Ladespannung Batterie
Re: Ladespannung Batterie
Neuer Regler kam heute an.
Diodentest ergab übrigens folgendes.
Alter regler 0,6V
Neuer Regler 0,5V
Werde jetzt nochmal die ladespannung des alten reglers testen und im Anschluss die des neuen.
Diodentest ergab übrigens folgendes.
Alter regler 0,6V
Neuer Regler 0,5V
Werde jetzt nochmal die ladespannung des alten reglers testen und im Anschluss die des neuen.
SV 1000S; Bj. 2004
Re: Ladespannung Batterie
Wurde leider nichts aus dem neuen. Der Verkäufer hat falsche Angaben gemacht und der Stecker zur Batterie ist minimal anders.
Aber die Spannung vom generator zum alten regler beträgt pro Phase 10,1V im leerlauf und 11,7V bei 5000 Umdrehungen.
Aber die Spannung vom generator zum alten regler beträgt pro Phase 10,1V im leerlauf und 11,7V bei 5000 Umdrehungen.
SV 1000S; Bj. 2004
Re: Ladespannung Batterie
Erkläre mir mal bitte wie Du hier eine Phase messen willst.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Ladespannung Batterie
Ich vermisse eine Antwort darauf, wie hoch die Wechselspannung zwischen den drei gelben Kabeln ist. Du musst dafür das Messgerät auf Wechselspannung (=AC) stellen. Und der Stecker muss abgezogen sein, darf also nicht mit dem Regler verbunden sein.
Findest Du dort etwas um die 30 Volt wie Ati geschrieben hat?
Findest Du dort etwas um die 30 Volt wie Ati geschrieben hat?
Re: Ladespannung Batterie
Guten Tag zusammen,
Neuer Regler ist drin. Werte tatsächlich die fast selben wie davor.
Leerlauf 12,95V
5000 Umdrehungen 13,2V
Vom Generator selbst kommen 32V an allen 3 Leitungen und beim Hochdrehen gehen alle Werte sauber nach oben.
Neuer Regler ist drin. Werte tatsächlich die fast selben wie davor.
Leerlauf 12,95V
5000 Umdrehungen 13,2V
Vom Generator selbst kommen 32V an allen 3 Leitungen und beim Hochdrehen gehen alle Werte sauber nach oben.
SV 1000S; Bj. 2004
Re: Ladespannung Batterie
Hat Jemand in Deinem Dunstkreis noch ein Voltmeter? Könnte ein Messfehler sein.
VG
Siggi
VG
Siggi
Re: Ladespannung Batterie
Die 32V vom Generator klingen Okay.
Die 13,2V klingen ein Stück zu niedrig. - Mißt Du die im Gleichspannungsbereich (=DC)? Der Wechselspannungsbereich (=AC) wäre hier verkehrt.
Mißt Du am Reglerausgang oder direkt an den Batteriepolen? Hast Du beim Messen das Licht (und vielleicht die Griffheizung, bei diesem kalten Wetter...) ein- oder ausgeschaltet?
Was ich noch nachkucken würde: Masse-Anschluss Regler sauber und fest? Masseanschluss Batterie sauber und fest? Ist die Batterie geladen oder vielleicht ziemlich leer (dann wäre die Spannung ggf. erstmal etwas niedriger als normal solange sie nicht vollgeladen ist)?
Hoffe, das hast Du oben noch nicht geschrieben, denn ich bin jetzt nicht erst den ganzen Thread durchgegangen...
Die 13,2V klingen ein Stück zu niedrig. - Mißt Du die im Gleichspannungsbereich (=DC)? Der Wechselspannungsbereich (=AC) wäre hier verkehrt.
Mißt Du am Reglerausgang oder direkt an den Batteriepolen? Hast Du beim Messen das Licht (und vielleicht die Griffheizung, bei diesem kalten Wetter...) ein- oder ausgeschaltet?
Was ich noch nachkucken würde: Masse-Anschluss Regler sauber und fest? Masseanschluss Batterie sauber und fest? Ist die Batterie geladen oder vielleicht ziemlich leer (dann wäre die Spannung ggf. erstmal etwas niedriger als normal solange sie nicht vollgeladen ist)?
Hoffe, das hast Du oben noch nicht geschrieben, denn ich bin jetzt nicht erst den ganzen Thread durchgegangen...
Re: Ladespannung Batterie
Hallo Armin,armin hat geschrieben: ↑18.08.2023 13:06Die 32V vom Generator klingen Okay.
Die 13,2V klingen ein Stück zu niedrig. - Mißt Du die im Gleichspannungsbereich (=DC)? Der Wechselspannungsbereich (=AC) wäre hier verkehrt.
Mißt Du am Reglerausgang oder direkt an den Batteriepolen? Hast Du beim Messen das Licht (und vielleicht die Griffheizung, bei diesem kalten Wetter...) ein- oder ausgeschaltet?
Was ich noch nachkucken würde: Masse-Anschluss Regler sauber und fest? Masseanschluss Batterie sauber und fest? Ist die Batterie geladen oder vielleicht ziemlich leer (dann wäre die Spannung ggf. erstmal etwas niedriger als normal solange sie nicht vollgeladen ist)?
Hoffe, das hast Du oben noch nicht geschrieben, denn ich bin jetzt nicht erst den ganzen Thread durchgegangen...
Ich habe alle Kontakte zwischen Stator-Regler-Batterie geprüft. Ja die sind nach 19 Jahren nicht mehr die besten, aber sie haben Durchgang und leiten auch problemlos die 40V AC vom Stator. Auch die Batterieanschlüsse sind sauber und fest.
Die Batterie ist eine Lithium und ist vollgeladen. Hält auch ihre 13,2V (DC). Das Polrad wurde letzte Winterpause gewichtet, Magnete neu geklebt und um 300 Gramm erleichtert.
Könnte eine der beiden Punkte vielleicht schuld sein? Wobei es mir nicht einleuchten könnte wie.
Hab heute nochmal eine Voltanzeige eingebaut um zu sehen wie es sich sonst bei der Fahrt verhält. Ohne großartige Verbraucher sind bei 4000 Umdrehungen 13,3 V da. Mit Heizgriffe auf 100% geht die Leistung auf 13,0V unter und das Steuergerät der Griffe schaltet auf energiesparen.
Wenn mehr Verbraucher angeschlossen sind, muss doch die Lichtmaschine locker ihre 14V leisten wenn im "Normalzustand" und voller Batterie 13,3V geliefert werden
Das einzige was ich jetzt noch austauschen könnte sind Steckverbindungen zwischen stator-regler-batterie und den Stator selbst.
Mehr fällt mir bei besten Willen nicht mehr ein.
SV 1000S; Bj. 2004
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9209
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Ladespannung Batterie
Ich habe bereits vor paar Tagen einem neuen Regler eingebaut.
Kann nochmal probieren einen anderen einzubauen. Aber wenn die Werte beim dritten Regler wieder so schwach sind, kann ich mir das nicht mehr vorstellen das bereits der dritte nacheinander abraucht.
Kann nochmal probieren einen anderen einzubauen. Aber wenn die Werte beim dritten Regler wieder so schwach sind, kann ich mir das nicht mehr vorstellen das bereits der dritte nacheinander abraucht.
SV 1000S; Bj. 2004
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9209
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Ladespannung Batterie
Ich hab halt andere Werte, siehe hier...viewtopic.php?f=21&p=10263375#p10263375
Gruß Jürgen
Re: Ladespannung Batterie
Sehr interessant. Was für einen Mosfet Regler hast du genau verbaut? Und wie ist die Verkabelung? Muss man hier was zur SV ändern?Black Jack hat geschrieben: ↑20.08.2023 23:12Ich hab halt andere Werte, siehe hier...viewtopic.php?f=21&p=10263375#p10263375
SV 1000S; Bj. 2004
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9209
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Ladespannung Batterie
Meine Regler (mehrere Bikes) sind von der Yamaha R1 und BMW GS 1250.
Und ja, die Verkabelung hab ich geändert.
Und ja, die Verkabelung hab ich geändert.
Gruß Jürgen
Re: Ladespannung Batterie
Vielen Dank. Ich mache mich mal schlau und werde wieder berichten für was ich mich entschieden habe.
Aber eine kleine Frage hätte ich noch.
Wenn die 3 Leitungen vom Stator nicht mit dem Regler verbunden sind, leiten diese ca. 32V im Leerlauf. Mit Regler nur noch ca. 10,5V. Wie kann das sein? Sollte die Eingangsspannung zum Regler nicht gleich sein?
Aber eine kleine Frage hätte ich noch.
Wenn die 3 Leitungen vom Stator nicht mit dem Regler verbunden sind, leiten diese ca. 32V im Leerlauf. Mit Regler nur noch ca. 10,5V. Wie kann das sein? Sollte die Eingangsspannung zum Regler nicht gleich sein?
SV 1000S; Bj. 2004
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9209
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Ladespannung Batterie
Das ist der Weg den ich gegangen bin, wenn auch aus anderer Quelle.
https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsr ... r-MTP5686A
MTP hat auch Adapterstecker, ich kann aber nicht erkennen ob einer, oder welcher, paßt.
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten...
https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsr ... r-MTP5686A
MTP hat auch Adapterstecker, ich kann aber nicht erkennen ob einer, oder welcher, paßt.
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten...
Gruß Jürgen