Aufbau einer GTT Knubbel / Kurbeltrieb Gespräche






Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Köpfe sind von der Kante, bessere Kettenspanner und schönere Kanalform. Diese wurden nur leicht bearbeitet, sprich Übergänge und Kanten. Sitzringe wurden neu geschnitten, die sind bei gebrauchten Köpfen nämlich meistens leicht verzogen durch Wärmespannungen. Anschließend Ventile noch fein eingeschliffen.
SLS wurde dicht gemacht, braucht die Knubbel ja nicht.
SLS wurde dicht gemacht, braucht die Knubbel ja nicht.
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Da geht einem (mir) das Herz auf 

Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Hast du die Anlaufscheibe ersetzt?
WEITERMACHEN
WEITERMACHEN

Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Hab ja genug davon hier 

- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Operation am offenen Herzen, immer gut!
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Dann wurden auch schon direkt die Köpfe montiert und endlich mal der Istzustand erfasst. Denn es sind noch einige essentielle Fragen zu beantworten. Kann man Gladius Nocken einfach in den SV Ventiltrieb stecken? Ist er Drehzahlfest? Wie knapp werden die Abstände zum Kolben nach dem Umpressen und wo liegen die Grenzen?
Rein aus dem Gefühl müsste es klappen, die Ventilfedern der SV sind 1/3 stärker als die der Gladius, jedoch leider auch um einiges schwerer. Um eine Auswertung komme ich also nicht herum, vorallem da ich nicht möchte dass jemand anders den Testpiloten spielt während sich der Motor zum Suizid entscheidet.
Rein aus dem Gefühl müsste es klappen, die Ventilfedern der SV sind 1/3 stärker als die der Gladius, jedoch leider auch um einiges schwerer. Um eine Auswertung komme ich also nicht herum, vorallem da ich nicht möchte dass jemand anders den Testpiloten spielt während sich der Motor zum Suizid entscheidet.

Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Als erstes wurden die zwei Nockenwellen vermessen und digitalisiert. Aus den Daten wurden die Ventilgeschwindigkeit und die Beschleunigung abgeleitet, jeweils bezogen auf das Bognmaß (rad) um es Geschwindigkeits unabhängig darzustellen. Dann wurden die Verzögerungswerte, wegen denen es überhaupt erst eine Ventilfeder gibt, in Abhängigkeit von der Drehzahl und den bewegten Massen dargestellt (rote zackige Kurve). Dazu wurde die Federkraft ins Verhältnis gesetzt und man sieht ganz klar, dass die Federkraft zu jedem Zeitpunkt stärker ist als die Massenkraft
Jetzt kommt das große ABER, es klappt nur bei der Knubbel die bei 10500/min begrenzt. Bei der Kante mit 11000/rpm übersteigt die Massenkraft den Federkraft Bereich, was bedeutet dass das Ventil beginnt die Laufbahn der Nockenwelle zu verlassen.Das liegt daran, dass die Massenkraft mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt. Wer das also vor hat, der sollte besser die leichten Federn der Gladius verwenden, dann gibt es keine Probleme.

Jetzt kommt das große ABER, es klappt nur bei der Knubbel die bei 10500/min begrenzt. Bei der Kante mit 11000/rpm übersteigt die Massenkraft den Federkraft Bereich, was bedeutet dass das Ventil beginnt die Laufbahn der Nockenwelle zu verlassen.Das liegt daran, dass die Massenkraft mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt. Wer das also vor hat, der sollte besser die leichten Federn der Gladius verwenden, dann gibt es keine Probleme.
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Schlussendlich ging es noch darum die endgültigen Steuerzeiten festzulegen, deshalb musste erst einmal geklärt werden was möglich ist. Dazu misst man bei einer beliebiegen Position im OT den Abstand des jeweiligen Ventils zum Kolben. Über das Pleuellänge/Hub Verhältnis in Verbindung mit dem Ventilwinkel lassen sich dann solche gebogenen Kurven generieren, diese Stellen den Abstand zwischen Kolbenboden und Ventilteller da. In diesen Graphen kann man jetzt seine Wunsch Steuerzeiten einsetzen um herauszufinden ob der Platz noch groß genug ist. Falls nicht, müsste die Spreizung der jeweiligen Nockenwelle eben vergrößert werden, sonst ist die Fahrt schneller beendet als man denkt.
In meinem Fall hat es auf Anhieb gepasst und ich konnte meine Wunschsteuerzeiten einstellen. Leider ist die Überschneidung nicht gerade groß geworden, aber es sind eben Serien Teile, was will man da erwarten?
Mit den Steuerzeiten konnte ich mich auch gleich an die Auslegung der Ansauglänge mit entsprechenden Ansaugtrichtern machen. Bin bei meinen Steurzeiten auf Länge von 320mm für einen Peak bei 9881/min gekommen und bin gespannt ob sich das im Diagramm später wiederspiegelt
In meinem Fall hat es auf Anhieb gepasst und ich konnte meine Wunschsteuerzeiten einstellen. Leider ist die Überschneidung nicht gerade groß geworden, aber es sind eben Serien Teile, was will man da erwarten?
Mit den Steuerzeiten konnte ich mich auch gleich an die Auslegung der Ansauglänge mit entsprechenden Ansaugtrichtern machen. Bin bei meinen Steurzeiten auf Länge von 320mm für einen Peak bei 9881/min gekommen und bin gespannt ob sich das im Diagramm später wiederspiegelt

Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
6 Tage sind vergangen, der Beitrag wurde über 100 mal gelesen und kein einziger Kommentar dazu? Schade, aber gut, dann will ich Euch mit dem Motor nicht weiter langweilen und schließe das noch schnell ab.
Die Nockenwellen der Gladius wurden auf die entsprechenden Stuerzeiten umgepresst, das Ventilspiel neu eingestellt und damit ist das Triebwerk fertig.
Die Nockenwellen der Gladius wurden auf die entsprechenden Stuerzeiten umgepresst, das Ventilspiel neu eingestellt und damit ist das Triebwerk fertig.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Du langweilst nicht, Knubbelmann!
Finde ich toll was du da machst und sehr interessant.
Ich denke das geht vielen so, sprengt aber die eigenen Möglichkeiten.
Ich kann da leider nichts weiter zu beitragen, das das meine Möglichkeiten übersteigt.
Ich würde mich aber freuen, wenn du noch weiter berichtest M.
Finde ich toll was du da machst und sehr interessant.
Ich denke das geht vielen so, sprengt aber die eigenen Möglichkeiten.
Ich kann da leider nichts weiter zu beitragen, das das meine Möglichkeiten übersteigt.
Ich würde mich aber freuen, wenn du noch weiter berichtest M.
-
- Orga-Team
- Beiträge: 1159
- Registriert: 01.05.2017 23:53
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Ich würde ja gern mitreden wollen, hab davon aber leider keine Ahnung. Allerdings bin ich von der Geduld und Akribie eines jeden beeindruckt, der einen Motor zusammenschraubt und an alle Spiele usw. denken bzw. einstellen kann. Hut ab
Wäre aber auf die Auswertung der Testfahrt gespannt!

Wäre aber auf die Auswertung der Testfahrt gespannt!
Motorradfahren verbindet.
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Ich bin auf das Ergebnis und die Messung gespannt!
VG
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Es liegt glaube eher daran, dass die meisten hier nichts zu deinen Forschungen beitragen können (mich eingeschlossen).
Spannend ists allemale. Mich würde mal interessieren, wie die Aparatur aussieht, mit der du die Wellen umpresst. und wie du die Steuerzeiten misst. Eigentlich müsste man ja im rechten Winkel zur Tasse den Hub messen, aber das geht ja kaum oder?
BTW: Warum wurde nicht der Kopf geplant? Gute alte Glasplattenmethode, zur Erhöhung der Verdichtung.
Spannend ists allemale. Mich würde mal interessieren, wie die Aparatur aussieht, mit der du die Wellen umpresst. und wie du die Steuerzeiten misst. Eigentlich müsste man ja im rechten Winkel zur Tasse den Hub messen, aber das geht ja kaum oder?
BTW: Warum wurde nicht der Kopf geplant? Gute alte Glasplattenmethode, zur Erhöhung der Verdichtung.
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
+1guzzistoni hat geschrieben:Du langweilst nicht, Knubbelmann!
Finde ich toll was du da machst und sehr interessant.
Ich denke das geht vielen so, sprengt aber die eigenen Möglichkeiten.
Ich kann da leider nichts weiter zu beitragen, das das meine Möglichkeiten übersteigt.
Ich würde mich aber freuen, wenn du noch weiter berichtest M.

Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Mir geht's grundlegend auch so, wie der stoni schreibt.
Ich kann zwar alles verstehen und auch nachvollziehen was du da geschrieben hast und finde das wirklich interessant, aber weiterführende Anmerkungen habe ich dazu dann auch nicht mehr!
Finde es trotzdem sehr spannend was du da treibst und habe mir auch alles durchgelesen und werde auch weiterhin alles mitverfolgen
Also weitermachen bitte!!
Gruß
Ich kann zwar alles verstehen und auch nachvollziehen was du da geschrieben hast und finde das wirklich interessant, aber weiterführende Anmerkungen habe ich dazu dann auch nicht mehr!
Finde es trotzdem sehr spannend was du da treibst und habe mir auch alles durchgelesen und werde auch weiterhin alles mitverfolgen


Gruß
