Hmmm, auch schon Probiert, da spachtelt man nur Metall vom Stift ab, der bewegt sich dadurch auch kein mm , ich könnte kotzen. Da hat der Vorbesitzer wohl keine Kupferpaste gehabtSVHellRider hat geschrieben:
Versuch die Stifte mal mit ner schmalen (spitzen) Flachzange zwischen den Belägen zu packen und in ihrer Längsachse zu drehen und damit zu lockern.
Evtl. auch vorher mal mit Hämmerchen und Körner oder ähnlichem leich draufkloppen.
Belagswechsel an der Hinterradbremse
-
TheXedoX
-
TheXedoX
Den Tip mit dem kompletten Ausbau von Sattel hatte ich auch schon bekommen, um den Sattel dann auseinande zu nehmen. Nur wollte ich vermeiden, das ich die Bremsflüßigkeit ablassen muß, da ich auch nicht weiß, wie ich die Anlage danach entlüfte 
Mal was anderes, reichen für hinten eigentlich die billigen Klötzer von den 3 großen ???
Mal was anderes, reichen für hinten eigentlich die billigen Klötzer von den 3 großen ???
-
henrik
-
TheXedoX
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
-
TheXedoX
So, nach ner halben Dose Carambaspray und Hämmern und machen, habe ich erst den einen und eine Stunde später, mit hilfe meiner Frau, den zweiten Stift rausgeprügelt 
An alle Knubbelfahrer, schaut bitte eure Stifte der hinteren Bremse an und haut Kupferpaste drauf, bevor die dinger bei Euch auch festgammeln
-
SVHellRider
-
Ugly
-
Adrian:op
Also ich habe meine Stift auch rausvergewaltigen müssen - wollte kein muks machen. Dremel genommen und in der Mitte durchgedrehmelt 
Das Ende wo der Splint reinkommt ging dann ganz leicht raus aber das andere Ende nicht.
Steckte immernoch fest drin. Alles probiert bis das weiche Ding letztlich abgebrochen ist.
Dann plangeschliffen und auf 4,8 mm ausgebohrt. Neuen Stift aus Edelstahl gedreht und eingepasst.
Ich wollte eigentlich nur Reifen wechseln und dachte mir Bremse putzen vor dem Winter ist bestimmt nicht schlecht. Jetzt liegt mein Baby zerlegt im Hof.
Also nochmal ganz wichtig Kupferpaste nicht vergessen. Besonders die Ganzjahresfahrer.
Gruß Adrian
Das Ende wo der Splint reinkommt ging dann ganz leicht raus aber das andere Ende nicht.
Dann plangeschliffen und auf 4,8 mm ausgebohrt. Neuen Stift aus Edelstahl gedreht und eingepasst.
Ich wollte eigentlich nur Reifen wechseln und dachte mir Bremse putzen vor dem Winter ist bestimmt nicht schlecht. Jetzt liegt mein Baby zerlegt im Hof.
Also nochmal ganz wichtig Kupferpaste nicht vergessen. Besonders die Ganzjahresfahrer.
Gruß Adrian
-
KuNiRider
Adrian:op hat geschrieben:Also nochmal ganz wichtig Kupferpaste nicht vergessen. Besonders die Ganzjahresfahrer.
Gruß Adrian
Kupferpaste ist auch sonst sehr empfehlenswert, zBsp für die Radachsen, Auspuffteile usw alles wo heiß werden kann und / oder wieder leicht trennbar sein sollTips&Tricks: Hinterbremsbelagswechsel hat geschrieben: - Alle Kontaktflächen mit den Führungen / Kolben und den Belägen dünn mit Kupferpaste
einstreichen.
- Ebenso die Stifte + deren Löcher, die Splinte / Federn und die Führung zur
Schubstange
-
mcberryy
-
KuNiRider
-
Hutschy
1a Anleitung
Hi!
habe heute meine beläge gewechselt... mit anleitung isses echt schon easy.
Cu
Hutschy
habe heute meine beläge gewechselt... mit anleitung isses echt schon easy.
Cu
Hutschy