Tipps zu Carbonfolie erwünscht


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Stolli1202


Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#1

Beitrag von Stolli1202 » 04.09.2017 22:30

Moin moin

Für meinen neuen Bugspoiler und die Soziusabdeckung habe ich zum Glück einen günstigen Lackierer gefunden. 40€ pro Stück, da kann man nicht meckern. Leider hat der Vorbesitzer meiner SV viele Kratzer auf dem Tank hinterlassen. Mein Lackierer würde das für 100€ erledigen, hatte aber heute ne prima Idee. Warum nicht einfach was Folie drüber kleben.
Nun würde ich gern erfahren, was man da für Folie am besten nimmt. Hauptsächlich geht es um die Vertiefung über dem Tankstutzen ( da wo sonst die Aufkleber sind ). Es handelt sich um eine Fläche von etwa 20 x 10 cm.
Könnt ihr da was empfehlen, was sonneneinstrahlungs- und witterungsbeständig ist und natürlich bombenfest hält ;-).
Alternativ könnte ich mir auch noch vorstellen, die schwarzen Plastikteile schräg unter dem Tank und Sitzbank zu folieren. Mit Fön und Geduld sollte das doch auch machbar sein, oder?
Also bin für jeden Tipp dankbar. Falls jemand seine Erfahrung mit mir teilen mag und auch im Köln Bonner Raum wohnt, wäre das natürlich super. Schaue mir auch gern Youtube Clips an. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte ;-)

Gruß Stolli

Neuling136


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#2

Beitrag von Neuling136 » 05.09.2017 1:33

Hallöle,
frag doch mal deinen Lackierer oder ne Werbeagentur nach Autofolie (die nehmen die ja auch für Taxen und so) gibt es bestimmt in den veschiedensten Farben

Benutzeravatar
B.I.G.
SV-Rider
Beiträge: 1559
Registriert: 18.12.2004 18:24
Wohnort: Haltern

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#3

Beitrag von B.I.G. » 05.09.2017 6:27

Die Seitendreiecke bekommst du locker selbst gemacht!(Siehe -bei mir :wink: ) und eine Idee für dich:zieh mittig einen breiten Streifen beim Tank rüber!? ....so als Idee,das sollstest du auch selbst hinbekommen.
Folie: nimm welche aus dem Carbereich und Videos findest du genügend im Netz ;) bier

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7307
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#4

Beitrag von saihttaM » 05.09.2017 7:08

Unabhängig vom Thema (da kann ich fachlich nichts zu beitragen) lass bitte Carbonlook sein. Auch bei Wassertransferdruck sieht CL IMMER total beschissen aus, weil die Dekore einfach nicht ansatzweise dem Original ähnlich sehen.
Zuletzt geändert von saihttaM am 07.09.2017 6:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Stolli1202


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#5

Beitrag von Stolli1202 » 05.09.2017 7:55

Die Idee Carbonlookfolie zu nehmen kam daher, weil mein neues Tankpad auch Carbonlook hat. Muss die hässliche Roststelle abdecken. Mein Plan ist es, die Stelle blank zu dremeln, mit Klarlack zu versehen und ein größeres Tankpad drüber zu kleben. Hab auch schon ein passendes bei Tante Louis gefunden.

Wie man auf dem Bild sieht, ist der Klarlack schon deutlich abgeblättert und es sind 2 tiefe Kratzer vorhanden. Ähnlich wie bei der Stelle am Tankpad, wollte ich die Kratzer entrosten, mit Klarlack versiegeln und mit einem Stück Folie bedecken. Ein 2. Tankpad hochkant drauf zu kleben, sähe bestimmt blöde aus.

Bin für andere Vorschläge offen. Will halt nicht den Tank lackieren lassen, denn dann müssten auch noch weitere Teile neu gemacht werden, da sich hier und da der Lack nicht mehr im besten Zustand befindet.

Gruß Stolli
Dateianhänge
tank.jpg
tank.jpg (79.45 KiB) 4537 mal betrachtet
tank2.jpg
tank2.jpg (87.06 KiB) 4537 mal betrachtet

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#6

Beitrag von andi2 » 06.09.2017 13:02

Was Du vor hast ist Pfusch.
Bei der Vorschädigung, hilft nur eine komplett Lackierung. Es spricht doch nichts dagegen, erst
den Tank und die anderen Teile später zu machen.
Wenn Du Geld sparen willst würde ich mit dem
Lackierer sprechen ob Du die Vorarbeiten (ev. unter seiner Anleitung) machen kannst.

Der eigentliche Lackiervorgang ist in 15 Min. erledigt.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Stolli1202


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#7

Beitrag von Stolli1202 » 06.09.2017 14:32

Was Du vor hast ist Pfusch.
Bei der Vorschädigung, hilft nur eine komplett Lackierung. Es spricht doch nichts dagegen, erst
den Tank und die anderen Teile später zu machen.
Wenn Du Geld sparen willst würde ich mit dem
Lackierer sprechen ob Du die Vorarbeiten (ev. unter seiner Anleitung) machen kannst.

Der eigentliche Lackiervorgang ist in 15 Min. erledigt.
Wenn ich die Stellen unbehandelt überkleben würde, könnte man von Pfusch sprechen. Zumal das neue Tankpad, die eine Stelle komplett abdeckt und eh angebracht wird, um den Tank nicht weiter unnötig zu zerkratzen.
Was soll denn passieren, wenn der Rost entfernt ist und Klarlack aufgebracht ist? Oben über dem Tankdeckel wäre es ähnlich sauber abschleifen, Klarlack drauf und einen 8*15 cm Steifen Folie oder eckiges Tankpad drüber. An den Seiten Sieht der Tank auch soweit noch gut aus. Das ein neu lackierter Tank besser aussieht ist natürlich klar.

Ich kann deine Argumente verstehen, dennoch werde ich den Tank nicht lackieren lassen. Dann müsste ich die restlichen Teile auch alle neu machen lassen. Leider ist der Vorbesitzer nicht sehr pfleglich in Sachen Lack mit der SV umgegangen. Werde so eh keinen Schönheitspreis mehr mit meinen Baby gewinnen. :/ Aufgrund der Plastikteile besteht da aber kein Handlungsbedarf. Kann ja nicht rosten ;-) Und schon günstig gekaufte Teile liegen zu lassen, finde ich auch nicht gut.
Für die Vorarbeiten fehlt mit auch ein wenig das Knowhow und die Ausrüstung. Klar klingt einfach: "Abschleifen und Grundieren" aber es gehört glaube ein wenig mehr dazu, oder?

Gruß Stolli

Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#8

Beitrag von svfritze64 » 06.09.2017 21:35

Ja...gehört ein wenig mehr dazu...aber wenn ich schon höre das du mit m Dremel da dran willst.... :roll: ...dann isses Pfusch.


Und wenn du sowieso die Folie drauf machen willst - warum fragst du dann um zustimmung?. Abschleifen und Klarlack drauf um Folie drauf zu kleben? Mal was neues...
Wie lange willst du warten mit dem Folieren. da neuer Lack immer ausgast wird deine Folie blasen werfen, und dann sieht es auch scheixxe aus.

Aber jetzt mal was konstruktives:

So wie du es vorhast kostet der Lack ja auch schon Geld, und das neue Tankpad etc....hast du die original Farbnummern? Dann lass dir doch bei RH Lacke z.B. ne kleine Dose mischen, und dann gehst du einfach mal zum Lackierer deiner Wahl - welcher auch SMARTREPAIR anbietet.
Die drei kleinen Stellen lackiert der sicher in kurzer Zeit bei, ohne Horrorkosten. die restlichen Kratzer die ich erkenne wird er sicher zum großen Teil auspoliert bekommen. Rechne um 100 Euro und das Teil ist wieder chic.

Und die Folie klebst am besten auf die Kellertür..da macht es bestimmt was her :mrgreen: ;) bier
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Stolli1202


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#9

Beitrag von Stolli1202 » 06.09.2017 22:33

Eben deshalb habe ich ja hier gefragt, um Tipps zu bekommen. Es geht nicht um Zustimmung fragen. Habe nur die Arbeitsschritte aufgezählt, war nicht gemeint, dass es in einer halben Std fertig sein muss.
Also keinen Dremel nehmen und mit dem Bekleben warten. Besser abschleifen? Mit Wasserschleifpapier? Wenn ja welches nimmt man da genau? Wie lange brauch der Lack um auszuhärten?

Also das Tankpad hab ich schon ne Weile, kann aber auch nicht eingerechnet werden, denn auf einem neu lackierten Tank muss ja auch wieder eins drauf. Das neue ist auch deutlich breiter, sodaß weitere Kratzspuren vermieden werden können und die behandelte Problemstelle komplett abgedeckt wird.

Die Stelle über dem Tankedeckel ist nicht sehr groß und sieht auf dem Foto schlimmer aus, als sie wirklich ist. Sehe da 2 Probleme einmal die 2 tiefen Kratzer und das Stück wo der Klarlack abgeblättert ist. Das Foto hab ich nur mal eben auf die Schnelle gemacht. Alle anderen Dinge die man sieht, sind oberflächlich, Verspiegelungen oder leichter Dreck vom Fahren. Die zu bearbeitende Fläche wäre also wirklich nicht sehr groß. Aufgrund der Nähe der Kanten bzw. Wölbungen würde mein Lackierer zu einer kompletten Tanklackierung raten, weil man die Unterschiede wohl von neuer und alter Farbe erkennen würde. Er selber hat vorgeschlagen nach richtiger Vorbehandlung etwas drüber zu kleben. Mein erster Gedanke war halt ne Folie in ähnlicher Farbe wie das neue Tankpad.
Wenn Folien im Allgemeinen für so kleine Stellen nicht geeignet sind, kann ich auch was anderes nehmen. Hab z.B. Ein kleines Tankpad in Trapezform gesehen. Wie gesagt nichts ist in Stein gemeißelt, bin für Tipps und Hinweise offen und dankbar für konstuktive Kritik.

Gruß Stolli

Neuling136


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#10

Beitrag von Neuling136 » 06.09.2017 22:42

Stolli1202 hat geschrieben:

Oben über dem Tankdeckel wäre es ähnlich sauber abschleifen, Klarlack drauf und einen 8*15 cm Steifen Folie oder eckiges Tankpad drüber.

Gruß Stolli
es tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, aber so wie du das vor hast, funktioniert es nicht, bzw. siehst du jede Kante, (Klar-)Lacknase, Übergang unter der Folie.

ich habe selber zwar noch nicht lackiert, aber bei uns auf Arbeit haben wir mal Alu-Rahmen-Teile für die BMW K-Serie geschliffen... auf den ersten Blick sah das Schleifbild gut aus, dann kam da eine blaue Klebefolie (als Schutz vor Kratzern und Oxidation) drauf und es wurde jeder kleine Fehler, jede kleine Kante sichtbar. Also Folieren ist eigentlich aufwendiger als Lackieren, da die Vorarbeiten mindestens genauso aufwendig sind, wie für´s Lackieren, wenn es gut aussehen soll.

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7307
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#11

Beitrag von saihttaM » 07.09.2017 6:31

Stolli1202 hat geschrieben:Besser abschleifen?

Ja
Stolli1202 hat geschrieben:Mit Wasserschleifpapier?
Ja, Nassschleifpapier ist besser, immer schön nass halten und viel Wasser verbrauchen.
Stolli1202 hat geschrieben:Wenn ja welches nimmt man da genau?
Ich habe NSP von Werkstatt-Produkte gekauft und bin damit super zufrieden (ohne eine Referenz zu anderen NSP zu haben). Rhyno ist auch kein unbekannter Hersteller.
Trocken aber absolut nicht brauchbar, also n Eimer Wasser danebenstellen und los. Geht auch mit Regenwasser (selbst schon "eben fix" mit Wasser aus der rumstehenden Schubkarre was geschliffen :mrgreen: ).
Stolli1202 hat geschrieben:Wie lange brauch der Lack um auszuhärten?
Das hängt stark von der Schichtdicke, Umgebungstemperatur und auch vom Lack selbst ab. Ich hatte welche, die waren nach 24h noch klebrig (Heizkörperlackvon Hammerite, kann man aber auch super Felgen mit lackieren), die zuletzt und auch zukünftig verwendeten (Racing Lack aus der Kwasny-Gruppe, die machen auch Auto-K und SprayMax) brauchen vielleicht eine Stunde, dann kannst du sie anfassen. Geschliffen habe ich sie meistens nach 24h, geschuldet der Arbeit und dass ich immer nur abends was tun konnte, wenn diue Kinder im Bett waren. Verlaufen auch gut und lassen recht hohe Schichtdicken zu.

Natürlich gehört zum Lackieren, auch wenn es nur mit der Dose ist, einige Erfahrung und Übung. "Mal eben" ein bisschen was lackieren geht schief oder sieht scheiße aus.
Vor ~10 Jahren kam Bruders Kumpel mit seinem Roller vorbei. "Habe ich lackiert, sieht gut aus, oder?" "Äh ja...." Was hat er gemacht? Mit 150er Papier die olle Plasteschale angeritzt, dünn einen Flipfloplack draufgejaucht und nicht mal Klarlack.
Ich habe mit komplettem Lackaufbau meine Spiegel selbst lackiert (Füller, Decklack, Klarlack). Optisch nicht von einer professionellen Lackierung zu unterscheiden und nach Nassschliff mit 2500er (es hätte auch 1500er gereicht, ich wollte aber mal wissen, wie sich das 2,5er verhält) vor dem letzten Klarlackdurchgang gabs auch keine Orangenhaut oä.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#12

Beitrag von svfritze64 » 07.09.2017 21:50

Ich bleibe trotzdem dabei...wenn du es gut machen willst - sind die vorarbeiten genau so aufwändig - als wenn du sie Lackieren wolltest.

Schleifen bis aufs Blech und dann Klarlack drauf wird nicht halten, weil der Lack einen Grund braucht, auf dem er sich "festhalten " kann. Ausserdem wirst du den Klarlack nicht in der Schichtdicke aufbringen können das er die Krater füllt....oder es braucht wieder 3-4 verschiedene Schichten - mit entsprechenden Trocknungszeiten zwischen den Schleiforgien...

Die tiefen Kratzer Rost must du rausschleifen - (400/800er NSP für Rostabtrag) alles was gröber als 400er ist macht nur mehr tiefe Kratzer ins Umfeld, die du wieder rausschleifen must. Das wird vermutlich bis auf den Grund bzw. Metall gehen.

Spachteln (Feinspachtel sollte bei den Kratzern ausreichend sein...), schleifen mit 800er, Füllern / Grundieren, schleifen mit 1000er, dann bist du so weit den lack aufzutragen.
Den brauchst du in jedem Fall, da Füller/Grundierung ohne Deckschicht feuchtigkeit zieht.

Dann könntest du folieren - aber wenn du so weit bist würde ich Lack bevorzugen. Wie gesagt - der Aufwand ist bis hierhin gleich.

Bedenke, das alle Arbeiten um das Lackieren herum Temperaturen von mindestens 20 °C benötigen (das Werkstück, Luft, Material etc.), es wird langsam kälter, die Luftfeuchtigkeit steigt, alles nicht gerade zuträglich für gute Ergebnisse. Wenn du damit bisher keine Erfahrungen gemacht hast wird es noch mal schwieriger, es gibt einige gute Tutorials zum Thema Lackieren - zieh sie dir mal rein.

Das Material (Schleifpapier, Füller Grundierung, Lack, Spachtel, etc.) wird sich preislich nur unwesentlich von der weiter unten angedachten Methode unterscheiden - wenn du es selbst machst ist aber nicht sicher das das Ergebnis dich befriedigen wird.

Mit "ausgasen" meinte ich nicht die vermeintliche Zeit bis der Lack trocken ist (2-3 Tage ohne Brennkammer, man kann den Lack anfassen), sondern die Tatsache, das der Lack über lange Zeit (kann auch Monate dauer) während der Durchhärtung Gase abgibt, welche - wenn direkt foliert wird - nicht entweichen können. Nicht gut für den Lack und wirft blasen unter der Folie - auch nicht gut.

:!: Daher noch mal mein Einwand: geh evtl doch mal bei 2-3 anderen Lackierern vorbei...meine blaue hab ich annähernd komplett lackieren lassen, also Lacksatz Heckverkleidung/Seite,Handgriff, Fender , Hinterradabdeckung, Soziusabdeckung etc. Hat glaub ich um 300€ gekostet (und war schon nicht der günstigste) inklusive aller vorarbeiten und der Farbe.

Die Lackierung des Tank sollte auch ohne Smartrepair, also richtig kpl. inkl. allem nicht mehr wie n Hunni kosten.

Du bringst ihn hin, holst ihn wieder ab - freust dich das es wieder schön ist, und nicht gepfuscht, dem Wiederverkaufswert ist es auch zuträglich - Freude überall. :D ;) bier

Letztlich must du selbst wissen was das beste ist...
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Stolli1202


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#13

Beitrag von Stolli1202 » 07.09.2017 22:06

Danke für deine ausführlichen Beschreibungen Fritz. Es ist echt ärgerlich, das so kleine Stellen einen so viel Arbeit und Mühen bereiten können. Hinterher ist man immer schlauer und ein paar Euronen ärmer ;-)
Mein Lackierer meinte auch, dass er den Tank für 100€ komplett lackieren würde. Werde noch mal in mich gehen.
Lassen sich die Suzukizeichen wiederverwenden oder muss man neue holen oder könnten die (abgeklebt) dran bleiben?

VG Stolli

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 8795
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#14

Beitrag von Black Jack » 07.09.2017 22:25

Die wirst du neu brauchen, abkleben ist zu aufwendig, auch wegen dem schleifen.
Und beim entfernen gehen die "S" kaputt.
Gruß Jürgen

Stolli1202


Re: Tipps zu Carbonfolie erwünscht

#15

Beitrag von Stolli1202 » 07.09.2017 22:38

:/ mmh ok, Habe eben mal bei Ebay gesucht. Dann kommen ja dann auch noch mal 50€ dazu, wenn man die unbedingt haben möchte. Jetzt weiß ich, warum soviele Bikes ohne Embleme herumfahren.

Gruß Stolli

Antworten