SV Motor-Tuning


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
SVriderLIAM
SV-Rider
Beiträge: 405
Registriert: 16.02.2005 19:58
Wohnort: Wien

SVrider:

#31

Beitrag von SVriderLIAM » 06.08.2006 12:15

HOHOHO,... Scooter der Eierbecher-sammelnde Midlife-crisis-Biker ist wiedereinmal am rumnörgeln,...

Ärgert euch nicht, hat er in meinem Flachschiebevergaser ( viewtopic.php?t=32983 ) auch gemacht.


PS: ICH SUCH NEN SV650er-Knubbel Motor,... am liebsten Original. KM-Leistung ziehmlich egal. Wenn ihr was liegen habt meldet euch bei mir !

(PS @ Scooter: Genau,... das wird der 800er Motor auf den Die flachschieber kommen :twisted: )
Wozu schnell fahren wenn man an jedem Eck gut Essen kann :-)...
EDIT 31.5.07: ...und am Zielstrich 1/1000enstel reicht um zu gewinnen :-)

scooter


#32

Beitrag von scooter » 06.08.2006 12:38

Hi Ulf,

Nach dem ich mir deine Internetseite durchgelesen habe bin ich etwas enttäuscht. Wenn das alles den Tastsachen entspricht was dort steht, hast du es meiner Meinung nicht nötig den Leuten Motortuning näher zu bringen bei dem man den Preis, den Teileumfang und die Arbeitszeit nicht halten kann!

Na Gut, viele wollen also wieder Fakten haben:

Ein SV 650- Motor hat so um die 71 PS = Fakt.
Eine Leistungserhöhung auf 100 PS entspricht 140% Leistung = Fakt

Damit es jeder besser nachvollziehen kann machen wir das ganze Spiel mit einer SV 1000. (Da es hier bessere Vergleichsmodelle gibt)

Die hat bekanntlich 124 PS = Fakt
Könnte jemand die Leistung auf 140% Steigern, sind das 170 PS = Fakt.

Wer hat den schon mal was von einem 1000er, 2 Zylinder gehört der fast 170 PS hat. Selbst eine Ducati 999R (32.000.- Euro) bringt es nur auf bescheidene 150 PS. Was glaubt ihr wie viel Kohle, wie viele Ing .-Std. und Prüfstandläufe notwendig waren bis dieser Motor 150 PS gebracht hat. Bestimmt nicht 15 Stunden und 1.500 Euro.

Joe –
Also, bei 95 PS im absoluten Renntrimm (nix mehr für die Straße) um 3.500 Euro – meines Erachtens absolute Untergrenze kommen wir langsam wieder in den Bereich der Realität.
Da muss ich dann wirklich davon ausgehen das mich einer für 100.- Euro so lange auf seinen Prüfstand lässt bis der Bock läuft. Egli macht z.b. so etwas. Da kann man einen Preis erfragen – ich würde dabei setzen oder liegen empfehlen.

Nur noch einen und dann ziehe ich mich aus der Diskussion zurück und jeder darf weiter Träumen:
Alle Motoren im Bereich über >150 PS sind als absolute Kurzhubmotore ausgelegt. Bei der Duk sind es 58,8 mm und bei Yamaha z.b. 53,6 mm. Die SV 650 tut sich mit 62,6 mm schon etwas schwerer. Nicht Negativ, der Motor wurde ja auf Drehmoment und nicht auf Drehzahl ausgelegt. Ich behaupte mal das die gegossenen org. Pleuel 95 PS auf Dauer nicht aushalten. Was bei einem Pleuelabriss von einem Motor übrig bleibt dürfen man sich vorstellen können. So, was machen wir da? Wir verbauen halt Hochleistungspleuel:

z.B. Pauter Titanpleuel
oder Stahlpleuel von Pankel
oder aber vielleicht welche von Carrillo.

Wer also wissen will was so ein Top-Tuning wirklich kostet der kann sich ja mal Preise für zwei Pleuel geben lassen – und dann sind wir wieder da wo ein solches Forum eigentlich hin sollte – nämlich interessierten Leuten ein objektives Bild zu geben und keine Märchenstunden.

Gruß Scooter

Blümchen


#33

Beitrag von Blümchen » 06.08.2006 19:09

Ein SV 650- Motor hat so um die 71 PS = Fakt.
Eine Leistungserhöhung auf 100 PS entspricht 140% Leistung = Fakt

Damit es jeder besser nachvollziehen kann machen wir das ganze Spiel mit einer SV 1000. (Da es hier bessere Vergleichsmodelle gibt)

Die hat bekanntlich 124 PS = Fakt
Könnte jemand die Leistung auf 140% Steigern, sind das 170 PS = Fakt.

Wer hat den schon mal was von einem 1000er, 2 Zylinder gehört der fast 170 PS hat. Selbst eine Ducati 999R (32.000.- Euro) bringt es nur auf bescheidene 150 PS. Was glaubt ihr wie viel Kohle, wie viele Ing .-Std. und Prüfstandläufe notwendig waren bis dieser Motor 150 PS gebracht hat. Bestimmt nicht 15 Stunden und 1.500 Euro.
Da ich einige Leute kenne, die sich auskennen, muss ich Dir mal etwas Deine Unwissenheit nehmen:
1. SV650 Alt hat im Schnitt 73-76PS an der Kurbelwelle und soll durch die Auslassnockenwellen gedrosselt sein, hier ist das erste Tuning sicherlich vielversprechend ;
2. Die SV1000 hat nur 113 - 118PS;
3. Ich kenne einen Ducati-Händler, der hat eine 998 mit 178PS, die er bei Art Motor in der Sound of Thunder Klasse einsetzt, es ist also möglich, 1000er V2 auf ordentlich Leistung zu bringen;
4. Die 749R hat auch schon Serienmässig 120PS (Mann korrigiere mich, wenn es mehr sein sollte) bei nur 100ccm mehr....hauptsächlich erreicht über scharfe Nockenwellen und entsprechende Steuerzeiten - die hat dann halt unten herum weniger/nur gleich viel Drehmoment als eine SV650 K3 z.B.!

Fazit: Wenn Mann keine Ahnung hat einfach mal..... 8) :lol:

Und PS: Da ich Ulf persönlich kenne - einer seiner Lieblingssprüche ist: "Da geht noch was"...glaube ich auch, dass er das locker hin bekommt, auch für kleines Geld! :lol:

Margie


#34

Beitrag von Margie » 06.08.2006 19:38

Blümchen hat geschrieben:
Fazit: Wenn Mann keine Ahnung hat einfach mal..... 8) :lol:
ich schließe mich meinem vorredner an 8)

Martin650


#35

Beitrag von Martin650 » 06.08.2006 20:25

Margie hat geschrieben:
Blümchen hat geschrieben:
Fazit: Wenn Mann keine Ahnung hat einfach mal..... 8) :lol:
ich schließe mich meinem vorredner an 8)
Aber Fragen stellen ist natürlich erlaubt :lol:

Benutzeravatar
berndundlydia
SV-Rider
Beiträge: 128
Registriert: 10.08.2005 10:55
Wohnort: Lebach
Kontaktdaten:

SVrider:

#36

Beitrag von berndundlydia » 06.08.2006 20:26

Hallo 95PS sind mit 800ccm auch im Alltag sehr angenehm zum Fahren! Motor läuft von 2500U/min bis in den Begrenzer ohne Loch,gute Gasannahme bei jeder Drehzahl! Fahre jetzt den (Reimo-Motor) seit ca.4000km ohne Probleme. vor 11Tagen war ich in Solingen beim Niklas(Sattler) ca.600Km an einem Tag.Bin mit einer Tankfühlung 277,7Km gefahren(70er Höhe)ca.5L gnausoviel wie mein Bekanter mit seiner SV650 knubbel.Die Übersetzung ist 2Zähne länger dan hebt sich das Vorderrad im 3Gang nur ca.20cm vom Boden beim Beschleunigen.Zwei Bekante die den Reimo-motor einige hundert,bezihungsweise tausend km (auch auf Renne)gefahren haben sagen das er Absolut Alltagstauglich sei! Gruß Bernd

Penner


#37

Beitrag von Penner » 07.08.2006 10:28

Moin Scooter

die meisten SV 650 die ich bisher gesehen habe hatten tatsächlich 75-78 PS auf dem Prüfstand.
Ein Vergleich 650er-1000er macht kaum einen Sinn.
15 Stunden sind beim ersten Mal definitiv zu wenig, aber der erste braucht ja nicht meine Entwicklungsarbeit mitzuzahlen.

Gruß
Ulf

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#38

Beitrag von EiWolf » 08.08.2006 21:58

Penner hat geschrieben:Moin Scooter

die meisten SV 650 die ich bisher gesehen habe hatten tatsächlich 75-78 PS auf dem Prüfstand.
Ein Vergleich 650er-1000er macht kaum einen Sinn.
15 Stunden sind beim ersten Mal definitiv zu wenig, aber der erste braucht ja nicht meine Entwicklungsarbeit mitzuzahlen.

Gruß
Ulf
Die Kante vielleicht - Die Knubbel streuen eher nach unten....

Ich hab mal eine kleine Excel-Tabelle gebaut (siehe http://eiwolf.funpic.de/kolbengeschwindigkeit.xls ) da kann man sich schön ein paar Daten ausrechnen lassen. Hinter allen gelben Feldern stecken Formeln, da brauch man praktisch nix eingeben.

Daher meine ich das 100PS unmöglich sind. Dafür ist die SV (siehe mittl. Kolbengeschwindigkeit) nicht genug Drehzahlfest. Auch eine gute Zylinderfüllung wird man mit dem BohrungHub Verhältnis im oberen Drehzahlbereich nicht erreichen, da dafür die Ventile einfach zu klein sind.
Da ich einige Leute kenne, die sich auskennen, muss ich Dir mal etwas Deine Unwissenheit nehmen:
1. SV650 Alt hat im Schnitt 73-76PS an der Kurbelwelle und soll durch die Auslassnockenwellen gedrosselt sein, hier ist das erste Tuning sicherlich vielversprechend ;
2. Die SV1000 hat nur 113 - 118PS;
3. Ich kenne einen Ducati-Händler, der hat eine 998 mit 178PS, die er bei Art Motor in der Sound of Thunder Klasse einsetzt, es ist also möglich, 1000er V2 auf ordentlich Leistung zu bringen;
4. Die 749R hat auch schon Serienmässig 120PS (Mann korrigiere mich, wenn es mehr sein sollte) bei nur 100ccm mehr....hauptsächlich erreicht über scharfe Nockenwellen und entsprechende Steuerzeiten - die hat dann halt unten herum weniger/nur gleich viel Drehmoment als eine SV650 K3 z.B.!

Fazit: Wenn Mann keine Ahnung hat einfach mal..... Cool Laughing
Zu 1. Glaub ich nicht - wie gesagt nur die Kanten haben so viel
Zu 3. Schau dir die Konstruktiven Daten von dem Motor an
Zu 4. siehe 3.

Gruß,
Wolfgang

Edit: Das im Motor noch Leistung steckt, das steht ausser Frage. Und ich will mit meinem pesimismus dir keineswegs das Tunen verderben.
Zuletzt geändert von EiWolf am 08.08.2006 22:50, insgesamt 2-mal geändert.

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

KuNiRider


#39

Beitrag von KuNiRider » 08.08.2006 22:30

Also immer dieser Streit um Kaisers Bart :roll:

Knubbel in den Test immer so 73-<75PS
Kante so 76-78PS
Unter Voraussetzung eines willigen Leistungsprüfstands wie auf dem Treffen :kleiner: hat dann eine völlig serienmäßige Kante schon 89PS :fun3: und meine Knubbel mit zwar knapp 700ccm und höherer Verdichtung aber Seriennocken und Auspuff hat schon 94PS, also sollte man mit diesen Teilen doch locker noch 6 PS finden! :top:
Für den der's glaubt hätte ich einen 1A Gebrauchtwagen anzubieten!

Aber desswegen über jemanden herziehen der mit Herz und Verstand die Sache angeht finde ich doof! :mecker: Selbst wenn "nur 90PS" rausschauen, ist dies einen sehr beachtliche Leistung und mehr als die Meisten von uns fertig brächten.

Ob so ein Tuning Sinn macht?
- kaufmännisch gesehen nie und nimmer! Für das Geld kann man sich fertig mehr PS kaufen :alleswisser:
- für den der genau weis was er will, ist es der Himmel auf Erden! :) sv

Konne


#40

Beitrag von Konne » 08.08.2006 23:38

tja wie recht doch der kuni immer hat :wink:

aba der prüfstand war nich verpeilt.
werner seine vor kurzem eigestellte 1000er mit 130 ps hatte auf dem prüfstand auch diesen wert erreicht.
eigestellt bei ztv glaub ich 8O

lelebebbel


#41

Beitrag von lelebebbel » 08.08.2006 23:41

EiWolf hat geschrieben:
Penner hat geschrieben:Moin Scooter

die meisten SV 650 die ich bisher gesehen habe hatten tatsächlich 75-78 PS auf dem Prüfstand.
Ein Vergleich 650er-1000er macht kaum einen Sinn.
15 Stunden sind beim ersten Mal definitiv zu wenig, aber der erste braucht ja nicht meine Entwicklungsarbeit mitzuzahlen.

Gruß
Ulf
Die Kante vielleicht - Die Knubbel streuen eher nach unten....

Ich hab mal eine kleine Excel-Tabelle gebaut (siehe http://eiwolf.funpic.de/kolbengeschwindigkeit.xls ) da kann man sich schön ein paar Daten ausrechnen lassen. Hinter allen gelben Feldern stecken Formeln, da brauch man praktisch nix eingeben.

Daher meine ich das 100PS unmöglich sind. Dafür ist die SV (siehe mittl. Kolbengeschwindigkeit) nicht genug Drehzahlfest. Auch eine gute Zylinderfüllung wird man mit dem BohrungHub Verhältnis im oberen Drehzahlbereich nicht erreichen, da dafür die Ventile einfach zu klein sind.
Da ich einige Leute kenne, die sich auskennen, muss ich Dir mal etwas Deine Unwissenheit nehmen:
1. SV650 Alt hat im Schnitt 73-76PS an der Kurbelwelle und soll durch die Auslassnockenwellen gedrosselt sein, hier ist das erste Tuning sicherlich vielversprechend ;
2. Die SV1000 hat nur 113 - 118PS;
3. Ich kenne einen Ducati-Händler, der hat eine 998 mit 178PS, die er bei Art Motor in der Sound of Thunder Klasse einsetzt, es ist also möglich, 1000er V2 auf ordentlich Leistung zu bringen;
4. Die 749R hat auch schon Serienmässig 120PS (Mann korrigiere mich, wenn es mehr sein sollte) bei nur 100ccm mehr....hauptsächlich erreicht über scharfe Nockenwellen und entsprechende Steuerzeiten - die hat dann halt unten herum weniger/nur gleich viel Drehmoment als eine SV650 K3 z.B.!

Fazit: Wenn Mann keine Ahnung hat einfach mal..... Cool Laughing
Zu 1. Glaub ich nicht - wie gesagt nur die Kanten haben so viel
Eben - und die Kanten haben Auslassnocken mit etwas mehr Hub, sonst ist der Motor gleich.

Konne


#42

Beitrag von Konne » 09.08.2006 9:21

und mehr hub an den einlassnocken :idea:
hatte BV mal was zu geschrieben.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#43

Beitrag von Jan Zoellner » 09.08.2006 9:50

Zoran von Twinworks Factory, der ziemlich sicher schon mehr Motoren gemacht hat als das gesamte Forum zusammen, hält ca. 85 PS für das Maximum, was ein haltbarer SV-Motor bringen sollte. Nach anfänglichen Experimenten mit höheren Werten ist er laut eigener Aussage immer wieder zu diesem Wert zurückgekehrt. Und er ist auch nicht an die 100 PS gekommen, soweit ich weiß.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Blümchen


#44

Beitrag von Blümchen » 09.08.2006 12:22

Zu 3. Schau dir die Konstruktiven Daten von dem Motor an
Zu 4. siehe 3.
Sind mir jeweils zu Genüge bekannt, sonst hätte ich die Beispiele nicht gebracht. Der 178PS Duc-Motor ist übrigens nicht mehr Standfest und braucht alle 2-3 Rennen eine Vollrevision: Neue Ti-Ventile, etc.

Um nicht ins Reich der Fabeln abzurutschen, sollten wir bei den Prüfstandswerten auf dem Treffen bei der Hinterradleistung bleiben - die war jeweils korrekt gemessen, und dann verschwinden manche Leistungsausreisser nach oben ganz schnell - die Schleppleistung ist bei dem Prüfstand einfach zu hoch berechnet worden.

z.B.. meine Knubbel-SV: 86PS am Hinterrad -> wurde dann zu 98PS an der Kupplung, was niemals stimmt!
Die Hinterradleistung jedoch war korrekt gemessen - ich hatte auch auf anderen Prüfständen über 80PS.
Da meine SV jedoch viel zu Fett lief wegen zu großer Hauptdüse (es gab schwarze Rauchschwaden! :oops:) hatte sie auch einen massiven Fetthänger bei 9000. Ist nun korrigiert und somit sind jetzt sicherlich auch fast 90PS am Hinterrad anliegend.

Hochrechnen zur Kupplungsleistung:

Bei der kleinen SV: ca. Plus 6-7PS, bei der großen: Plus 10-11PS.

Meine KLeine läuft übrigens schon seit Jahren stabil mit der Leistung.
Wenn ich die Steuerzeiten extremer einstellen würde, kämen sicherlich auch noch 3-5PS dazu - das kostet dann jedoch richtig Leistung in der Mitte, was nicht erwünscht ist.

Also: Auch Ulf bekommt das schon hin!

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#45

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 09.08.2006 21:19

Kleine Anmerkung zum Prüfstand:
Der Prüfstand misst die Schleppleistung über etwa 5 Sekunden. Die max. Schleppleistung gibt er als Wert aus. Wir nehmen jedoch die mittlere Schleppleistung als Korrekturwert.
Der Leistungsverlust zwischen Kupplung und Hinterrad liegt in der Regel bei 10%, sofern der Luftdruck im Reifen stimmt.
Damit kann man immer rechnen und wir haben das auch auf mehreren Prüfständen getestet.
Wenn die Kupplung nicht richtig auf dem Prüfstand trennt, entstehen hohe Spitzen in der Schleppleistung, deshalb wird auch manchmal eine Schleppleistung von bis zu 20 kW ausgewertet.
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Antworten