SV 1000 S K3 ...Blue Thunder






Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Gewusst wie! Gefällt mir.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Gut gemacht! und sieht super aus 

Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Danke
!
Die letzten Regentage konnte ich auch gut nutzen und habe mein kleines "Auspuffschützer"-Projekt beendet!
Die Idee und CNC-Daten sind schon im Winter entstanden, aber mein Fräser hatte viel um die Ohren...
Inspiriert wurde ich durch das Werbebild von Motoforza als ich meinen Frontfender dort bestellte: Habe dann mit denen telefoniert und mich erkundigt, ob die solche Auspuffschützer verkaufen.
Leider war das Werbebild aber von einem Kunden und die konnten mir nicht helfen.
Über Google konnte ich noch diese Alternative von R&G finden: ...aber diese sind meiner Meinung nach optisch eine wahre Katastrophe
!
Also blieb nur noch eine Möglichkeit um meine Akrapovic ein wenig zu schützen: Selber bauen
!
Gemessen, getüftelt, gegrübelt ...eigentlich sollten so ca. 8/9mm Aluminium genau an der "Schleifkante" ausreichend sein, um vor Schäden bei einem kleinen Rutscher oder Umfaller zu schützen
!
Die entstanden Rohteile sahen dann so aus: Geschliffen mit 800er: Geschliffen mit 1200er: Poliert mit Autosol: Ergebnis:
Ich finde Sie integrieren sich super dezent und erfüllen ihren gedachten Zweck
!
Hoffentlich werden Sie nie zum Einsatz kommen müssen ...

Die letzten Regentage konnte ich auch gut nutzen und habe mein kleines "Auspuffschützer"-Projekt beendet!
Die Idee und CNC-Daten sind schon im Winter entstanden, aber mein Fräser hatte viel um die Ohren...
Inspiriert wurde ich durch das Werbebild von Motoforza als ich meinen Frontfender dort bestellte: Habe dann mit denen telefoniert und mich erkundigt, ob die solche Auspuffschützer verkaufen.
Leider war das Werbebild aber von einem Kunden und die konnten mir nicht helfen.
Über Google konnte ich noch diese Alternative von R&G finden: ...aber diese sind meiner Meinung nach optisch eine wahre Katastrophe

Also blieb nur noch eine Möglichkeit um meine Akrapovic ein wenig zu schützen: Selber bauen

Gemessen, getüftelt, gegrübelt ...eigentlich sollten so ca. 8/9mm Aluminium genau an der "Schleifkante" ausreichend sein, um vor Schäden bei einem kleinen Rutscher oder Umfaller zu schützen

Die entstanden Rohteile sahen dann so aus: Geschliffen mit 800er: Geschliffen mit 1200er: Poliert mit Autosol: Ergebnis:
Ich finde Sie integrieren sich super dezent und erfüllen ihren gedachten Zweck

Hoffentlich werden Sie nie zum Einsatz kommen müssen ...

Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Wenn man es nicht weiß fallen die Dinger eigentlich nicht wirklich auf. Könnte ja beim Topf Original sein 
Hast du schön gemacht

Hast du schön gemacht

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Gefällt mir ausgesprochen gut!
Das werde ich wohl elstern müssen


Das werde ich wohl elstern müssen



Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Das dacht ich mir auch als ich Sie montiert habeTriple7 hat geschrieben:Wenn man es nicht weiß fallen die Dinger eigentlich nicht wirklich auf. Könnte ja beim Topf Original sein


Schick mir dann mal ein Bild wenn fertigRP9 hat geschrieben:Das werde ich wohl elstern müssen![]()
![]()

Könnte auch meinen Fräser fragen, ob er noch mal nen Satz für dich macht. Wenn gewünscht schreib mir einfach eine PN!
Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Sieht prima aus und gute Idee

Die von R&G sind ja wohl ne Frechheit



Die von R&G sind ja wohl ne Frechheit


Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Und endlich habe ich es auch geschafft alles zu montierenRuDolFiUs hat geschrieben:R6 Gasgriffhülse liegt parat und die Gasgriffschalen habe ich von Innen mit dem Dremel bearbeitet und sandgestrahlt.
Sie sollen wohl schwarz matt werden von außen, da bin ich aber noch am überlegen...^^

Die Gasgriffschalen sind nun wieder schwarz lackiert worden.
Bei der Montage musst ich dann doch noch mal ein wenig fräsen, weil an der unteren hinteren Ecke beim "Wasserablauf" die Gasgriffhülse doch noch geschliffen hat.
Die Seilzüge sind bis aufs Maximum über die Einstellschrauben gelängt und alles sitzt knackig.
Ab dem ersten Mikrometer Drehbewegung passiert auch schon was


Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Habe mir gerade den ganzen Fred noch mal angetan....sehr sehr leckeres Gerät...und die feinen Detaillösungen - Hut ab... 

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Neues Jahr und es geht auch hier weiter
Immer wieder flog mir mal der Gedanke Tagfahrlicht durch den Kopf und gesucht hatte ich auch schon, aber bis dato keine dezente und legale Ausführung gefunden...
Bis mir dann dieses LED Tagfahrlicht von Koso mit RL Zulassung über den Weg lief!
Sofort war klar, damit wird's gemacht
! Und hier soll es hin:
Doch bei "normalem" Einbau oder wie bei "R87 Tagfahrlicht Modulen" geht das Tagfahrlicht aus, sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Da dieses bei der SV aber immer mit der Zündung an geht und es keinen Haupt-Lichtschalter gibt, würde das Tagfahrlicht nie leuchten und somit vollkommen sinnfrei sein.
Also muss ein Tagfahrlicht-Modul eben selbst gebaut werden
!
Der TÜV sagt allgemein zum Tagfahrlicht an Motorrädern:
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... -motorrad/
https://www.gtue.de/sixcms/media.php/77 ... 013-07.pdf
Stichpunkte zum Schaltungskonzept:
- Taster zum Umschalten mit LED-Ring (Montage am Lenker)
- Umschaltung zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht
- Standlicht aus bei Tagfahrlicht ein
- Lichthupe funktionsfähig
- Wasserdicht/-fest
- Relais vermeiden → Mosfets bevorzugt
- Standlicht muss weiterhin als Parklicht funktionieren
- Plug & Play Lösung
- Memory Funktion
Also habe ich mir erstmal den vorderen Kabelbaum vorgenommen und vermessen.
Dort werde ich Plus vom Abblendlicht direkt am Stecker abgreifen und als Betriebsspannung für die Schaltung nehmen.
Diese Spannung soll dann jeweils auf Abblendlicht (=ABL) und Tagfahrlicht (=TFL) weitergeleitet werden.
Es muss in diesem Falle mit der positiven Spannung geschaltet werden, da Masse vom H4 Leuchtmittel gemeinsam genutzt wird und sonst keine Lichthupe (=Fernlicht) mehr genutzt werden könnte.
Das Standlicht wird auch abgegriffen, sowie Masse.
Die passenden Stecker für den Kabelbaum habe ich direkt in Japan bestellt, hierzulande konnte ich auf Anhieb keine finden.
Für das Schalten vom ABL habe ich zwei IRF4905 Mosfets auf Grund der Leistung parallel benutzt, für das TFL einen und zur Ansteuerung von der Taster-LED & Relais für Standlicht auch einen IRF4905 Mosfet.
Ein Relais für das Standlicht musste ich zwangshalber benutzen, da der Stromkreis bei Betriebszustand „Aus“ für die Funktion des Parklichtes gegeben sein muss.
Gesteuert wird alles über einen Arduino Nano. Es wurde ein Delay zwischen den Schaltvorgängen von 2 Sekunden programmiert, damit die Halogen-Leuchtmittel nicht ünnötig durch schnelles Umherschalten gestresst werden.
Hinzu noch ein Hauptschalter für den Notfall, mit dem man die Schaltung komplett überbrücken kann und die volle Funktion vom ABL gewährleistet ist.
Der Arduino Nano bekommt in diesem Falle ebenfalls die Spannung auf einen Digitaleingang und sperrt die Umschaltfunktion vollständig.
Der Arduino Nano hat zusätzlich zur Programmierung noch einen anderen Boot-Loader bekommen, sodass er beim Anlegen der Betriebsspannung nahezu sofort (~65ms) einsatzbereit ist.
Der gewählte Schaltzustand wird immer im EEPROM abgelegt, damit startet er dann automatisch im zuletzt gewählten Zustand.
Die Platine: Leider musste ich dann doch noch auf der Unterseite bestücken und diverse Brücken ziehen, da die Schaltung im ersten Anlauf nicht so funktionieren wollte wie sie sollte
…
Die Wahl des Tasters fiel auf einen Piezo-Taster, d.h. einen Taster der auf den ausgeübten Druck reagiert, und wird mit einer Lenkerklemme befestigt.
Durch das dadurch geschlossene Gehäuse ist die Wasserdichtigkeit gegeben.
Den LED-Ring des Tasters habe ich über einen Vorwiderstand so herabgestuft, dass man sein Leuchten schwach erkennt, aber definitiv nicht störend blendet oder gar ablenkt. Funktioniert es denn auch bei hoher Last? Ja
Dazu habe ich einen Messwiderstand angeschlossen und die Schaltung mit ca. 140Watt getestet.
Die Temperatur an den Mosfets habe ich in einem Messzyklus von ca. 20min Last und ca. 5min ohne Last aufgezeichnet:
Falls noch weitere Details zur Schaltung gewünscht sind lasst es mich wissen
!
Man hätte das Ganze auch sicherlich einfacher gestalten können oder nur mit Transistoren, aber ich wollte mal was mit dem Arduino Nano programmieren, Leistung mit Mosfets schalten und einen Piezo-Taster ausprobieren
!
Das Gehäuse wurde an den Seiten für Hauptschalter und M20 Kabelverschraubung vorbereitet, sowie mit einer GoreTex-Membran zur Entlüftung ausgestattet: Es soll später an folgender Stelle von Innen angebracht werden: Vor dem Einbau noch zu erledigen:
- Gehäuse lackieren
- Lenkerklemme für Taster lackieren
- Schaltung zusammen bauen
- Kabelbaum inklusive Stecker herstellen


Immer wieder flog mir mal der Gedanke Tagfahrlicht durch den Kopf und gesucht hatte ich auch schon, aber bis dato keine dezente und legale Ausführung gefunden...
Bis mir dann dieses LED Tagfahrlicht von Koso mit RL Zulassung über den Weg lief!
Sofort war klar, damit wird's gemacht

Da dieses bei der SV aber immer mit der Zündung an geht und es keinen Haupt-Lichtschalter gibt, würde das Tagfahrlicht nie leuchten und somit vollkommen sinnfrei sein.
Also muss ein Tagfahrlicht-Modul eben selbst gebaut werden

Der TÜV sagt allgemein zum Tagfahrlicht an Motorrädern:
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... -motorrad/
https://www.gtue.de/sixcms/media.php/77 ... 013-07.pdf
Stichpunkte zum Schaltungskonzept:
- Taster zum Umschalten mit LED-Ring (Montage am Lenker)
- Umschaltung zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht
- Standlicht aus bei Tagfahrlicht ein
- Lichthupe funktionsfähig
- Wasserdicht/-fest
- Relais vermeiden → Mosfets bevorzugt
- Standlicht muss weiterhin als Parklicht funktionieren
- Plug & Play Lösung
- Memory Funktion
Also habe ich mir erstmal den vorderen Kabelbaum vorgenommen und vermessen.
Dort werde ich Plus vom Abblendlicht direkt am Stecker abgreifen und als Betriebsspannung für die Schaltung nehmen.
Diese Spannung soll dann jeweils auf Abblendlicht (=ABL) und Tagfahrlicht (=TFL) weitergeleitet werden.
Es muss in diesem Falle mit der positiven Spannung geschaltet werden, da Masse vom H4 Leuchtmittel gemeinsam genutzt wird und sonst keine Lichthupe (=Fernlicht) mehr genutzt werden könnte.
Das Standlicht wird auch abgegriffen, sowie Masse.
Die passenden Stecker für den Kabelbaum habe ich direkt in Japan bestellt, hierzulande konnte ich auf Anhieb keine finden.
Für das Schalten vom ABL habe ich zwei IRF4905 Mosfets auf Grund der Leistung parallel benutzt, für das TFL einen und zur Ansteuerung von der Taster-LED & Relais für Standlicht auch einen IRF4905 Mosfet.
Ein Relais für das Standlicht musste ich zwangshalber benutzen, da der Stromkreis bei Betriebszustand „Aus“ für die Funktion des Parklichtes gegeben sein muss.
Gesteuert wird alles über einen Arduino Nano. Es wurde ein Delay zwischen den Schaltvorgängen von 2 Sekunden programmiert, damit die Halogen-Leuchtmittel nicht ünnötig durch schnelles Umherschalten gestresst werden.
Hinzu noch ein Hauptschalter für den Notfall, mit dem man die Schaltung komplett überbrücken kann und die volle Funktion vom ABL gewährleistet ist.
Der Arduino Nano bekommt in diesem Falle ebenfalls die Spannung auf einen Digitaleingang und sperrt die Umschaltfunktion vollständig.
Der Arduino Nano hat zusätzlich zur Programmierung noch einen anderen Boot-Loader bekommen, sodass er beim Anlegen der Betriebsspannung nahezu sofort (~65ms) einsatzbereit ist.
Der gewählte Schaltzustand wird immer im EEPROM abgelegt, damit startet er dann automatisch im zuletzt gewählten Zustand.
Die Platine: Leider musste ich dann doch noch auf der Unterseite bestücken und diverse Brücken ziehen, da die Schaltung im ersten Anlauf nicht so funktionieren wollte wie sie sollte

Die Wahl des Tasters fiel auf einen Piezo-Taster, d.h. einen Taster der auf den ausgeübten Druck reagiert, und wird mit einer Lenkerklemme befestigt.
Durch das dadurch geschlossene Gehäuse ist die Wasserdichtigkeit gegeben.
Den LED-Ring des Tasters habe ich über einen Vorwiderstand so herabgestuft, dass man sein Leuchten schwach erkennt, aber definitiv nicht störend blendet oder gar ablenkt. Funktioniert es denn auch bei hoher Last? Ja

Dazu habe ich einen Messwiderstand angeschlossen und die Schaltung mit ca. 140Watt getestet.
Die Temperatur an den Mosfets habe ich in einem Messzyklus von ca. 20min Last und ca. 5min ohne Last aufgezeichnet:
Falls noch weitere Details zur Schaltung gewünscht sind lasst es mich wissen

Man hätte das Ganze auch sicherlich einfacher gestalten können oder nur mit Transistoren, aber ich wollte mal was mit dem Arduino Nano programmieren, Leistung mit Mosfets schalten und einen Piezo-Taster ausprobieren

Das Gehäuse wurde an den Seiten für Hauptschalter und M20 Kabelverschraubung vorbereitet, sowie mit einer GoreTex-Membran zur Entlüftung ausgestattet: Es soll später an folgender Stelle von Innen angebracht werden: Vor dem Einbau noch zu erledigen:
- Gehäuse lackieren
- Lenkerklemme für Taster lackieren
- Schaltung zusammen bauen
- Kabelbaum inklusive Stecker herstellen

Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Cooler Plan. Willst du nur ein TFL vorne in der Mitte verbauen? Wie wäre es denn mit zwei stk in den Mäulern unten an der Kanzel?
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Ja genau das TFL soll vorne in die Mitte!hannes-neo hat geschrieben:Willst du nur ein TFL vorne in der Mitte verbauen? Wie wäre es denn mit zwei stk in den Mäulern unten an der Kanzel?
Ein Stück nach hinten versetzt, so weit, dass die 10° Sichtbarkeit noch gewährleistet sind

Es ist von den Abmessungen (HxBxT) 137 x 27 x 28 mm groß.
Zwei kleine in die Mäulern der Kanzel war auch mein eigentlicher Ansatz, aber ich finde keine so kleinen TFLs mit RL Zulassung

Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
An alle vielen Dank, die meine SV im Wettbewerb "Beste SV des Monats" für den Monat Februar auf Platz 1 gewählt haben! 

Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: SV 1000 S K3 ...Blue Thunder
Es ist wieder mal etwas geschehen 
Aber leider nicht in dem TFL-Projekt, das habe ich erstmal hinten an gestellt, da ich im Sommer lieber fahre
Jedoch habe ich bei dem aktuell verdammt heißem Wetter die kalte Garage genutzt um für die kommende 4-Tages-Tour durch den Bayrischen Wald endlich mal einen Kettenöler zu verbauen!
Nur welcher sollte es sein? Ich konnte mich persönlich nicht mit den elektrischen oder über Unterdruck gesteuerten Kettenölern anfreunden...
Daher die rein mechanische Lösung: Cobrra Nemo 2
Jedoch ein Kettenöler mit diesem hässlichem Schlauch am Kettenrad? Nein danke!
Abhilfe schafft hier die Lösung der Firma ProOiler aus den Niederlanden.
Die bieten eine Art "Zwille" an, die direkt unter der Schwinge rechts und links um das Kettenrad greift und beidseitig auf die Oberfläche ölt. Perfekt
Für mich persönlich jetzt also die perfekte Kombination aus einem mechanischen Kettenöler der genau dann ölt wann ich es möchte und einem nicht sichtbarem guten Schmiersystem am Kettenrad
!
Und wo soll der Behälter montiert werden? Am Lenker? Nein! Geht ja mal gar nicht! Viel zu klobig das Teil!
Also wurde als Position die kleine "Lücke" hinter dem rechten Fersenschoner ausfindig gemacht.
Da der Fitting am Bremszylinder aber im 90°-Winkel abgeht und der Bremschlauch genau dort verläuft, wo der Behälter platziert werden soll, musste hier was geschehen.
Hierzu musste also erst die Bremsleitungsposition bzw. -führung geändert werden. (Vielen Dank an dieser Stelle an die Helfer im "Kurze Frage - Kurze Antwort" - Thema!)
Jedoch war das nächste Problem relativ schnell lokalisiert. Der originale Bremszylinder hat "Führungsstege" für den Fitting. Also kurzerhand mit Diamantscheibe & Dremel ab damit: Weiter ging es mit dem Bau eines vernünftigen Halters aus einem 2mm Edelstahlblechstreifen. Dieser ersetzt nun gleichzeitig die Verbindungplatte zwischen Fersenschoner und Heckrahmen: Erstmalig montiert sieht das dann so aus: Schlauchverlegung unter die Schwinge ist relativ simpel, ich habe einfach das Loch in der Schwinge dazu genutzt: Unter der Schwinge mit einer Schlauchschelle fest fixiert (Loch gebohrt und M5-Gewinde geschnitten), damit an dieser Stelle erstmal alles wirklich fest ist!
Zugleich den Übergang auf den ProOiler Schlauch und 45°-Biegung mittels Gummischlauch (+Klebeschrumpfschlauch an beiden Enden) realisiert: Weiterer Verlauf des Schlauches mit 3M-Kabelclips: Letztendlich den Edelstahlhalter samt "Zwille" montiert und eingestellt: Und so funktioniert das System nun mit 80W90: Sowie die finale Optik:
Ich hoffe euch gefällt diese etwas "andere" Lösung genau so gut wie mir


Aber leider nicht in dem TFL-Projekt, das habe ich erstmal hinten an gestellt, da ich im Sommer lieber fahre

Jedoch habe ich bei dem aktuell verdammt heißem Wetter die kalte Garage genutzt um für die kommende 4-Tages-Tour durch den Bayrischen Wald endlich mal einen Kettenöler zu verbauen!
Nur welcher sollte es sein? Ich konnte mich persönlich nicht mit den elektrischen oder über Unterdruck gesteuerten Kettenölern anfreunden...
Daher die rein mechanische Lösung: Cobrra Nemo 2
Jedoch ein Kettenöler mit diesem hässlichem Schlauch am Kettenrad? Nein danke!

Abhilfe schafft hier die Lösung der Firma ProOiler aus den Niederlanden.
Die bieten eine Art "Zwille" an, die direkt unter der Schwinge rechts und links um das Kettenrad greift und beidseitig auf die Oberfläche ölt. Perfekt

Für mich persönlich jetzt also die perfekte Kombination aus einem mechanischen Kettenöler der genau dann ölt wann ich es möchte und einem nicht sichtbarem guten Schmiersystem am Kettenrad

Und wo soll der Behälter montiert werden? Am Lenker? Nein! Geht ja mal gar nicht! Viel zu klobig das Teil!
Also wurde als Position die kleine "Lücke" hinter dem rechten Fersenschoner ausfindig gemacht.
Da der Fitting am Bremszylinder aber im 90°-Winkel abgeht und der Bremschlauch genau dort verläuft, wo der Behälter platziert werden soll, musste hier was geschehen.
Hierzu musste also erst die Bremsleitungsposition bzw. -führung geändert werden. (Vielen Dank an dieser Stelle an die Helfer im "Kurze Frage - Kurze Antwort" - Thema!)
Jedoch war das nächste Problem relativ schnell lokalisiert. Der originale Bremszylinder hat "Führungsstege" für den Fitting. Also kurzerhand mit Diamantscheibe & Dremel ab damit: Weiter ging es mit dem Bau eines vernünftigen Halters aus einem 2mm Edelstahlblechstreifen. Dieser ersetzt nun gleichzeitig die Verbindungplatte zwischen Fersenschoner und Heckrahmen: Erstmalig montiert sieht das dann so aus: Schlauchverlegung unter die Schwinge ist relativ simpel, ich habe einfach das Loch in der Schwinge dazu genutzt: Unter der Schwinge mit einer Schlauchschelle fest fixiert (Loch gebohrt und M5-Gewinde geschnitten), damit an dieser Stelle erstmal alles wirklich fest ist!
Zugleich den Übergang auf den ProOiler Schlauch und 45°-Biegung mittels Gummischlauch (+Klebeschrumpfschlauch an beiden Enden) realisiert: Weiterer Verlauf des Schlauches mit 3M-Kabelclips: Letztendlich den Edelstahlhalter samt "Zwille" montiert und eingestellt: Und so funktioniert das System nun mit 80W90: Sowie die finale Optik:
Ich hoffe euch gefällt diese etwas "andere" Lösung genau so gut wie mir


Wenn die Polizei ''Papiere'' sagt und ich ''Schere''! Hab ich dann gewonnen???
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...
Ich schlafe wie mein Motorrad: Seitlich aufm Ständer...