dodger hat geschrieben:Ohje, was für ein Aufwand... evtl. Geldschinderei? Ich kenne nämlich Drosselungen, bei denen einfach Reduzierscheiben zwischen Vergaser und Motor gepackt werden... die konnte ich sogar als Laie ein- und ausbauen...
diese drosseln kenne ich auch.
nebeneffekte: der motor is die ganze zeit wüst abgeschnürt, weil er statt z.b. 40mm nur noch 15mm lufteinlassquerschnitt hat. wenn man die blenden sieht, glaubt man nicht dass er damit überhaupt noch läuft.
und natürlich muss dann auch umbedüst werden, sonst geht garnichts.
meine cb500 war so gedrosselt... das wirkte sich auf den gesamten motorlauf, besonders auf das kaltlaufverhalten aus (ok, ich bin sie nie offen gefahren, schlechter vergleich).
bei der zephyr750 von nem kumpel war es besonders hart.. der musste nach nem kaltstart immer 5-15 minuten (!!!!) mit dem choke rumhantieren, bis die kiste auch ohne anblieb. jetzt nach dem entdrosseln is das ding wie verwandelt.
die 34ps 600er hornet von meinem bruder macht auch ärger: drehte in den dolomiten (dünnere luft) ab dem 2. gang beim beschleunigen nicht mehr von selbst über 6000 - wenn er sie aber mit kupplung oder runterschalten über 7000-8000 gehalten hat, lief die fuhre...
an diesen blenden entstehen verwirbelungen usw. die die gasannahme verhunzen können.. leistungsdiagramme von derart gedrosselten maschinen sehen daher meist aus wie ein querschnitt der alpen.
ich find die drossel der alten SV super. sie beeinflusst weder den kaltstart, noch den motorlauf im unteren bereich. und man braucht nich grossartig umzudüsen (nur diese unterlegscheiben. und die scheinen nicht soo wichtig zu sein, die dicke unterscheidet sich nur marginal von den normalen)
ärgerlich nur, dass suzuki für die plastikdinger so ein abartiges geld verlangt. das is schon geldmacherei.
