Seite 1 von 1
Verkabelungen am Motorrad? Was braucht man?
Verfasst: 20.11.2004 14:13
von mattis
Hallo,
um eines vorweg zu nehmen: Ja ich hab auch die 7,90 Euro Crimpzange mit Set gekauft und mich geärgert
Wie stellt man Verbindungen am Motorrad fachgerecht und dauerhaft her?
Im Detail:
ich muss ein Kabel von der Battere zum Lenker legen und dort eine 12V-Bordsteckdose anbauen (bei der DR-Z).
Nach langem Suchen habe ich mich für folgendes entschieden:
Von der Batterie 2 Kabel direkt nach vorne (nicht hinter der Maske mit Abzweigern abgreifen), in das Plus-Kabel direkt nach der Batterie einen PosiLock Sicherungshalter eingefügt (und eingeschrumfpt), das Kabel in Bogier-Rohr zum Lenker geführt. Dort mit zwei Flachsteckhülsen (unisoliert, mit Schrumpfschlauch isoliert, Bougierrohr-Endöffung und die letzten cm Kabel mit Isolierband sichern) auf die Dosenkontakte.
Ist das OK?
Habe mir heute bei Westfalia deren Crimpzange mit wechselbaren Backen bestellt. Laut d.r.m soll die recht tauglich sein.
Bin für alle Tips dankbar.
Gruß
Matthias
Verfasst: 20.11.2004 14:35
von Ruh-Fi
Hallo,
bin zwar auch nicht der Super-Elektriker , aber das was du so schreibst , hört
sich ganz gut an !!
Sicherung dazwischen - direkt von Batterie abgezweigt - Schrumpfschlauch
usw. ...
müsste passen ( anders hätte ich so was auch nicht gemacht )
einzigstes Manko ( wenn ich das richtig verstanden habe ) haste die Sicherung mit eingeschrumpft !!??
Gruß
Verfasst: 20.11.2004 14:41
von mattis
Ruhrpott-Fighter hat geschrieben:haste die Sicherung mit eingeschrumpft !!??
Nee. Hab da einen Sicherungshalter von PosiLock gefunden.
Ein geniales Steckverbinder-System:
http://www.posi-lock.com
Gruß
Matthias
Verfasst: 20.11.2004 15:24
von Ruh-Fi
na dann ist glaubich doch alles i.O.
wenn sich nicht´s losrappeln kann , oder Kabel irgendwie reiben können dürfte nicht´s schief gehen !!
ich hab schon Verdrahtungen von Profis gesehen - die konnte man vergessen
zwar genau nach Vorschrift , aber so was von hingezwierbelt - also sch....
Gruß
Verfasst: 22.11.2004 15:12
von crashed kid (Mr. NOS)
würde ichauch so machen wie oben beschrieben..du könntest es aber acuh direkt auf die kontate löten und dannauch bis zum ende so einen verlegunsgschlauch verwenden...
Verfasst: 22.11.2004 15:18
von mattis
Mr. Nos hat geschrieben:du könntest es aber acuh direkt auf die kontate löten und dannauch bis zum ende so einen verlegunsgschlauch verwenden...
Hab ich auch schon überlegt.
Aber mit den Vibrationen?
Weiß nicht ob die Lötstelle das lange mitmacht.
Außerdem bin ich nicht so der Löt-Profi
me
Verfasst: 23.11.2004 23:54
von crashed kid (Mr. NOS)
solange du beim "hartwerden" des lötzins nicht verwackelst müsste das gehen...überlegt mal wieviel an deinemmopped gelötet ist( von werk aus)....bei mir ist noch nichst losgewackelt....zur not kannst du es aj mit tape zusätzlich sichern
Verfasst: 26.11.2004 18:19
von mattis
Hallo,
Ich brauche mal Hilfe von den Fachleuten.
Also:
Ich habe hier diese Zange:
Und diese Flachsteckhülsen:
Ich denke die passen zusammen
Nun dachte ich in meinem SpätJugendlichen Leichtsinn das es auch Ringkabelschuhe in dieser Ausführung gibt.
Pfeifendeckel. Nur isolierte.
Frage: Gibt es auch von den isolierten unterschiedliche Qualitäten oder sind die alle so beschissen billig gemacht?
Ich habe hier ein Set von Louis und bin mit denen abolut nicht zufrieden.
Eigentlich taugen die Stecker nur für die Tonne.
Ich hatte in der Firma mal einen Satz vom Kollegen crimpen lassen.
Das war wieder ein anderes System. Dort wurde die Hülse vom Ringkabelschuh (unisoliert) mit einem eingepressten Profil befestigt und versteift. Das war perfekt.
Ratlosigkeit macht sich breit
Gruß
Matthias
Verfasst: 26.11.2004 18:52
von Wörsty
Kenn ich irgendwie aus de.rec.motorrad
Ich kenne die nur zum Löten ohne - oder zum Quetschen mit Isolierung.
Mr. Nos hat geschrieben:...überlegt mal wieviel an deinemmopped gelötet ist( von werk aus)....
Nix? Ist bei dir am Motorrad was gelötet?!
Empfehle wieder mal: Die "AMP Superseal Serie"
viewtopic.php?t=16510
Verfasst: 26.11.2004 19:10
von mattis
Wörsty hat geschrieben:Kenn ich irgendwie aus de.rec.motorrad
Auf allen Kanälen wird gesucht.
Wörsty hat geschrieben:Ich kenne die nur zum Löten ohne - oder zum Quetschen mit Isolierung.
Löten ist nicht. Die isolierten sind imho Mist.
Wörsty hat geschrieben:Mr. Nos hat geschrieben:...überlegt mal wieviel an deinemmopped gelötet ist( von werk aus)....
Nix? Ist bei dir am Motorrad was gelötet?!

An Motorrädern wird von Haus aus nichts gelötet. Viel zu anfällig gegen Bruch und Co.
Ist mir für das eine Kabel zu aufwendig und teuer.
Vermutlich braucht man dafür auch wieder ein Spezialwerkzeug.
Ich hasse es.
Gruß
Matthias
Verfasst: 26.11.2004 19:34
von svbomber
Die isolierten Ringkabelschuge gehen schon. Allerdings braucht man dafür eine andere Crimpzange (bzw. wenn wechselbar einen anderen Einsatz). Die Billigquetschzangen taugen nix.

Unisolierte Ringkabelschuhe gibt es auch. Aber auch für diese benötigt man diese Zange.
Die Arie hab ich auch schon hinter mir

Verfasst: 26.11.2004 19:52
von mattis
Hallo,
@Bombi:
Also die von dir gezeigte Knippex hab ich als Westfalia Nachbau.
Dabei sind 2 Sätze Backen:
1x für die Isolierten, 1x für die unisolierten.
Nach einigen Testversuchen (hab sowas noch nie gemacht) krieg ich mit dem 1,0er Einsatz eine unisolierte Flachsteckhülse perfekt aufgecrimpt.
Der abgebildete Ringkabelschuh müsste sich doch auch mit den Backen für die unisolierten verarbeiten lassen?
Gruß
Matthias
Verfasst: 27.11.2004 10:13
von mattis
Moin,
So. D.R.M. hat geholfen.
http://www.kabel-schmidt.de ist unser Freund.
Schimpft sich "Lochkabelschuhe nach DIN 46225".
Gruß
Matthias
Verfasst: 27.11.2004 11:05
von crashed kid (Mr. NOS)
sorry aber dachte die sachen wären gelötet...aber es kann doch nich sein, das zb. die plantine vom steuergerät alles nur gesteckt ist oda doch!?!?
Verfasst: 27.11.2004 11:08
von mattis
Mr. Nos hat geschrieben:sorry aber dachte die sachen wären gelötet...aber es kann doch nich sein, das zb. die plantine vom steuergerät alles nur gesteckt ist oda doch!?!?
Ich denke mal das die Platinen sicherlich gelötet sind.
Gibt ja keine andere Technik für sowas, oder?
Aber da bewegt sich ja auch nichts und kann deshalb brechen.
Gruß
Matthias