systematische Reglerkiller


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
myself
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 29.09.2015 19:40

SVrider:

systematische Reglerkiller

#1

Beitrag von myself » 03.10.2015 13:59

Schönen guten Tag zusammen!
Dies ist mein erster Post hier, aber lesen tue ich schon eine Weile ganz eifrig in diesem Forum. Danke schon mal, für alle bisherigen Infos und Hilfen!
Ich habe noch nicht all zu lange eine SV 650 S Y und vor kurzem bin ich mehrfach liegengeblieben, weil meine Batterie leer war.
Laut Werkstatt und meinen eigenen Erkenntnissen war es der Regler (scheint mir noch der originale zu sein, Aufschrift SH535C-12) und die Batterie.
Er ist wohl friedlich eingeschlafen, jedenfalls kam an der Batterie einfach nichts mehr an. Von defekten Reglern habe ich seitdem viel in Foren gelesen...

Neuen Regler und neue Batterie eingebaut, eine Runde bei schönem Wetter gefahren und mich hinterher mit nem Kollegen schon gewundert, dass es irgendwie komisch roch. Wir haben uns aber nichts weiter dabei gedacht.
Letztes Wochenende war ich dann bei einem Fahrtraining. 1,5h hin gefahren (es war sau kalt an dem Morgen) und augenscheinlich keine Probleme gehabt. Während des Trainings habe ich das Licht ausgelassen, und es wurde im Verlauf des Tages immer wärmer. Irgendwann hat es immer intensiver nach faulen Eiern gerochen (jetzt weiß ich leider auch, woher der Gestank kam es kam), bevor die Maschine mittags nicht mehr ansprang. Verständlich, da die Batterie bei ca. 2,5k Umdrehungen mit 80V gekocht wurde.
Mit ner Stachthilfe sprang sie wieder an, die Steuereinheit scheint also nicht beschädigt zu sein.

Da das jetzt schon der zweite Regler samt Batterie in kürzester Zeit war, kann ich mir einen Zufall nur schwer vorstellen.
Gibt es irgend welche Ursachen, die Regler systematisch beschädigen oder zerstören können?
Wenn die LiMa ordnungsgemäß läuft, bringt diese ja bereits (bei passender Drehzahl) die maximale Leistung - bei einem Defekt höchstens weniger. Deswegen ist sie wohl ehr kein Reglerkiller.
Irgendwo hieß es mal, dass ggf. der Masseanschluss vom Regler nicht vernünftig Kontakt haben kann, und es so zu Problemen kommt? Ist da was dran? Wie Messe ich das am besten nach? Wie kann man das beheben?
Habt ihr sonst irgend welche Ideen? Ich würde ungern das 3. Set grillen und dann doch wieder irgendwo verenden.

Lieben Dank und noch ein schönes Wochenende (an dem ich auf jeden Fall jetzt fahren würde wenn ich nur könnte :P ).

Christoph

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#2

Beitrag von Dieter » 04.10.2015 19:56

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=137

Ist die Lima nach der Anleitung gechekt worden?
hat das eine Werkstatt repariert? Garantie auf die Reparatur?
Welcher regler ist verbaut worden? China import für kleines geld?
welche Batterie wurde verbaut?

myself
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 29.09.2015 19:40

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#3

Beitrag von myself » 05.10.2015 19:45

Hallo Dieter,

danke für die Antwort. Den Link kenne ich, die Lima konnte ich noch nicht messen, u.a. weil das Rad momentan noch da steht, wo es liegengeblieben ist.
Mir geht es aber ehr um generelle, potentielle Reglerkiller.
Kann die Lima den Regler zerstören? Wenn ja wie?
Gibt es sonst noch wege? Schlechter Kontakt des Reglers zum Rahmen und so fehlende Masse?

Gruß Christoph

Potato


Re: systematische Reglerkiller

#4

Beitrag von Potato » 05.10.2015 23:42

Klar kann eine Lima den Regler zerstören, wenn z.B. eine Wicklung durchbrennt können Spannungsspitzen auftreten die den Regler und die Batterie gar kochen.

Schlechte elektrische Kontakte (z.B. Übergangswiderstände durch Korrosion) führen dazu das ein Regler träge reagiert, meistens raucht dadurch so schnell nichts ab.

Kabelbrüche und dadurch entstehende Kurzschlüsse können auch zu einem frühzeitigen Regler-Tot führen.

Auch allzu billige Ebay Regler Schnäppchen, wie hier schon gesagt, halten meistens nicht sehr lange.

Von hier aus ist es schwer zu sagen was bei dir am Moped kaputt ist.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: systematische Reglerkiller

#5

Beitrag von Knubbler » 07.10.2015 7:04

Was heißt Du hast einen neuen Regler verbaut? Ein neues Suzuki original Teil?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#6

Beitrag von Ati » 07.10.2015 7:53

Potato hat geschrieben:Klar kann eine Lima den Regler zerstören, wenn z.B. eine Wicklung durchbrennt können Spannungsspitzen auftreten die den Regler und die Batterie gar kochen.

Schlechte elektrische Kontakte (z.B. Übergangswiderstände durch Korrosion) führen dazu das ein Regler träge reagiert, meistens raucht dadurch so schnell nichts ab.

Kabelbrüche und dadurch entstehende Kurzschlüsse können auch zu einem frühzeitigen Regler-Tot führen.
Hüstel hüstel :evil:
Wenn eine Wicklung durchbrennt - welcher physikalische Grund existiert denn für Spannungsspitzen? Keiner. Die Wicklungen sind aufgrund ihrer Leistung sehr niederohmig. Spannungsspitzen kommen definitiv nichts von hier.

Elektrische Kontakte haben auch nichts mit der Regelgeschwindigkeit des Reglers zu tun. Der primäre Stromkreis des Regler, also Generator, Diodenbrücke und die Elektronik im Regler sind die einzigen Beteiligten am Regelkreis. Da gibt es noch keine Verbindung zum Bordnetz.
Probleme kann man lediglich durch einen Masseschluss einer der Wirkungen des Generators bekommen, weil dann Wechselspannung der Bordgleichspannung überlagert wird. Eine Messung der Generatorwicklungen sollte das aber zeigen.
Normalerweise kann eine Lima keinen Regler killen. Wie soll das gehen? Die Lima erzeugt eine dreiphasige Wechselspannung. Es ist erst mal vollkommen egal, wie hoch oder niedrig diese ist.
Der Regler hat am Eingang eine Dreiphasengleichrichterbrücke aus Dioden. Das ist der erste Punkt, Der eine Schwäche zeigen könnte, wenn eine der Dioden durch Überstrom durchgeht. Das ist im normalen Fahrbetrieb eher unwahrscheinlich, weil bei Dioden der Peakstrom (kurzzeitige Spitzenstrom) deutlich höher liegt als der normale Nennstrom.
Nachfolgend kommt die Reglerelektronik. Sie steuert die spannungsbegrenzenden Thyristoren. Und spätestens jetzt sollte man hellhörig werden. Der Regler "vernichtet" also überflüssige Energie. Und das tut er, indem er diese Kurzschließt, was letztlich in Wärme umgesetzt wird. Daher haben Regler Kühlkörper.
Die Thyristoren sind also einer ziemlichen Belastung ausgesetzt. Allerdings sind sie auch dafür konstruiert. Dennoch - knallt einer durch, liefert der jeweilige Zweigs keine Spannung mehr, weil kurzgeschlossen (Thyristoren sind bei defekt immer durchgängig, heißt Kurzschluss). Das führt dann zu weniger Bordspannung und Batterie wird nicht mehr geladen.
Anders verhält es sich mit der Steuerelektronik. Wenn diese nicht ordnungsgemäß funktioniert und damit die Thyristoren nicht mehr angesteuert werden, steigt die Spannung enorm an und die Batterie und Bordelektronik wird gegrillt. Nach meinen Erfahrungen sind die meisten Regler genau hier defekt.

Das Reglerprinzip lässt sich so darstellen, er wird weniger warm , je mehr Verbraucher Strom entnehmen, weil durch mehr Last die Generatorspannung etwas mehr zusammenbricht und damit der Regler weniger kurzschließen muss, also weniger warm wird.

Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
SV.MK
Orga-Team
Beiträge: 5046
Registriert: 11.07.2006 22:17
Wohnort: Iserlohn

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#7

Beitrag von SV.MK » 07.10.2015 13:21

Ati hat geschrieben:Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
Ähm, ähh - Jaaaaaa! :oops:

Darüber reden wir am Wochenende :P

Meine Lima/Regler/Batterie-Einheit macht nämlich ebenfalls komische Sachen. :?:
"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#8

Beitrag von Ati » 07.10.2015 16:35

Aber sicher doch. 8)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

myself
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 29.09.2015 19:40

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#9

Beitrag von myself » 08.10.2015 19:22

Danke für die physikalischen Erklärungen.
Zuerst war ein SH535C-12 drin (keine Ahnung ob das ein originaler ist) der ist aber leise von mir gegangen (kam nichts mehr an der Batterie an).
Dann habe ich von mvh den SZ-013 bestellt, der aber den falschen Stecker für meine SV650SY hat obwohl er explizit für dieses Modell angeboten wird; also wieder zurück damit.
Dann war eine Billigversion eingebaut, auf der Packung steht SMR-13:
http://www.ebay.de/itm/sv-650-n-s-regle ... 0803445338
Der hat spätestens bei der zweiten Fahrt angefangen meine Batterie zu kochen...
Nun wollte ich mir von mvh den RGU-304 bestellen, der dort als original benannt wurde, den es aber von einem Tag auf den anderen nicht mehr gibt.
Jetzt habe ich mir einen neuen SH535C-12 bestellt und hoffe, dass der länger lebt ;)

Verhindern möchte ich natürlich, dass der auch wieder abraucht ;) Daher mein Post.
Die LiMa werde ich natürlich vorher messen wie in der Knowledgebase beschrieben. Aber wenn es wirklich während der Fahrt Spitzen gibt, dann kann ich das wohl kaum vorher sehen... Wenn ich nichts feststellen kann, werde ich wohl möglichst untertourig zurück fahren und alles an Verbrauchern einschalten, was geht. ;)
Noch eine Frage: Die Regler haben doch Masse über einen der beiden Pole, die mit der Batterie verbunden werden, oder? In der Werkstatt meinte ein Mechaniker, dass man evtl. den Rahmen anschmirgeln sollte, damit der Regler wo er drauf geschraubt ist, bessere Masse hat??? :?:

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: systematische Reglerkiller

#10

Beitrag von Dragol » 08.10.2015 19:44

myself hat geschrieben:[...]
Noch eine Frage: Die Regler haben doch Masse über einen der beiden Pole, die mit der Batterie verbunden werden, oder? In der Werkstatt meinte ein Mechaniker, dass man evtl. den Rahmen anschmirgeln sollte, damit der Regler wo er drauf geschraubt ist, bessere Masse hat??? :?:
Ja, der Regler wird per Kabelverbindung an Masse angeschlossen.
Nein, die Korrosoinsschutzschicht am Rahmen blos nicht entfernen, also nicht anschleifen.


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

myself
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 29.09.2015 19:40

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#11

Beitrag von myself » 08.10.2015 20:16

Haha danke, ja das habe ich mir auch gedacht. Der Typ hatte es auch nicht so mit der Unterscheidung von Spannung und Stromstärke...
Das Schlimme ist ja, dass man als Laie da hingeht, weil man selber keine Ahnung hat, und die vermeindlichen "Profis" einem dann so ein Mist verklickern.
Noch ne Frage: Wenn es ein Problem mit der Masseleitung vom Regler weg gibt, z.B. durch korridierte Steckverbindung, sollte der Widerstand doch punktuell an den Stellen hoch sein und dann sollte auch an diesen Stellen was durchschmoren? Oder kommt der Billigregler mit der hohen Spannung, die er nicht abführen kann, nicht mehr klar und brennt selber durch?

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

systematische Reglerkiller

#12

Beitrag von Ati » 14.10.2015 17:21

Da wäre zu klären, was ist durchbrennen. Angenommen die Elektronik darin ist defekt, da hat man keinen Einfluss. Entweder ist sie gut dimensioniert, oder eben nicht. So ein Blackboxteil ist wie es ist.
Die Masse am Motorblock und an der Batterie sind wichtige Punkte. Die Kabelschuhe schön mit Kontaktreiniger/-Spray reinigen und danach sauber abwischen. Anschließend montieren und abschließend mit Kontaktfett versiegeln. Das Gewinde der Masseschrauben sollte mit dem Festziehen guten Kontakt erreichen. Hier ist eigentlich keine besondere Behandlung erforderlich.
Wie ich schon schrieb - Spannungsspitzen können unter Last eigentlich nicht auftreten. Das ist alles zu niederohmig. Wenn Du jemanden mit einem Oszillographen in der Nähe hast, dann häng das Teil mal an das Bordnetz und schaut auf den Kurvenverlauf der Bordspannung. Diese sollte normal schön glatt und relativ gleichmäßig sein. Wenn dort grobe Unregelmäßigkeiten zu sehen sind, dann sind Massekontakte zu prüfen. Anders gesagt - mit Messgeräten ist Fehlersuche kein Zufall oder Spekulation.
Selbst wenn der Billigregler nicht schnell genug regeln kann, sollte Batterie das glätten. Andererseits darf die Spannung bei abgeklemmter Batterie nicht über 15 Volt steigen. Wenn Sie höher geht, funktioniert der Regler nicht korrekt.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
klumpen
SV-Rider
Beiträge: 8
Registriert: 27.10.2015 19:32
Wohnort: Berlin


Re: systematische Reglerkiller

#13

Beitrag von klumpen » 02.11.2015 17:09

Moin, da es ja ein Reglerproblem zu geben scheint, hab ich eine Frage zu einer vernünftigen Alternative. Bei meiner SV ist auch der Regler hin. Meine ist Baujahr 99 und es ist bei 55tkm der vierte Regler verbaut. Habe alles durch gemessen. Mein Problem liegt nur beim Regler.
Gibt es eine Alternative? Ich vermute, dass die originalen Regler mit der Leistung der Lichtmaschine überfordert sind und deshalb hinüber gehen.
Habe hier nun in etlichen Threads gelesen, aber nicht wirklich etwas brauchbares gefunden.
Gruß Klumpen

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: systematische Reglerkiller

#14

Beitrag von Dieter » 02.11.2015 17:25

Ich hab den der gladius verbaut und der lläuft prima

Benutzeravatar
klumpen
SV-Rider
Beiträge: 8
Registriert: 27.10.2015 19:32
Wohnort: Berlin


Re: systematische Reglerkiller

#15

Beitrag von klumpen » 02.11.2015 20:49

Danke Dieter :)

Habe mir mal ein paar Werte angesehen. Bei meiner sollte die Leistung meiner Lima die 300W nicht überschreiten. Bei den Nachfolgebaujahren waren es glaub ich 375W. Hat jemand mal einen Regler von den neueren Modellen verbaut und wieder Probleme bekommen?

edit: habe gesehen, dass auch die gladius 375w bring. Also wäre es vermutlich einen Versuch Wert.
Gruß Klumpen

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

Antworten