Auch wenn schon nicht mehr ganz aktuell, gehts an dieser Stelle jetzt noch weiter mit dem Zusammenbau, damit diese Bastelaktion abgeschlossen ist.
Leider musste ich feststellen das nicht alle Bilder was geworden sind... und insgesammt ein Video vielleicht besser gewesen wäre... aber ich versuche trotzdem alles so gut es geht zu rekapitulieren und zusammen zu fassen.
Wenn man etwas weiter zurückgeht, war der letzte Zustand quasi der, dass Vorder- und Hinterrad ausgebaut, die Kanzel abgenommen und die Gabelholme draußen waren. Nun musste alles wieder an seinen Platz.
Angefangen habe ich mit dem Einbau des Hinterrads, um den Schwerpunkt wieder nach hinten zu verschieben, was dann den Zusammenbau der Frontpartie erleichtert.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es natürlich eine gute Gelegenheit all die Dinge mal ordentlich sauber zu machen an die man sonst nicht rankommt. Bei mir war das unter allem was auf dem nächsten Bild zu sehen ist, plus Schwinge und Kette. In diesem Zustand kan man außerdem Kette sowie hinteres Kettenritzel mit einer neuen, ordentlich aufgebrachten Schicht Kettenschmierung versehen.
Für die Reihenfolge wie/wo/was hin kommt muss für heute das folgende, verwirrende Bild reichen (beim nächsten Mal mache ich das in besser!).
Was man sehen kann:
- schwarz: ungefähre Position der Felge auf der Achse
- graue Boxen, markieren die ungefähre position der Schwinge
- orange, Zwischenlegscheibe die auf Kettenblattseite zwischen Felge, bzw. Kettenblatt und Schwinge kommt
- lila, Spacer der auf Bremsenseite zwischen Bremsaufnahme (heißt das so?) und Felge kommt, also noch vor der Schwinge
- hellbalu, Achsführung Bremsenseite, das kantige Ende zeigt in Richtung der Einstellschraube der Kettenspannung
- grün, Achsführung Kettenseite, das kantige Ende zeigt in Richtung der Einstellschraube der Kettenspannung
- weiß, Kettenblatt auf Kettenblattträger, wird direkt in die Felge gesteckt vorm Einbau
- rot, Spacer zwischen Kettenblattträger und Felge, passt nur in eine Richtung rein
- gelb, Achsmutter

- 0 (Large).png (682.22 KiB) 4960 mal betrachtet
So kommt der Spacer (rot) aus dem letzten Bild in den Kettenblattträger:
Dann kann der Träger wieder in die Felge "gesteckt" werden. Ein guter Zeitpunkt um auch mal den Zustand der Ruckdämpergummis zu prüfen!
An dieser Stelle (und bevor man alles wieder zusammensteckt) weise ich auch draufhin, dass natürlich alle drehenden Teile (vor allem ACHSE UND KUGELLAGER!!!) neu geschmiert werden müssen. Ich nehme dafür immer das hier und habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht:
Dann gehts an Friemeln. Rad wieder zwischen die Schwinge bringen, gucken das die Kette richtig auf dem Ritzel liegt, Bremsaufnahme wieder mit der Nut in die dafür passende Kante an der Schwinge haken, alle Distanzen, Zwischenlegscheiben an die richtige Stelle und Achse vorsichtig durchschieben. Achsmutter dann mit ner 36er Nuss 120 Nm anziehen. Hinterrad ist drin. Wenn die Kettenspannung und Ausrichtung vorher gepasst haben muss man hier jetzt auch nichts weiter nachjustieren, ansonsten kann man das solange die Achsmutter lose ist natürlich eben mit erledigen und nachjustieren.
Ich bin mit oben beschriebener Doku auch nicht 100% zufrieden. Ist irgendwie etwas unübersichtlich geworden. Ich hoffe es bekommt trotzdem jeder hin - ist wirklich kein Hexenwerk - aber wenn ich es das nächste Mal mache, versuch ich das detailierter zu bebildern!
Als nächstes habe ich mich dem Einbau der Holme und der restlichen Frontpartie gewidmet. Im Prinzip einfach meinen Ausbau-Beitrag in umgekehrter Reihenfolge. Deswegen beschreibe ich jetzt auch nicht nochmal alle Arbeitsschritte, sondern nur die wichtigsten und auf was man achten muss (vor allem Anzugsmomente!).
Die Holme muss man vorsichtig wieder durch die untere Gabelbrücke, die Klemmung der Stummel und schließlich der oberen Gabelbrücke schieben. Wie weit sie durch zu stecken sind, ist im Handbuch mit 6,4 mm angegeben. Ich fahre aber die ganze Zeit mit 1 cm und fühl mich ziemlich wohl mit der Geometrie, deswegen hab ich den Wert auch weider genommen. Eine 10 Mutter hat übrigens ziemlich genau die Höhe
Dann von oben nach unten alle Klemmungen mit folgenden Drehmomenten anziehen:
- Obere Gabelbrücke: 23 Nm
- Stummel-Klemmung: 23 Nm
- untere Gabelbrücke: 23 Nm
Danach kann man dann auch die Gabelkappe auf Drehmoment festziehen.... wen wundert`s, auch wieder mit 23 Nm
Holm ist dann drin und sicher:
Noch den zweiten rein und es geht weiter in der Reihenfolge: Vorderrad, Fender, Bremsen, Kanzel, also wie in meinem "Zerlege"-Beitrag. Das einzig wichtige hier ist, das schmieren der Kugellager/Achse des Vorderrads nicht zu vergessen und die wichtigen Anzugsmomente:
Vorderradachse: 100 Nm
Bremsenaufnahmeschrauben: 26 Nm
Gabelklemmung (ganz unten, also die Schrauben die die Achse fixieren): 23 Nm
Und nach nur ein wenig schrauberei, habt ihr wieder ein komplettes Maschienchen vor euch stehen. Ich würde trotzdem empfehlen erst einmal eine kleine, langsame Testrunde um den Block zu drehen, bevor wieder voll angegast wird, um sicherzustellen, das alles so passt wie es sein soll. Bremsen z.B. sollten funktionieren

Auch sollte man die nächsten km die Gabel im Auge behalten und sicherstellen das wirklich alles dicht ist und bleibt!
In diesem Sinne schönen Abend und cheers,
Flo
PS: Ein Update zu den ersten Erfahrungen mit den Conti Road Attack 3 gibts morgen!