Es geht ja darum die Hülse zu beziffern. Das sollte eigentlich mit einer aufgebogenen Büroklammer als Gegenpol oder einem kleinen Schraubenziehe mit magnetisiertem Kopf funktionieren.
Langsam die Hülse im Kreis abfahren, es sollten mindestens 4 Stellen vorhanden sein, an denen die Büroklammer oder der Schraubenzieher reagieren.
Ich probiere das nachher mal aus, müsste eigentlich beide Hülsen hier haben.
[Update]
die Schraubenziehermethode funktioniert. Fährt man den Zylinder außen mit der leicht magentischen Schraubenzieherspitze ab, wird deutlich wo sich die einzelnen Magnete in der Hülse befinden
(geht auch mit einer Schraube oder Draht, nur dann sind es jeweils doppelt soviele Haltepunkte).
Eine eindeutige Kennung ist auf keiner Hülse zu sehen. Die leicht unterschiedlichen Bauformen sind vielleicht ein Hinweis.
Die Maße sind identisch, wobei die K5-K8 Hülse einen etwas geringeren Außendurchmesser hat. Dem messe ich aber keine Bedeutung zu was die Funktionssicherheit betrifft.
Die Magnetkraft der K3/K4 Hülse ist etwas geringer gegenüber der K5-K8 Hülse, daher wohl auch der mögliche kleinere Außendurchmesser.
Die Hülsen sind aus einem harten Kunststoff gefertigt, die Magnete sind unsichtbar eingearbeitet.
Zylinder-Außendurchmesser/Gewicht:
Code: Alles auswählen
K3/K4: 29,35 mm Gewicht: 26 g Teile-Nr.: 34983-21E00
K5-K8: 29,00 mm Gewicht: 19 g Teile-Nr.: 34983-27G00
.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016