dann scheint Suzuki ab K3 wohl nachgebessert zu haben, denn da sind die Originalen geschlossene Hülsen und verpeßt. Jedenfalls in meinem Kabelbaum ist das so.Twinkie hat geschrieben:Bei mir sind diese Messing-Us übrigens original-Suzuki!
Quetschverteiler
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Quetschverteiler
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Quetschverteiler
Hallo,
ich denke:
Quetschverbinder gibt es schon seit 50 Jahren.
Zuerst verwendet bei großen Querschnitten ab 16qmm bis 600 qmm.
Später kamen die kleinen Querschnitte hinzu 1,5 - 6qmm.
ScrimpKontakte kamen später mit der Massenfertigung hinzu.
Verwendete Querschnitte meist 0,5 bis 6/10 qmm-
Kontakte / Buchsen
hierbei gibt es erhebliche Qualitäts-, Material- und Toleranzunterschiede.
Werkzeuge (ganz wichtig)
Mit den einfachen Quetsch- und Crimpzangen ohne Umlenkung kann man nicht genug Kraft aufbringen
um eine sichere mechanische- und elektrische Verbindung herzustellen.
Nur mit den Kraftumlenkzangen (ab etwa 20/30 Euro) wird eine gute mechanische und elektrische Verbindung hergestellt.
Die Ader:
unkompliziert wenn neue Adern verwendet werden.
Bei alten schon oxidierte Adern wirds schwierig.
1. Ansatzt: neu verlegen
2. Ansatz: kürzen bis die Kupferader eine nicht oxidierte Oberfläche zeigt
Geometrie der Crimpkontakte:
geschlitzt oder massiv ist egal, hier kommt es nur auf die Qualität der Kontakte an.
Baumarkt und Gerike/Louis/Polo haben nur minderwertige Qualität !
Elektrofachhandel Elektrogroßhandel haben gute Qualität (Stand der Technik)
Auswahl verschiedener Materialien, Beschichtunge und weiterer Eigenschaften sind möglich.
ich denke:
Quetschverbinder gibt es schon seit 50 Jahren.
Zuerst verwendet bei großen Querschnitten ab 16qmm bis 600 qmm.
Später kamen die kleinen Querschnitte hinzu 1,5 - 6qmm.
ScrimpKontakte kamen später mit der Massenfertigung hinzu.
Verwendete Querschnitte meist 0,5 bis 6/10 qmm-
Kontakte / Buchsen
hierbei gibt es erhebliche Qualitäts-, Material- und Toleranzunterschiede.
Werkzeuge (ganz wichtig)
Mit den einfachen Quetsch- und Crimpzangen ohne Umlenkung kann man nicht genug Kraft aufbringen
um eine sichere mechanische- und elektrische Verbindung herzustellen.
Nur mit den Kraftumlenkzangen (ab etwa 20/30 Euro) wird eine gute mechanische und elektrische Verbindung hergestellt.
Die Ader:
unkompliziert wenn neue Adern verwendet werden.
Bei alten schon oxidierte Adern wirds schwierig.
1. Ansatzt: neu verlegen
2. Ansatz: kürzen bis die Kupferader eine nicht oxidierte Oberfläche zeigt
Geometrie der Crimpkontakte:
geschlitzt oder massiv ist egal, hier kommt es nur auf die Qualität der Kontakte an.
Baumarkt und Gerike/Louis/Polo haben nur minderwertige Qualität !
Elektrofachhandel Elektrogroßhandel haben gute Qualität (Stand der Technik)
Auswahl verschiedener Materialien, Beschichtunge und weiterer Eigenschaften sind möglich.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
-
Bazooka
Re: Quetschverteiler
mein Senf....
>Es hält seit ca. 45k km
Diese Posi-Lock finde ich nicht gut. Haben sich bei mir selbst gelöst. Sind jetzt mit sek-Kleber gesichert.
Ich habe bei mir alles gelötet obwohl ich etwas angst wegen den Vibrationen hatte.Twinkie hat geschrieben: Löten ist mir doch etwas zu bruchgefährdet.... ich werds mit deinem Tip probieren, Dieter.
>Es hält seit ca. 45k km
Diese Posi-Lock finde ich nicht gut. Haben sich bei mir selbst gelöst. Sind jetzt mit sek-Kleber gesichert.
-
Twinkie
Re: Quetschverteiler
Wird ja im Prinzip gelötet, nur eben zusätzlich mit den Ringen gequetscht...
Das beruhigt mich jedenfalls mehr
Das beruhigt mich jedenfalls mehr