#17
Beitrag
von Peter GE » 22.10.2010 23:53
Hallo,
ich denke:
Quetschverbinder gibt es schon seit 50 Jahren.
Zuerst verwendet bei großen Querschnitten ab 16qmm bis 600 qmm.
Später kamen die kleinen Querschnitte hinzu 1,5 - 6qmm.
ScrimpKontakte kamen später mit der Massenfertigung hinzu.
Verwendete Querschnitte meist 0,5 bis 6/10 qmm-
Kontakte / Buchsen
hierbei gibt es erhebliche Qualitäts-, Material- und Toleranzunterschiede.
Werkzeuge (ganz wichtig)
Mit den einfachen Quetsch- und Crimpzangen ohne Umlenkung kann man nicht genug Kraft aufbringen
um eine sichere mechanische- und elektrische Verbindung herzustellen.
Nur mit den Kraftumlenkzangen (ab etwa 20/30 Euro) wird eine gute mechanische und elektrische Verbindung hergestellt.
Die Ader:
unkompliziert wenn neue Adern verwendet werden.
Bei alten schon oxidierte Adern wirds schwierig.
1. Ansatzt: neu verlegen
2. Ansatz: kürzen bis die Kupferader eine nicht oxidierte Oberfläche zeigt
Geometrie der Crimpkontakte:
geschlitzt oder massiv ist egal, hier kommt es nur auf die Qualität der Kontakte an.
Baumarkt und Gerike/Louis/Polo haben nur minderwertige Qualität !
Elektrofachhandel Elektrogroßhandel haben gute Qualität (Stand der Technik)
Auswahl verschiedener Materialien, Beschichtunge und weiterer Eigenschaften sind möglich.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.