Belagswechsel an der Hinterradbremse


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
TheXedoX


#31

Beitrag von TheXedoX » 04.10.2005 18:49

SVHellRider hat geschrieben:
Versuch die Stifte mal mit ner schmalen (spitzen) Flachzange zwischen den Belägen zu packen und in ihrer Längsachse zu drehen und damit zu lockern.
Evtl. auch vorher mal mit Hämmerchen und Körner oder ähnlichem leich draufkloppen.
Hmmm, auch schon Probiert, da spachtelt man nur Metall vom Stift ab, der bewegt sich dadurch auch kein mm , ich könnte kotzen. Da hat der Vorbesitzer wohl keine Kupferpaste gehabt :evil:

SVHellRider


#32

Beitrag von SVHellRider » 04.10.2005 19:04

:?

Mit der Flachzange packen und mit dem Hämmerchen die Zange in Richtung "Stiftausgangsloch" kloppen. :roll:

Kann net sein, dass die fest sind - Die müssen sich bewegen !!! :evil:

Zur Not mit Gewalt:
Link

TheXedoX


#33

Beitrag von TheXedoX » 04.10.2005 19:25

Den Tip mit dem kompletten Ausbau von Sattel hatte ich auch schon bekommen, um den Sattel dann auseinande zu nehmen. Nur wollte ich vermeiden, das ich die Bremsflüßigkeit ablassen muß, da ich auch nicht weiß, wie ich die Anlage danach entlüfte :roll:

Mal was anderes, reichen für hinten eigentlich die billigen Klötzer von den 3 großen ???

henrik


#34

Beitrag von henrik » 04.10.2005 20:23

Moin,

> Mal was anderes, reichen für hinten eigentlich die billigen Klötzer von den
> 3 großen ???

ja (natürlich imho).

Grüsse

Hen*wer bremst schon hinten*rik

TheXedoX


#35

Beitrag von TheXedoX » 04.10.2005 21:06

LOL, war ja erst bei meinem Dealer, der will tatsächlich 35 Euro 8O
Dafür bekomme ich bei H-G Carbonklötzer und spare immer noch 6 Euro...

--> aber nützt mir auch nix, bekomme ja die Stifter nicht raus :cry:

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

#36

Beitrag von SV-Schnarchi » 04.10.2005 21:47

wieß noch ned ob es scho geschrieben wurde.

Für die neuen kantigen Modelle kann diese anleitung aber nicht hergenommen werden, da die KLÖTZE :lol: auch schon ganz anderst aussehen und ganz andere halterungen haben!!!
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

TheXedoX


#37

Beitrag von TheXedoX » 05.10.2005 16:21

So, nach ner halben Dose Carambaspray und Hämmern und machen, habe ich erst den einen und eine Stunde später, mit hilfe meiner Frau, den zweiten Stift rausgeprügelt :lol:

:!: An alle Knubbelfahrer, schaut bitte eure Stifte der hinteren Bremse an und haut Kupferpaste drauf, bevor die dinger bei Euch auch festgammeln :!:

SVHellRider


#38

Beitrag von SVHellRider » 05.10.2005 16:31

TheXedoX hat geschrieben:...mit hilfe meiner Frau, den zweiten Stift rausgeprügelt :lol: ...
Na also, geht doch! :P
Aber dass du deine Frau zum Prügeln nimmst, find ich ganz schön mies :!: :roll:

Ugly


#39

Beitrag von Ugly » 06.10.2005 22:09

Hab meine Beläge auch letzte Woche gewechselt aber den Sattle hab ich nicht abmontiert einfach aufbocken es sich auf dem Rücken bequem machen und los gehts.

Adrian:op


#40

Beitrag von Adrian:op » 07.10.2005 21:18

Also ich habe meine Stift auch rausvergewaltigen müssen - wollte kein muks machen. Dremel genommen und in der Mitte durchgedrehmelt :)

Das Ende wo der Splint reinkommt ging dann ganz leicht raus aber das andere Ende nicht. :evil: :evil: Steckte immernoch fest drin. Alles probiert bis das weiche Ding letztlich abgebrochen ist.

Dann plangeschliffen und auf 4,8 mm ausgebohrt. Neuen Stift aus Edelstahl gedreht und eingepasst.
Ich wollte eigentlich nur Reifen wechseln und dachte mir Bremse putzen vor dem Winter ist bestimmt nicht schlecht. Jetzt liegt mein Baby zerlegt im Hof.

Also nochmal ganz wichtig Kupferpaste nicht vergessen. Besonders die Ganzjahresfahrer.

Gruß Adrian

KuNiRider


#41

Beitrag von KuNiRider » 09.10.2005 12:20

Adrian:op hat geschrieben:Also nochmal ganz wichtig Kupferpaste nicht vergessen. Besonders die Ganzjahresfahrer.

Gruß Adrian
:roll: deswegen steht da ja auch:
Tips&Tricks: Hinterbremsbelagswechsel hat geschrieben: - Alle Kontaktflächen mit den Führungen / Kolben und den Belägen dünn mit Kupferpaste
einstreichen.
- Ebenso die Stifte + deren Löcher, die Splinte / Federn und die Führung zur
Schubstange
Kupferpaste ist auch sonst sehr empfehlenswert, zBsp für die Radachsen, Auspuffteile usw alles wo heiß werden kann und / oder wieder leicht trennbar sein soll :wink:

mcberryy


#42

Beitrag von mcberryy » 09.10.2005 15:53

Tach' ! :hallo:
Ähmm.. In welchen Punkten unterscheidet sich die Kante denn von der Knubbel? Und wie? :wink:

KuNiRider


#43

Beitrag von KuNiRider » 11.10.2005 12:36

Hallo Ralf,

kann ich leider nicht sagen, vermutlich gilt das gleiche wie bei der Kupplung, im Prinzip das Selbe :roll: und im Detail anders.

Hutschy


1a Anleitung

#44

Beitrag von Hutschy » 18.10.2005 21:52

Hi!
habe heute meine beläge gewechselt... mit anleitung isses echt schon easy.

Cu
Hutschy

Antworten