Ich bleibe trotzdem dabei...wenn du es gut machen willst - sind die vorarbeiten genau so aufwändig - als wenn du sie Lackieren wolltest.
Schleifen bis aufs Blech und dann Klarlack drauf wird nicht halten, weil der Lack einen Grund braucht, auf dem er sich "festhalten " kann. Ausserdem wirst du den Klarlack nicht in der Schichtdicke aufbringen können das er die Krater füllt....oder es braucht wieder 3-4 verschiedene Schichten - mit entsprechenden Trocknungszeiten zwischen den Schleiforgien...
Die tiefen Kratzer Rost must du rausschleifen - (400/800er NSP für Rostabtrag) alles was gröber als 400er ist macht nur mehr tiefe Kratzer ins Umfeld, die du wieder rausschleifen must. Das wird vermutlich bis auf den Grund bzw. Metall gehen.
Spachteln (Feinspachtel sollte bei den Kratzern ausreichend sein...), schleifen mit 800er, Füllern / Grundieren, schleifen mit 1000er, dann bist du so weit den lack aufzutragen.
Den brauchst du in jedem Fall, da Füller/Grundierung ohne Deckschicht feuchtigkeit zieht.
Dann könntest du folieren - aber wenn du so weit bist würde ich Lack bevorzugen. Wie gesagt - der Aufwand ist bis hierhin gleich.
Bedenke, das alle Arbeiten um das Lackieren herum Temperaturen von mindestens 20 °C benötigen (das Werkstück, Luft, Material etc.), es wird langsam kälter, die Luftfeuchtigkeit steigt, alles nicht gerade zuträglich für gute Ergebnisse. Wenn du damit bisher keine Erfahrungen gemacht hast wird es noch mal schwieriger, es gibt einige gute Tutorials zum Thema Lackieren - zieh sie dir mal rein.
Das Material (Schleifpapier, Füller Grundierung, Lack, Spachtel, etc.) wird sich preislich nur unwesentlich von der weiter unten angedachten Methode unterscheiden - wenn du es selbst machst ist aber nicht sicher das das Ergebnis dich befriedigen wird.
Mit "ausgasen" meinte ich nicht die vermeintliche Zeit bis der Lack trocken ist (2-3 Tage ohne Brennkammer, man kann den Lack anfassen), sondern die Tatsache, das der Lack über lange Zeit (kann auch Monate dauer) während der Durchhärtung Gase abgibt, welche - wenn direkt foliert wird - nicht entweichen können. Nicht gut für den Lack und wirft blasen unter der Folie - auch nicht gut.

Daher noch mal mein Einwand: geh evtl doch mal bei 2-3 anderen Lackierern vorbei...meine blaue hab ich annähernd komplett lackieren lassen, also Lacksatz Heckverkleidung/Seite,Handgriff, Fender , Hinterradabdeckung, Soziusabdeckung etc. Hat glaub ich um 300€ gekostet (und war schon nicht der günstigste)
inklusive aller vorarbeiten und der Farbe.
Die Lackierung des Tank sollte auch ohne Smartrepair, also richtig kpl. inkl. allem nicht mehr wie n Hunni kosten.
Du bringst ihn hin, holst ihn wieder ab - freust dich das es wieder schön ist, und nicht gepfuscht, dem Wiederverkaufswert ist es auch zuträglich - Freude überall.
Letztlich must du selbst wissen was das beste ist...