Die Tankanzeige und der Kabelsalat...


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#76

Beitrag von Dragol » 18.08.2009 19:27

Meisterproper hat geschrieben:
Dragol hat geschrieben:Hast Du mal die Verbindung von NTC+ und NTC- probehalber kurzgeschlossen?
Ja hab ich grad gemacht, ich denk jetzt ist der Transistor im Arsch. Hab nochmal gemessen am NTC+ sind 13,5 Volt. Das dann mit Minus zu brücken, war also ein Kurzschluss.
...
Wenn der PNP vorher noch funtionstüchtig war, dann ist er von diesem Test nicht gestorben. Mehr als 8 mA Basistrom fließen da nicht, und dass kann der PN-Übergang beim BC327 ganz locker ab.

Du hat zusätzlich zu dem "Gedöns" an der Basis einen 82 Ohm Pullup. Nätürlich liegt dann an NTC+ volle Versorgungsspannung an, solange kein Strom fließt.

@ Wilhelm:
Die Z-Diode wird übrigens auch bei dieser Schaltung (vergl. S1 in diesem Thread) in Sperrichtung betrieben.
Dateianhänge
15Volt-BC327-test.jpg
Übersteht sogar 15 Volt Versorgungsspannung
15Volt-BC327-test.jpg (126.07 KiB) 8138 mal betrachtet
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Meisterproper
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2007 9:42
Wohnort: Altenmarkt

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#77

Beitrag von Meisterproper » 18.08.2009 20:48

Ok, das mit dem kaputten Transistor war nur eine Vermutung von mir. Das Led hat beim Brücken auch aufgeleuchtet nur ging es anschließend nicht mehr. LED ist aber in Ordnung.

Morgen mach ich die statt den 82 Ohm die 68 Ohm Widerstände rein und häng das ganze einfach ans Moped.
Dann mach ich Benzin raus und schau ob sie geht.

Ich dachte mir halt, ich kann das ganze mal schnell simulieren. Normal kann ja nicht so viel schief gehen.

WilheLM TL


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#78

Beitrag von WilheLM TL » 18.08.2009 21:31

Schaltung gefunden, kann auf die Schnelle nix Falsches sehen.
Kaltwiderstände per Ohmmeter liegen tatsächlich bei ca. 1500Ω!
Mal sehen wie das bei Strombeaufschlagung mit/ohne Medium ist…

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#79

Beitrag von Dragol » 19.08.2009 22:14

Ich hab noch mal die komplette Schaltung nach dem Vorschlag von Seite 1 auf nem Steckbrett aufgebaut.

Funktioniert einwandfrei, sowohl mit 12,5 Volt als auch mit 15 Volt Versorgungsspannung.
Auch das mehrfache Brücken von NTC+ nach NTC- hat den Transistor nicht beeindrucken können, es fing halt nur die LED zu lechten an.

Schaltpunkt (Bauteiltoleranzen) lag hier bei ca. 150 Ohm als Ersatz für den NTC.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Meisterproper
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2007 9:42
Wohnort: Altenmarkt

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#80

Beitrag von Meisterproper » 20.08.2009 9:47

Juhuu.... sie funktioniert.

Hattest Recht, es war kein Fehler in der Schaltung. Der Testwiderstand war einfach zu groß.
Am Moped funktionierte es sofort.
Siehe Bilder:
IMG_0342.JPG
IMG_0342.JPG (148.96 KiB) 8143 mal betrachtet
IMG_0345.JPG
IMG_0345.JPG (172.64 KiB) 8142 mal betrachtet
IMG_0348.JPG
IMG_0348.JPG (214.49 KiB) 8140 mal betrachtet
Der 68 Ohm Widerstand wird ganz schön heiß. Mit dem Finger kann man da nicht lange drauf bleiben :evil:
Aber ich denk das verkraftet der schon!

Auf alle Fälle danke für die Hilfe.

Mfg

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#81

Beitrag von Punisher » 24.08.2009 11:22

Meisterproper hat geschrieben: Der 68 Ohm Widerstand wird ganz schön heiß. Mit dem Finger kann man da nicht lange drauf bleiben :evil:

Die Hitzeentwicklung dürfte das größte Problem bei der Schaltung darstellen.

Deine LED ist aber auf den Fotos reel. hell, dürfte bei Abend-/Nachtfahrten ziemlich blenden, wenn sie sich einschaltet.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Benutzeravatar
Meisterproper
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2007 9:42
Wohnort: Altenmarkt

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#82

Beitrag von Meisterproper » 28.08.2009 23:41

Ja ich weiß dass sie hell sind, hatte auch grad keine anderen da.

Ich werd das mal testen.

Mfg

Benutzeravatar
Suzuki SV 650 `01
SV-Rider
Beiträge: 201
Registriert: 08.06.2007 12:15
Wohnort: HAM

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#83

Beitrag von Suzuki SV 650 `01 » 08.09.2009 16:41

Hast du ultra helle verbaut ;)

Bei mir sinds grüne und die sind harmlos xD

Lg Martin ;) bier

Benutzeravatar
Meisterproper
SV-Rider
Beiträge: 101
Registriert: 30.03.2007 9:42
Wohnort: Altenmarkt

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#84

Beitrag von Meisterproper » 08.09.2009 17:54

Irgendso 7200 mcd. Naja übersehen kann ichs jetzt wenigstens nicht mehr.

Gruß

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#85

Beitrag von Dragol » 17.06.2010 18:27

Aufgrund wiederholter Anfragen und mehreren insprierenden PN-Kontakten stelle ich hier einen Schaltungsentwurf vor.
Es werden keine speziellen (programmierten) Bausteine verwedet - ein Nachbau sollte für den interessierten Bastler möglich sein.

Hierbei werden beide Tank-Sensoren (soweit vorhanden) ausgewertet und in einer nach Masse geschalteten LED abgebildet.
Die Kabelfarben beziehen sich auf die Knubbel - hier besteht derzeit wohl das größere Interesse.

http://www.00studing.de/bilder/TsK_prot.jpg

Der Aufbau auf einem Steckbrett hat mit einem echten SV-Tanksensor auf dem Labortisch einwandfrei funktioniert.



Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#86

Beitrag von MaZa » 02.07.2010 11:53

Habe die Schaltung mal nachgebaut, nur leider fünktioniert meine nicht.
Irgendwie nur ein Dauerleuchten sobald ich nen 100 Ohm Leistungswiderstand zwischen rot/schwarz und Masse oder auch nur zwischen schwarz/mint und Masse packe.
Die Lötstellen sehen soweit sauber aus...

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#87

Beitrag von Dragol » 02.07.2010 12:47

Mein Vorschlag zur Fehlersuche:
Trenn erst mal den 555er-Timer-Aufbau von der übrigen Schaltung (Ausgang 8 mit Rückkopplewiderstand R6 des OPV, und die Leitung am Pin 3 vom Timer zum Transistor).
Dann versorg den 555er-Timer-Aufbau separat mit 12 Volt Spannung und beobachte seinen Ausgangspin 3 ...
Kommt da ein getaktetes Spannungssignal heraus?


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#88

Beitrag von MaZa » 02.07.2010 13:26

Also der Timer funktionierte auch ohne Operationsverstärker nicht, gleiches Bilder die LED leuchtete dauerhaft.
Habe mal im Netz nach NE555 Schaltungen geschaut und da ist mir aufgefallen, dass bei deiner Schaltung der Elko C1 hinter R9 und an Pin 7 vom 555 ist, in den Schaltungen im Netz ist aber der Kondensator zwischen Pin 2 & 6 des 555 und Masse.
Habe das ganze dann mal so umgelötet und siehe da, es läuft.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#89

Beitrag von Dragol » 02.07.2010 13:37

Schönen Dank für die Rückmeldung. ;) bier
Hatte ich micht doch tatsächlich an einer Stelle verzeichnet ...

Die überarbeitete Version vom Schaltplan ist mittlerweile unter dem bisherigen Link eingestellt.


Gruß: Dargol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...

#90

Beitrag von nepp » 19.09.2010 21:32

Saustark was Ihr hier alles austüfftelt.Merci ;) bier

Antworten