Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Traunwolf
SV-Rider
Beiträge: 312
Registriert: 02.09.2021 22:20
Wohnort: Engelsberg

SVrider:

Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#1

Beitrag von Traunwolf » 04.06.2022 7:54

Servus zusammen,

möchte hier mal von meinem Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen an meiner Kante berichten, da ich hierzu nicht wirklich was im Forum gefunden hatte, außer allgemeine Hinweise und Tipps und vielleicht hilft es jemandem irgendwann.

Entschieden hatte ich mich für die Leitungen von Melvin die mit ABE kommen. Die Verarbeitung ist, soweit ich das beurteilen kann gut, allerdings ist die Leitung für hinten meiner Ansicht nach etwas zu lang und seltsamerweise waren im Paket für hinten drei Halteklammern dabei und dafür für vorne gar keine. Darauf gehe ich aber nochmal genauer ein.

Das Paket kam, zwei Tage nach Bestellung, gut verpackt an:
IMG_20220520_123603022.jpg
Paket
So sahen die Leitungen dann aus:
IMG_20220520_123703627.jpg
verpackte Leitungen
Dann zunächst zur Ausgangslage, so sahen die Originalen Leitungen und Anschlüsse aus:
IMG_20220520_123745752_HDR.jpg
Leitungen vorne
IMG_20220601_115253213_HDR.jpg
rechter Bremssattel vorne
IMG_20220601_115258543_HDR.jpg
Anschluss Bremspumpe
IMG_20220601_115746549_HDR.jpg
linker Bremssattel vorne
Dann habe ich als Erstes das Motorrad gerade auf den Montageständer gestellt und den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters geöffnet.
IMG_20220601_120202114.jpg
Bremsflüssigkeitsbehälter offen
Die originalen Schläuche waren von 2005 und die Bremsflüssigkeit war auch nicht mehr die Neueste.

Dann habe ich Schläuche auf die Bremsentlüfternippel gesteckt und etwa eine viertel bis halbe Umdrehung geöffnet (8er Schlüsselweite). Dann einfach durch Pumpen mit dem Bremshebel die alte Bremsflüssigkeit aus dem Behälter und den Leitungen gedrückt. Zuerst auf der Einen, dann auf der anderen Seite. Als nichts mehr kam, habe ich die Befestigungen der Leitungen gelöst und dann die Leitungen selber vom Bremsflüssigkeitsbehälter und den Bremssätteln abgeschraubt.
IMG_20220601_121101485.jpg
abgeschraubt Bremssattel rechts
IMG_20220601_122111827_HDR.jpg
abgeschraubt Bremssattel links
IMG_20220601_122127685_HDR.jpg
leerer Behälter und Anschluss
Dann die Leitungen vorsichtig am Lenker ausgefädelt und abgenommen. Dabei aufpassen, dass keine Reste aus den Schläuchen aufs Motorrad tropfen.
IMG_20220601_122104319.jpg
ausgebaute Originalleitung
Dann habe ich die neuen Bremsleitungen angehalten und die Länge passte ganz gut, auch die Ausrichtung der Anschlüsse haben tatsächlich gut gepasst, da musste ich nichts verändern. Bei den Melvin-Leitungen ist es so, dass wenn beim Original ein Verteiler vorhanden ist, dieser entfällt und dafür eine Doppelhohlschraube am Bremsflüssigkeitsbehälter angebaut wird.
IMG_20220601_123237212_HDR.jpg
Doppelhohlschraube am Behälter
Es gehen dann also zwei Leitungen direkt vom Behälter zu den Bremssätteln. Bei den Anschlüsse ist es so, dass eine Leitung etwas kürzer ist und einen geraden und einen gekröpften Anschluss hat.
IMG_20220601_115704692.jpg
Anschlüsse Leitungen vorn
Die etwas kürzere Leitung mit dem geraden Anschluss ist für den rechten Bremssattel, dort ist eine Nut in die der gerade Anschluss reinpasst:
IMG_20220601_123251396.jpg
Bremssattel rechts Leitung montiert
Die längere Leitung geht zum linken Bremssattel.
IMG_20220601_123242201_HDR.jpg
Bremssattel links Leitung montiert
Weiter geht's jetzt ohne Bilder, da nicht mehr viel zu sehen war. Ich habe kein Entlüftungsgerät benutzt und beschreibe daher eine händische Methode. Als die Leitungen dann montiert und festgezogen waren, habe ich den Bremssflüssigkeitsbehälter mit neuer DOT4 bis Max gefüllt und wieder den transparenten Schlauch auf den Bremsentlüfternippel gesteckt.

Dann die Nippelschraube eine Viertelumdrehung geöffnet und dreimal mit dem Bremshebel gepumpt und nach dem dritten Pumpstoß den Hebel gezogen halten und die Schraube schließen, dann den Bremshebel loslassen. Dann die Schraube wieder öffnen, dreimal pumpen, festhalten, Schraube schließen, loslassen. Das habe ich dann links und rechts jeweils wiederholt, immer unter Berücksichtigung, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter nie leer läuft. Hin und wieder auf die Leitungen klopfen und festsitzende Luftblasen lösen. Das habe ich solange wiederholt, bis keine Luftbläschen mehr im Schlauch an den Entlüftungsnippel zu sehen warne. Dann sollte auch der Druckpunkt der Bremse wieder deutlich fühlbar sein und sich der Bremshebel nicht mehr bis zum Griff ziehen lassen.

Ich weiß nicht ob es Zufall war, aber bei mir hat es lange gedauert, bis ich dann das Schlauchende am Entlüfternippel in der Flüssigkeit meines Auffanggefäßes steckte. Als das Ende noch in der Luft hing, ging die Luft nicht raus. Dann ging es allerdings recht schnell und einfach. Sobald dann links und rechts keine Luftbläschen mehr kommen, sollte die Leitung ordentlich gefüllt sein. Dann noch den Bremsflüssigkeitsbehälter auffüllen und alles verschließen und saubermachen. Bremsflüssigkeit lässt sich gut mit viel Wasser abwaschen, spezielle Reiniger sind da nicht notwendig.

Dann habe ich das selbe beim Hinterrad wiederholt, hierzu muss die Seitenabdeckung unterm Fahrersitz abgeschraubt werden, der Bremsflüssigkeitsbehälter abgeschraubt und etwas rausgezogen werden, sonst kommt man nicht an die Schrauben des Deckels. Da die Leitung kürzer ist und eigentlich nur am Bremssattel und der Bremspumpe befestigt ist, geht das Ganze recht flott und genauso wie vorne, was das Entlüften angeht. Hinten sah das dann so aus:
IMG_20220531_124830291.jpg
Stahlflex hinten
Zur Befestigung der vorderen Leitungen habe ich dann die für hinten beigelegten Klemmen einfach an den originalen Befestigungspunkten von vorne benutzt. Ich habe die lange Schraube vom Verteiler allerdings an der Gabel genutzt um zwei Klemmen anzubringen und die kurze der Gabel dann an der rechten Seite benutzt. Davon kann ich bei Bedarf noch Bilder nachreichen. Anschließend noch alles was lose ist etwas mit Kabelbinder festgemacht und kontrolliert, ob Lenkeinschlag usw. in Ordnung ist und nichts scheuert. Das passt soweit, allerdings könnte die hintere Leitung locker ein paar cm kürzer sein und auch die für vorne könnten etwas kürzer sein. Wer eine Lenkererhöhung hat oder einen breiteren Lenker sollte damit also keine Probleme haben, bei mir verlaufen die Leitungen in etwas größerem Bogen, das ist jetzt nicht superelegant, aber auch nicht weiter störend. Die Bremse funktioniert, vorne wie hinten und ich spüre vor allem hinten doch einen großen Unterschied, auch vorne ist nun deutlich knackiger, was natürlich auch alleine schon am Wechsel der alten Leitungen liegen kann.

Damit wäre ich erstmal am Ende, schönes Wochenende euch allen. Habt ihr noch Bilderwünsche vom fertigen Ergebnis oder Anmerkungen was ich falsch gemacht habe, immer her damit ;)

Gruß
Hans
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#2

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 04.06.2022 8:45

:top: :top:
Ergänzung: Beim Verlegen der vorderen Bremsleitung darauf achten, dass die bei Volleinfederung nicht am Kühler schrabbelt!!!
Die Leitung sollte so verlegt werden, dass der Ziehharmonikaeffekt (Schlaufe) nicht gegen den Kühler arbeitet.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Gelöschter Benutzer 28383


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#3

Beitrag von Gelöschter Benutzer 28383 » 05.06.2022 10:51

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung mit Bildern! Mir wurde hier auch geraten, meine neue Knubbel auf Stahlflex umzurüsten und ich denke das ist ein super Tipp :D :D :D
Bei der letzten Ausfahrt hat sich die Bremse schon ziemlich teigig angefühlt, das geht sicher besser!
Habt ihr da eine Empfehlung für einen Hersteller? Bei manchen steht mit ABE und bei manchen mit TÜV Gutachten?

Benutzeravatar
Traunwolf
SV-Rider
Beiträge: 312
Registriert: 02.09.2021 22:20
Wohnort: Engelsberg

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#4

Beitrag von Traunwolf » 05.06.2022 11:03

SV_Sebastian hat geschrieben:
05.06.2022 10:51
Habt ihr da eine Empfehlung für einen Hersteller? Bei manchen steht mit ABE und bei manchen mit TÜV Gutachten?
Melvin hat mit ABE, heißt keine Eintragung notwendig (aber natürlich möglich) und gerade noch 50% Rabatt auf die Sandard-Kits. Hab allerdings keine Erfahrung mit anderen Herstellern, ich bin aber zufrieden damit.
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit

Benutzeravatar
waldru
SV-Rider
Beiträge: 329
Registriert: 26.01.2016 16:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#5

Beitrag von waldru » 05.06.2022 17:30

Kleiner Tipp zum Entlüften, es gibt dafür auch "Saugpumpen", womit man von unten die Brühe ansaugen kann. Bei Louis oder Polo etc.
Die Linke zum Gruß - Waldru

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#6

Beitrag von 2blue » 05.06.2022 18:11

SV_Sebastian hat geschrieben:
05.06.2022 10:51
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung mit Bildern! Mir wurde hier auch geraten, meine neue Knubbel auf Stahlflex umzurüsten und ich denke das ist ein super Tipp :D :D :D
Bei der letzten Ausfahrt hat sich die Bremse schon ziemlich teigig angefühlt, das geht sicher besser!
Habt ihr da eine Empfehlung für einen Hersteller? Bei manchen steht mit ABE und bei manchen mit TÜV Gutachten?
Deine Knubbel ist jetzt über 20 Jahre alt und bestimmt wurden die Sättel noch nicht revidiert. Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es sich lohnt die Sättel zu machen, und wenn Du sowieso neu befüllen und entlüften musst ist es ein Aufwasch.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
toecutter
SV-Rider
Beiträge: 367
Registriert: 03.09.2015 21:56
Wohnort: Köln


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#7

Beitrag von toecutter » 05.06.2022 18:38

Also ich habe bei meiner die Kolben nicht revidiert, sondern einfach die Kolben gereinigt und geschmiert. Irgendwas in den Bremssattel damit die Kolben nicht zu weit raus kommen. Dann die Kolben mit Fett einsprayen und den Dreck mit nem Kartoffelschäler
abkratzen. Zum Schluss mit Qtips etwas Kolbenfett drauf geben und voila, welch ein Unterschied. Stahlflex Brembo Klötze vom Forenhändler und Bremskolben reinigen. Dann sind auch die einfachen Schwimmsättel der SV recht gut.
Der Weech ist das Ziel.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#8

Beitrag von 2blue » 05.06.2022 19:14

toecutter hat geschrieben:
05.06.2022 18:38
…Dann die Kolben mit Fett einsprayen und den Dreck mit nem Kartoffelschäler
abkratzen. Zum Schluss mit Qtips etwas Kolbenfett drauf geben und voila…
:autsch: :hammer: :povoll: :warn:
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Classikracer
SV-Rider
Beiträge: 242
Registriert: 22.02.2019 0:47
Wohnort: Schmalkalden /Thüringen


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#9

Beitrag von Classikracer » 05.06.2022 21:15

waldru hat geschrieben:
05.06.2022 17:30
Kleiner Tipp zum Entlüften, es gibt dafür auch "Saugpumpen", womit man von unten die Brühe ansaugen kann. Bei Louis oder Polo etc.
Das Teil heißt MITYVAC Bremsenentlüfter,hat bei Louis die Teilenr 10010766 und kostet aktuell 59.99 statt 72.99!
Hab ich schon viele Jahre und es geht super damit!

@toecutter
Ich würde mir die"Arbeit" mit dem Kartoffelschäler sparen,und die Bremskolben gleich in die Tonne werfen!!!
Hoffentlich kommt hier keiner auf die Idee,solch geistigen Dünnschiss in die Tat umzusetzen!
Wenn Du schon keine Ahnung von der Bremsanlage hast,dann lass einfach die Finger davon,und behalte Deine Ratschläge für Dich !!!!
So Murks an den Bremsen kann tötlich sein!!!

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9211
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#10

Beitrag von Black Jack » 05.06.2022 21:48

Classikracer hat geschrieben:
05.06.2022 21:15
waldru hat geschrieben:
05.06.2022 17:30
Kleiner Tipp zum Entlüften, es gibt dafür auch "Saugpumpen", womit man von unten die Brühe ansaugen kann. Bei Louis oder Polo etc.
Das Teil heißt MITYVAC Bremsenentlüfter,hat bei Louis die Teilenr 10010766 und kostet aktuell 59.99 statt 72.99!
Hab ich schon viele Jahre und es geht super damit!

@toecutter
Ich würde mir die"Arbeit" mit dem Kartoffelschäler sparen,und die Bremskolben gleich in die Tonne werfen!!!
Hoffentlich kommt hier keiner auf die Idee,solch geistigen Dünnschiss in die Tat umzusetzen!
Wenn Du schon keine Ahnung von der Bremsanlage hast,dann lass einfach die Finger davon,und behalte Deine Ratschläge für Dich !!!!
So Murks an den Bremsen kann tötlich sein!!!
Sehr gut ausgedrückt!

Meine Pumpe hab ich beim großen A gekauft, 19,95€
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Classikracer
SV-Rider
Beiträge: 242
Registriert: 22.02.2019 0:47
Wohnort: Schmalkalden /Thüringen


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#11

Beitrag von Classikracer » 05.06.2022 22:11

Meine Pumpe war auch nicht viel teuerer,hab die aber auf die Schnelle nicht gefunden!
Oder ist der Preis innerhalb von 10 Jahren so gestiegen???

Benutzeravatar
Traunwolf
SV-Rider
Beiträge: 312
Registriert: 02.09.2021 22:20
Wohnort: Engelsberg

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#12

Beitrag von Traunwolf » 05.06.2022 22:17

Für mich hat es tatsächlich auch ohne Vakuumpumpe überraschend gut geklappt. Dauert halt ein bisschen länger, aber mit Klopfen an den Leitungen hat es dann gut funktioniert. Ich war anfangs auch skeptisch, deswegen hab ich erst hinten gemacht, getestet und dann vorne. Hätte das nicht geklappt hätte ich eben eine Pumpe kaufen müssen und das Motorrad wäre eben den Tag stehengeblieben, aber etwas wie die Pumpe, dass ich so selten brauche wollte ich dann auch nicht rumliegen haben wenns auch ohne geht. Besser und einfacher geht es aber mit Pumpe sicher :wink:
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit

Benutzeravatar
Classikracer
SV-Rider
Beiträge: 242
Registriert: 22.02.2019 0:47
Wohnort: Schmalkalden /Thüringen


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#13

Beitrag von Classikracer » 05.06.2022 22:36

Klaro geht das auch ohne die Pumpe!
Hat man früher sogar am PKW so gemacht,bevor es die Teile gab,und lange vor ABS!
Geht aber nur zu zweit,und selbst am Motorrad ist es alleine manchmal etwas umständlich!

Gelöschter Benutzer 28383


Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#14

Beitrag von Gelöschter Benutzer 28383 » 06.06.2022 12:49

Dazu hätte ich eine Frage mit den Pumpen. Wenn man da dann das Entlüftungsnippel Gewinde lockert, dann zieht man da doch auch wieder Luft durchs Gewinde mit rein oder?

Benutzeravatar
Traunwolf
SV-Rider
Beiträge: 312
Registriert: 02.09.2021 22:20
Wohnort: Engelsberg

SVrider:

Re: Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen (Kante)

#15

Beitrag von Traunwolf » 06.06.2022 14:32

SV_Sebastian hat geschrieben:
06.06.2022 12:49
Dazu hätte ich eine Frage mit den Pumpen. Wenn man da dann das Entlüftungsnippel Gewinde lockert, dann zieht man da doch auch wieder Luft durchs Gewinde mit rein oder?
Ich denke mal das funktioniert ähnlich wie ein Fahrradventil, also nur in eine Richtung, solange man es nicht zu weit öffnet

Edit: das gilt für Stahlbus-Entlüftungsschrauben, die normalen dichten wohl einfach nur so über einen Kegel ab, da dichtet dann das Gewinde ab wenn man nicht zuweit rausdreht
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit

Antworten