habe heute mein Vorderrad ausgebaut, Lager ebenso wegen bevorstehender Pulverbeschichtung.
1. Aufgrund irgendeiner schlauen Quelle habe ich mir einen 24/22/19mm Sechskantadapter vom Louis geholt, dabei hat meine K3 an der Vorderache "nur" einen 14er Innensechskant. Auch am Hinterrad ist nix "exotisches" zu finden. Woher kommt diese Info mit dem 24mm Innensechskant?
2. In der Knowledgebase lese ich:
Vorn war nur ein "berührend abgedichtet und lebensdauergefettetes" 6203, das auf der anderen Seite (gegenüber Tachoabnahme) war ein normales 6203 mit einer Blechscheibe (Staubschutz) und einem Wedi auf der offenen Seite. Aufgrund der Laufleistung und der noch aufgezogenen Serienbereifung gehe ich davon aus, dass die Achse seit Montage nicht demontiert wurde..Radlagertypen (SV650 ab K3)
Vorderrad: 2 Stück 6203.2RS (17x40x12mm)
Hinterad: 2 Stück 6204.2RS (20x47x14mm)
Kettenblattträger am Hinterrad: 1 Stück 6305.2RS (25x62x17mm)
Der Nachsatz ".2RS" bedeutet hierbei "berührend abgedichtet und lebensdauergefettet"...
An meiner Hniterradfelge, was ich mit wenig Beschmutzung bei ebay geschossen habe, ist (zumindest) ein einfaches Lager mit Blechdeckscheibe (Staubschutz) auf der Kettenradträgerseite verbaut. Allerdings weiß ich hier nicht, ob da mal was verändert wurde. Das andere Lager hab ich bisher nit gesehen, muss den Krams aber morgen noch rauskloppen, Grund s.o.
Hinweis: Ein Lager mit Gummidichtlippen hat deutlich mehr Rollwiderstand. Das sollte man ein wenig beachten, wenn man zu oft das vordergründig gute "2RS" verbaut..
Oder aber es gibt Unterschiede bei den Baujahren?!
Gruß Markus