Du kennst das ja von Deinen eigenen Entwicklungen ... es stecken viel, viel mehr Überlegungen, Abschätzungen, Randbedingungen, Kontrollrechnungen und Experimente hinter einem Designvorschlag als man in Postings mit erträglicher Länge schreiben kann.
Ich würde mich echt freuen, wenn wir in absehbarer Zeit mal wieder bei einem Bier weiter fachsimpeln könnten.

Ein paar Details aber schon mal, da hier ja auch andere Interessierte mitlesen:
Ein Leistungswiderstand ist halt verdammt einfach, robust und extrem leicht zu verbauen. Er versieht seine Aufgabe klaglos und die bis zu ca. 2,5 Watt Verlustleistung sind meiner Einschätzung nach hinnehmbar.
Der OPV aus dem Bauvorschlag funktioniert bei asymmitrischer Spannungsversorgung an bis zu 32 Volt (das hält sebst ein 555 nicht aus). Wenn im Bordnetz mehr Spannung vorkommt ist ein Ausfall der Tankanzeige das kleinste Problem. Eine negative Versorgungsspannung ist in dem Bauvorschlag nicht notwendig, da wird einfach Pin 11 auf Masse gelegt.
Dieser OPV ist an und für sich auch nicht sehr empfindlich, nur Verpolung und Eingangsspannungen ober bzw. unterhalb der Betriebsspannung kann er nicht ab. Da die Eingangsspannugen aber aus der Betriebsspannung abgeleitet werden sollte dieser Fall nicht vorkommen.
Komparator und Schmitt-Trigger sind ja auch bereits mit je einem Gatter aufgebaut ... die aufgezeigten Impedanzwandler sind nicht unbedingt nötig. Aber die zwei Gatter sind vorhanden und damit auf defenierten Pegel gelegt.
Die komplette Schaltung besteht somit ledigleich aus einer Handvoll Widerstände, einem einzigen OPV und zwei Transistoren.
Es war meine Hoffnung, dass damit ein Nachbau auch durch Einsteiger im Bereich der Elektronik möglicht einfach zu bewältigen ist ...
Gruß: Dragol