Knubbel springt nicht mehr an
Knubbel springt nicht mehr an
Hallo liebe Sv Gemeinde!
Kurz zu mir ich habe noch nie ein thread in einem Forum erstellt. Kenne mich auch nicht sehr gut mit den regeln aus aber ich probier es jetzt einmal da ich leider keine Lösung für mein problem durch die suche finden konnte.
Ich habe mir vor einem jahr eine knubbel gebraucht gekauft sie lief anfangs gut doch machte sie am ende der 2020 Saison probleme.
Angefangen hat es mit einem eingerissenem kupllungskabel und lockeren schrauben an der Geberschnecke. Dem problem bin ich drauf gekommen und habe es behoben, lief wieder alles gut.
Zwei Wochen später läuft sie nur noch auf einem Zylinder, zuerst hat sprit aus den Vergaser ablassen das problem gelöst, jedoch nur für ein paar Tage danach trat das selbe problem wieder auf. Meine Vermutung die ich dazu hatte (Rost im tank da der Tankdeckel auf der Unterseite schon rost zeigte und ich einmal den tank Überlauf mit Pressluft durchpusten musste da er mit rost verstopft war) hatte sich bestätigt. Also habe ich mich hier im forum eingelesen, kaufte mir danach noch 300€ an Werkzeug und entschied mich dazu den tank zu entrosten und die Vergaser zu reinigen sowie auch gleich das Ventilspiel zu kontrollieren und ggf einzustellen wie es in der buecheli Reparaturanleitung steht. Sie hat aktuell 28tdkm und vom Vorbesitzer kein Hintergrund oder Serviceheft. Hatte sie letztes jahr mit 19tdkm von ihm abgekauft und er meinte er hätte nur das Öl gewechselt gehabt.
Jetzt zu meinen Problemen:
Nachdem ich das Moped im Wohnzimmer hatte habe ich die Vergaser ausgebaut. Das rost in der Schwimmerkammer war zu erwarten, alles voll mit rötlichem Feinstaub. An allen Wänden in der Schwimmerkammer und im benzin kanal sowie filter. Leider habe ich nur bilder vom staub im benzin kanal und am Benzinfilter. Also Vergaser gereinigt mit Bremsenreiniger hauptdüse raus und hier schon den ersten Übeltäter gefunden HD war zu. Durchgepustet wieder rein und die Vergaser wieder zusammen gebaut. Jedoch ohne neue Schwimmerkammer Dichtung habe die verwendet die drinnen war. Leider ein fehler wie sich rausgestellt hat.
Danach Zitronensäure in den tank und 48 Stunden entrosten lassen.
Vorher Nachher Zuerst war ich echt zufrieden mit dem Ergebniss.
Danach Ventilspiel gemessen lt Anleitung von buecheli. Alle ventile waren am unteren ende des erlaubten Spieles und 2 von 8 waren außerhalb der Toleranz also gleich alle 8 getauscht damit alle an die obere Toleranz grenze kommen und ich eine Weile ruhe habe.
Alles wieder zusammen gebaut (natürlich auf die Position der Nockenwellen geachtet). Vergaser Batterie drauf, Tank drauf alle Anschlüsse angesteckt und kontrolliert, noch schnell Öl abgelassen und filter gewechselt, Kupplung eingestellt oben am griff und unten da ich die Seilzüge auch gewechselt habe. Alles lt buecheli Anleitung also Mutter gelockert schlitz Schraubenzieher raus gedreht wieder rein gedreht bis auf Widerstand dann wieder eine viertel Umdrehung raus und mit mutter gesichert. Zuerst hat alles gepasst.
Schlüssel rein neutral Lämpchen leuchtet Öl Lämpchen leuchtet. Kupplung gezogen und angestartet Motor dreht und sie versucht anzuspringen tut es aber nicht. 3-4 mal habe ich es noch versucht ohne Erfolg. Mit choke und ohne, sie dreht aber springt nicht an. Kurz darauf sehe ich das der hintere Vergaser tropft, aus dem Überlauf Schlauch tropft es ununterbrochen nach der entrostung. Zündkerzen sind neue drinnen NGK CR8E. Batterie ist 6 Monate alt.
Was mir beim Startversuch aufgefallen ist sie dreht und dann plötzlich nichts mehr lichter werden am tacho kurz schwach und beim nächsten Versuch dreht sie wieder dann blockiert sie nach ein paar Umdrehungen wieder immer das gleiche momentan.
Ich entschuldige mich im vorraus für die lange Schreibweise vielleicht hätte man die ganze Geschichte kürzer verpacken können. Und danke an alle Antworten im voraus.
Lg Alex
Kurz zu mir ich habe noch nie ein thread in einem Forum erstellt. Kenne mich auch nicht sehr gut mit den regeln aus aber ich probier es jetzt einmal da ich leider keine Lösung für mein problem durch die suche finden konnte.
Ich habe mir vor einem jahr eine knubbel gebraucht gekauft sie lief anfangs gut doch machte sie am ende der 2020 Saison probleme.
Angefangen hat es mit einem eingerissenem kupllungskabel und lockeren schrauben an der Geberschnecke. Dem problem bin ich drauf gekommen und habe es behoben, lief wieder alles gut.
Zwei Wochen später läuft sie nur noch auf einem Zylinder, zuerst hat sprit aus den Vergaser ablassen das problem gelöst, jedoch nur für ein paar Tage danach trat das selbe problem wieder auf. Meine Vermutung die ich dazu hatte (Rost im tank da der Tankdeckel auf der Unterseite schon rost zeigte und ich einmal den tank Überlauf mit Pressluft durchpusten musste da er mit rost verstopft war) hatte sich bestätigt. Also habe ich mich hier im forum eingelesen, kaufte mir danach noch 300€ an Werkzeug und entschied mich dazu den tank zu entrosten und die Vergaser zu reinigen sowie auch gleich das Ventilspiel zu kontrollieren und ggf einzustellen wie es in der buecheli Reparaturanleitung steht. Sie hat aktuell 28tdkm und vom Vorbesitzer kein Hintergrund oder Serviceheft. Hatte sie letztes jahr mit 19tdkm von ihm abgekauft und er meinte er hätte nur das Öl gewechselt gehabt.
Jetzt zu meinen Problemen:
Nachdem ich das Moped im Wohnzimmer hatte habe ich die Vergaser ausgebaut. Das rost in der Schwimmerkammer war zu erwarten, alles voll mit rötlichem Feinstaub. An allen Wänden in der Schwimmerkammer und im benzin kanal sowie filter. Leider habe ich nur bilder vom staub im benzin kanal und am Benzinfilter. Also Vergaser gereinigt mit Bremsenreiniger hauptdüse raus und hier schon den ersten Übeltäter gefunden HD war zu. Durchgepustet wieder rein und die Vergaser wieder zusammen gebaut. Jedoch ohne neue Schwimmerkammer Dichtung habe die verwendet die drinnen war. Leider ein fehler wie sich rausgestellt hat.
Danach Zitronensäure in den tank und 48 Stunden entrosten lassen.
Vorher Nachher Zuerst war ich echt zufrieden mit dem Ergebniss.
Danach Ventilspiel gemessen lt Anleitung von buecheli. Alle ventile waren am unteren ende des erlaubten Spieles und 2 von 8 waren außerhalb der Toleranz also gleich alle 8 getauscht damit alle an die obere Toleranz grenze kommen und ich eine Weile ruhe habe.
Alles wieder zusammen gebaut (natürlich auf die Position der Nockenwellen geachtet). Vergaser Batterie drauf, Tank drauf alle Anschlüsse angesteckt und kontrolliert, noch schnell Öl abgelassen und filter gewechselt, Kupplung eingestellt oben am griff und unten da ich die Seilzüge auch gewechselt habe. Alles lt buecheli Anleitung also Mutter gelockert schlitz Schraubenzieher raus gedreht wieder rein gedreht bis auf Widerstand dann wieder eine viertel Umdrehung raus und mit mutter gesichert. Zuerst hat alles gepasst.
Schlüssel rein neutral Lämpchen leuchtet Öl Lämpchen leuchtet. Kupplung gezogen und angestartet Motor dreht und sie versucht anzuspringen tut es aber nicht. 3-4 mal habe ich es noch versucht ohne Erfolg. Mit choke und ohne, sie dreht aber springt nicht an. Kurz darauf sehe ich das der hintere Vergaser tropft, aus dem Überlauf Schlauch tropft es ununterbrochen nach der entrostung. Zündkerzen sind neue drinnen NGK CR8E. Batterie ist 6 Monate alt.
Was mir beim Startversuch aufgefallen ist sie dreht und dann plötzlich nichts mehr lichter werden am tacho kurz schwach und beim nächsten Versuch dreht sie wieder dann blockiert sie nach ein paar Umdrehungen wieder immer das gleiche momentan.
Ich entschuldige mich im vorraus für die lange Schreibweise vielleicht hätte man die ganze Geschichte kürzer verpacken können. Und danke an alle Antworten im voraus.
Lg Alex
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Sorry habe noch etwas vergessen ich habe das Öl bis zum F stand also Full aufgefüllt aber nach den Startversuchen fließt es nicht mehr zum Schauglas runter und das ist schon 24 Stunden her sie steht in der Wohnung im Wohnzimmer also Durchschnitts Temperatur 20 grad.
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Zündkerzen kontrolliert sind beide trocken
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Das sollte nicht sein. Wenn ich mir das Ausmaß des Rostes anschaue denke ich dass der Vergaser mal in ein Ultraschallbad sollte. Auch den Benzinhahn mal prüfen bzw die Unterdruckleitung. Hast du die Kraftstoffpumpe auch gereinigt ?
Wenn du den Tank innen entrostet hast musst du ihn auch versiegeln sonst rostet er gleich wieder los.
Ist der Kontakt am Anlasser noch i.o.?
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Hallo Sv Slider!
Erstmal danke für deine antwort!
Benzinhahn werde ich überprüfen.
Über dass entrosten habe ich hier im forum auch schon einige Beiträge gelesen es waren viele dabei die gesagt haben es geht nicht ohne versiegeln und manche schrieben dass sie nach der entrostung einfach sprit reingeleert haben und dann immer darauf geachtet haben dass sie den tank voll haben. Ich hatte mir gedacht ich mach es auch mit der tank voll Methode.
Den Vergaser habe ich gründlichst mit Bremsenreiniger und Bürste gereinigt er sieht von innen wie neu aus. Da ich niemanden kenne der einen Ultraschall Reiniger hat und die einzige firma in meiner Umgebung die ich gefunden habe 150-200€ verlangt denke ich mal dass das so bleiben wird. Ich mache mir aber darum auch keine sorgen.
Meine Frage wäre eher ob der Vergaser tropft weil ich die alte Dichtung verwendet habe oder weil es sein kann das entweder der Benzinhahn nicht funktioniert oder es eher wahrscheinlicher ist dass ich den Schwimmer beim Ausbau verstellt habe und die Schwimmerkammer überflutet wird. Oder sogar das Schwimmer Nadel Ventil nicht mehr dicht ist oder dicht macht. Ich werde die Tage mal neue Dichtungen für den Vergaser bestellen und dann nochmal schauen.
Den Kontakt am Anlasser werde ich auch prüfen sobald ich Zeit habe und im forum geschaut habe wie ich den prüfe.
Noch eine Frage zum tank, der ablassschlauch geht ja meines Wissens durch den tank und es tropft am unteren ende vom tank an diesem Nippel der raus steht darüber kommt dann der ablassschlauch und der geht an dem kupplungsdeckel runter Den meine ich, also meines Wissens nach geht das Rohr oberhalb durch den tank daher meine Frage wieso es tropft obwohl ca 3-4 liter sprit nur drinnen waren und wenn ich den tank nach oben gehoben hab tropfte es stärker.
Vielen dank auf jedenfall für deine Antwort und sry für die späte antwort von mir ich habe dass mit den Benachrichtigungen falls jemand antwortet nicht eingestellt gehabt.
Liebe Grüße Alex
Erstmal danke für deine antwort!
Benzinhahn werde ich überprüfen.
Über dass entrosten habe ich hier im forum auch schon einige Beiträge gelesen es waren viele dabei die gesagt haben es geht nicht ohne versiegeln und manche schrieben dass sie nach der entrostung einfach sprit reingeleert haben und dann immer darauf geachtet haben dass sie den tank voll haben. Ich hatte mir gedacht ich mach es auch mit der tank voll Methode.
Den Vergaser habe ich gründlichst mit Bremsenreiniger und Bürste gereinigt er sieht von innen wie neu aus. Da ich niemanden kenne der einen Ultraschall Reiniger hat und die einzige firma in meiner Umgebung die ich gefunden habe 150-200€ verlangt denke ich mal dass das so bleiben wird. Ich mache mir aber darum auch keine sorgen.
Meine Frage wäre eher ob der Vergaser tropft weil ich die alte Dichtung verwendet habe oder weil es sein kann das entweder der Benzinhahn nicht funktioniert oder es eher wahrscheinlicher ist dass ich den Schwimmer beim Ausbau verstellt habe und die Schwimmerkammer überflutet wird. Oder sogar das Schwimmer Nadel Ventil nicht mehr dicht ist oder dicht macht. Ich werde die Tage mal neue Dichtungen für den Vergaser bestellen und dann nochmal schauen.
Den Kontakt am Anlasser werde ich auch prüfen sobald ich Zeit habe und im forum geschaut habe wie ich den prüfe.
Noch eine Frage zum tank, der ablassschlauch geht ja meines Wissens durch den tank und es tropft am unteren ende vom tank an diesem Nippel der raus steht darüber kommt dann der ablassschlauch und der geht an dem kupplungsdeckel runter Den meine ich, also meines Wissens nach geht das Rohr oberhalb durch den tank daher meine Frage wieso es tropft obwohl ca 3-4 liter sprit nur drinnen waren und wenn ich den tank nach oben gehoben hab tropfte es stärker.
Vielen dank auf jedenfall für deine Antwort und sry für die späte antwort von mir ich habe dass mit den Benachrichtigungen falls jemand antwortet nicht eingestellt gehabt.
Liebe Grüße Alex
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Hallo Alex,Lx420 hat geschrieben: ↑16.01.2021 21:47Noch eine Frage zum tank, der ablassschlauch geht ja meines Wissens durch den tank und es tropft am unteren ende vom tank an diesem Nippel der raus steht darüber kommt dann der ablassschlauch und der geht an dem kupplungsdeckel runter.
Den meine ich, also meines Wissens nach geht das Rohr oberhalb durch den tank daher meine Frage wieso es tropft obwohl ca 3-4 liter sprit nur drinnen waren und wenn ich den tank nach oben gehoben hab tropfte es stärker.
tropft es aus den Röhrchen oder um das Röhrchen. Wenn es um das Röhrchen tropft kommt es durch die Entfernung des Rostes im Tank. Hier würde ich das Kupferröhrchen um den Tank verlöten oder mit Kaltmetall arbeiten.
Kommt es aus dem Röhrchen, ist das Röhrchen innerhalb des Tank undicht und Benzin aus dem Tank läuft durch das defekte Röhrchen nach außen. Kann man einfach testen in dem man den Ablaufschlauch unten an der Kupplung verschließt und oben am geöffneten Tankdeckel in das kleine Loch Luft reinbläst. Blubbert es im Tank oder Bläschen steigen auf, ist das Röhrchen im Tank undicht.
In beiden Fällen vermute ich das Problem im unteren Bereich des Tank, wo gereinigt wurde.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Hi Alex
check mal was Gerhard geschrieben hat. Nach dem entrosten kann der Tank / Röhrchen undicht sein. Da Benzin auch etwas Wasser enthält kann der Tank trotzdem dass er immer voll ist weiterrosten. Auch hinter den Einfüllstutzen rostet er gerne. Rostpartikel können dann Schwimmernadel sitz oder kleine Düsenbohrungen zusetzten.
Gruß
Michael
check mal was Gerhard geschrieben hat. Nach dem entrosten kann der Tank / Röhrchen undicht sein. Da Benzin auch etwas Wasser enthält kann der Tank trotzdem dass er immer voll ist weiterrosten. Auch hinter den Einfüllstutzen rostet er gerne. Rostpartikel können dann Schwimmernadel sitz oder kleine Düsenbohrungen zusetzten.
Gruß
Michael
-
- SV-Rider
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.03.2021 12:26
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Moin zusammen,
ich bin Niklas und neu hier im Forum
Gibts hier Neuigkeiten zum Problem mit dem Röhrchen im Tank?
Hab bei meiner Knubbel das gleiche Problem... Moped stand die letzten 4 Jahre, daher vor zwei Wochen den Tank ausgebaut und entrostet. Seitdem tropft es aus dem Überlaufschlauch. Mal über Nacht beobachtet. Der Verlust beläuft sich auf fast einen Liter in ca 12 Stunden...
Gruß Niklas
ich bin Niklas und neu hier im Forum

Gibts hier Neuigkeiten zum Problem mit dem Röhrchen im Tank?
Hab bei meiner Knubbel das gleiche Problem... Moped stand die letzten 4 Jahre, daher vor zwei Wochen den Tank ausgebaut und entrostet. Seitdem tropft es aus dem Überlaufschlauch. Mal über Nacht beobachtet. Der Verlust beläuft sich auf fast einen Liter in ca 12 Stunden...
Gruß Niklas
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13996
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Knubbel springt nicht mehr an
Hab auch noch einen Tank bei dem das der Fall ist (soll mein Rennstreckentank werden). Eine "Reparaturmöglichkeit" ist, den Überlauf oben am Tankdeckel und auch unten am Tank den Ablauf mit Hartmetall zu verschließen. Dann muss man natürlich beim Tanken höllisch aufpassen und fahren/stehen im Regen ist auch kritisch. Tankdeckel sollte dann immer irgendwie "abgedeckt" sein.Pancakegotti hat geschrieben: ↑21.03.2021 12:35Gibts hier Neuigkeiten zum Problem mit dem Röhrchen im Tank?
Hab bei meiner Knubbel das gleiche Problem... Moped stand die letzten 4 Jahre, daher vor zwei Wochen den Tank ausgebaut und entrostet. Seitdem tropft es aus dem Überlaufschlauch. Mal über Nacht beobachtet. Der Verlust beläuft sich auf fast einen Liter in ca 12 Stunden...
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.