Stück, in wegen mir 14 Tagen, und ich garantiere Dir Du bist nach der Zeit eine Einheit mit der Maschine, und Du machst Dir über einen banalen Rutscher der ja auch im Sommer vorkommen kann, Stichwort Bitumen, überhaupt keinen Kopf mehr, vieleicht bist von dem Kringel gefahre, mit dem immer gleichmässig grippenden Belag ja einfach nur verwöhnt ?

PS: was für eine ruhige " Dienst " Nacht