ABS-Pumpe und Kabelbaum


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Leon2507


ABS-Pumpe und Kabelbaum

#1

Beitrag von Leon2507 » 22.05.2012 19:51

Hi @all,

Meine ABS-Leuchte ging nicht mehr aus... Hatte die leise Hoffnung, dass kein großer Defekt da wäre, bekam heute aber leider folgende Nachricht von der Werkstatt:

Der Stecker am Kabelbaum ist korrodiert und verschmorrt - dh es dürfte Feuchtigkeit zum Stecker gelangt sein und dort (anscheinend) einen Kurzschluss verursacht haben... Sie konnten mir nicht definitiv sagen, ob nur der Stecker kaputt ist oder auch das Steuergerät bzw. die Pumpe hinüber sind...

Da das Aggregat (Pumpe und Steuergerät) als auch der Kabelbaum sehr teuer sind, habe ich die Idee, auf gebrauchte Teile zurückzugreifen und daher meine Fragen:
Macht es aus Eurer Sicht, so etwas gebraucht zu kaufen und zu verbauen? Wenn ja, kann mir jemand sagen, wo ich solche Teile zu einem vernünftigen Preis und in gutem (und funktionsfähigen) Zustand bekommen könnte?

Bin Euch für alle Infos sehr dankbar.

Liebe Grüße
Chris

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#2

Beitrag von x-stars » 22.05.2012 20:12

Wie alt ist das Motorrad...auf Garantie/Kulanz geht da nichts mehr?

Wg. neuwertigen Ersatzteilen frag mal den Taunustreiber (ebay), der schlachtet des Öfteren neue/wenig gelaufene Maschinen: Vllt ist was dabei.

Ansonsten ist das ein Problem, was wohl nicht soo selten auftritt: Bei mir ist das Problem zweimal aufgetreten, beide Male auf Garantie von Suzuki Steuergerät, Modulator und Kabelbaum neu gekriegt. Inkl. Einbau standen da jeweils immer 2,5 bis 3.000 Euro auf der Rechnung - bin froh, dass ich die nur Gegenzeichnen, aber nicht bezahlen musste :D. Nach dem zweiten Mal hab ich eine Hinterradabdeckung verbaut, damit kein Spritzwasser mehr vom Hinterrad hochgeschleudert wird. Dazu hab ich vorletzten Winter die "Gummiwanne" unter dem Modulator angebohrt, damit sich ansammelndes Wasser ggf. abfließen kann (da sollte sich aber eigentlich nichts ansammeln, ist also wohl eher gute Hoffnung :D). Seit der HRA aber keine Probleme mehr (worüber ich heilfroh bin, Garantie ist mittlerweile abgelaufen).

Der user foobar hat hier im Forum auch schon mal von dem Problem berichtet, er hatte die Teile glaub ich in Eigenregie getauscht und das ganze auch mit ein paar Fotos dokumentiert. Kannst mal in seinem Blog stöbern: http://vauzweirad.blog.h3q.com/

Leon2507


Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#3

Beitrag von Leon2507 » 22.05.2012 20:35

Das Motorrad habe ich 2009 neu gekauft (Modelljahr 2008). Die Garantie ist leider schon aus und mit Kulanz dürfte da wenig sein, denn die Garantie ist länger als 12 Monate aus...

Lt. Werkstatt würden die Teile (inkl. Steuer) rd. 2.000 Euro kosten + noch ca. 500 für die Arbeitszeit... Das ist schon recht deftig, weil das Ding doch schon im vierten Jahr ist... Auf der anderen Seite hat es erst 14.700 km und ich habe auch ein paar Cent in den Umbau hineingesteckt... Ideal wäre eine halbwegs kostenschonende Reparatur ;-)

Beim Selbermachen sind Heckumbau oder Blinker kein Thema, aber Bremsen und ABS wären mir etwas zu heftig - darauf muss ich mich ja nachher verlassen können ;-)

Leon2507


Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#4

Beitrag von Leon2507 » 23.05.2012 21:37

x-stars hat geschrieben:Wie alt ist das Motorrad...auf Garantie/Kulanz geht da nichts mehr?

Wg. neuwertigen Ersatzteilen frag mal den Taunustreiber (ebay), der schlachtet des Öfteren neue/wenig gelaufene Maschinen: Vllt ist was dabei.

Ansonsten ist das ein Problem, was wohl nicht soo selten auftritt: Bei mir ist das Problem zweimal aufgetreten, beide Male auf Garantie von Suzuki Steuergerät, Modulator und Kabelbaum neu gekriegt. Inkl. Einbau standen da jeweils immer 2,5 bis 3.000 Euro auf der Rechnung - bin froh, dass ich die nur Gegenzeichnen, aber nicht bezahlen musste :D. Nach dem zweiten Mal hab ich eine Hinterradabdeckung verbaut, damit kein Spritzwasser mehr vom Hinterrad hochgeschleudert wird. Dazu hab ich vorletzten Winter die "Gummiwanne" unter dem Modulator angebohrt, damit sich ansammelndes Wasser ggf. abfließen kann (da sollte sich aber eigentlich nichts ansammeln, ist also wohl eher gute Hoffnung :D). Seit der HRA aber keine Probleme mehr (worüber ich heilfroh bin, Garantie ist mittlerweile abgelaufen).

Der user foobar hat hier im Forum auch schon mal von dem Problem berichtet, er hatte die Teile glaub ich in Eigenregie getauscht und das ganze auch mit ein paar Fotos dokumentiert. Kannst mal in seinem Blog stöbern: http://vauzweirad.blog.h3q.com/
Dein Tipp mit dem Taunustreiber war grenzgenial - er hatte noch ein Aggregat und den Kabelbaum... Habe sofort zugeschlagen... Freu mich voll. Danke, vielen Dank.

Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#5

Beitrag von 2fast4u » 06.09.2012 13:29

Bei mir ist es jetzt auch passiert. Meine ABS-Leuchte geht nicht mehr aus. Habe mich jetzt bis zur ABS Einheit durchgekämpft und hab folgendes zu sehen bekommen :( hell
2012-09-06 12.22.22.jpg
2012-09-06 12.25.30.jpg
Wird es das gewesen sein, oder könnte da noch mehr dran sein? Wie könnte ich denn weitere Schäden erkennen?

Ich habe momentan kein explizites Kontaktspray. Kann man das auch mit normalem WD-40 machen oder ist das nicht das richtige?

Tante Edith meint, dass ich die Sicherungen natürlich als erstes gecheckt habe :wink:
2fast4u

mattis


Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#6

Beitrag von mattis » 09.09.2012 16:47

2fast4u hat geschrieben:Ich habe momentan kein explizites Kontaktspray. Kann man das auch mit normalem WD-40 machen oder ist das nicht das richtige?
Von WD 40 würde ich abraten.
Das kann Kunststoffe ziemlich angreifen.

Das Ganze ist für ein japanisches Mopped ein ziemliches Armutszeugnis.
Vor allem da der Fehler ja kein Einzelfall ist.

Meiner Meinung nach müsste Suzuki sowas auch nach Ablauf der Garantie ohne Wenn und Aber reparieren.
Und zwar für den Kunden kostenlos (wenigstens das Material). Ist ja ganz klar ein Herstellungs- bzw. Designfehler :-(

Kann man denn das ganze ABS-Geraffel nicht einfach ausbauen und die Kiste ohne weiterfahren?

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#7

Beitrag von Karbuk » 09.09.2012 19:19

Kann man sicher, aber dann verliert man die BE...

mattis


Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#8

Beitrag von mattis » 10.09.2012 12:21

OT:
Karbuk hat geschrieben:Kann man sicher, aber dann verliert man die BE...
Sollte man doch austragen können :?:
Die Pflicht kommt meines Wissens nach erst für ab 2016 neu zugelassene Motorräder.

Ich weiß schon, warum ich kein Freund von diesem ganzen Elektronik-Firlefanz bin :roll: :mrgreen:

Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#9

Beitrag von 2fast4u » 26.09.2012 15:05

Also ich habe das ganze im Rahmen meiner 18.000er Inspektion beim Händler mal angesprochen. Morgens die Maschine vorbei gebracht und nachmittags einen Anruf bekommen: Bei mir ist die Verbindung vom Stecker zum Kabelbaum komplett durchkorrodiert. Das heißt, ich brauche einen neuen Kabelbaum. Der Werkstattmeister sprach von Material- und Arbeitskosten von etwa 900€. (Kann das alles wirklich so teuer sein :?: :?: )
Daraufhin fragte ich nach der Kulanz. Der Meister meinte, dass das eigentlich keinen Zweck hat (immerhin ist meine Garantie seit Mai 2011 :!: abgelaufen), aber in Absprache mit dem Inhaber, hat er doch eine Anfrage an Suzuki geschickt. Und siehe da, 2 Stunden später gabs dann doch die Zusage und die Kosten liegen jetzt immerhin nur noch bei 450€.

Eine HRA werde ich mir jetzt wohl zulegen, damit mir weitere Probleme erspart bleiben.

In Ebay gibts die original Abdeckung für 209€. Ist das ein guter Preis oder komme ich übers Forum noch billiger an eine ran?

hier der Link: http://www.ebay.de/itm/SV-650-N-S-K7-K8 ... 2228wt_952

Machts gut
2fast4u

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

ABS-Pumpe und Kabelbaum

#10

Beitrag von Ati » 26.09.2012 17:08

Da die Steckverbinder wohl ungünstig verbaut sind, sollte man sie halt schützen. Hinterradabdeckung ist sicher eine Möglichkeit. Will aber nicht jeder haben.
Das Steuerteil sollte so eingebaut sein, dass es natürlich kein direktes Wasser abbekommt. Aber das allein reicht nicht. Es bildet sich in unterschiedlichen Temperaturbereichen Schwitzwasser. Und dieses führt zur Korrosion. Um das zu verringern gibt es mehrere Möglichkeiten.
Komplett einpacken, mit warmer Luft trocknen und gut verschließen. Kann sich zwar immer noch ein wenig Luftfeuchtigkeit absetzen, aber schon erheblich weniger.
Oder spritzwassergeschützt nach unten offen einbauen, bzw. Wie schon genannt Abflussöffnung schaffen.

In beiden Fällen sollte der Kabelbaum nicht von oben kommen, sondern von unten. So wird herablaufende Feuchtigkeit vermieden, die unweigerlich in den Stecker laufen würde. Dies kann man auch mit Silikon hinten in den Stecker getan erfolgreich unterbinden.

Beste Lösung ist eine Kombi aus allem ;-)

@mattis
Nu hab Dich ma nich so
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: ABS-Pumpe und Kabelbaum

#11

Beitrag von foobar423 » 26.09.2012 19:26

Ja da hat Suzuki ganz schön versagt bei der Konstruktion. Ich hatte das ja auch alles schon durch, damals sprach man bei mir auch über ca. 900 EUR von denen alleine der Kabelbaum 600 EUR kosten sollte.

Hab dann alles selbst gemacht inkl. gebrauchtem Kabelbaum.

@Ati: der Kabelbaum ist ja quasi nur Spritzwassergeschützt und nach uunten offen. Zumindest steht dort kein Wasser, sondern es kann alles ablaufen. Trotzdem drückt es irgendwann Wasser in den Stecker.

Ich vermute das am besten gewesen wäre, wenn sie das Gerät andersherum eingebaut hätten damit der Stecker vom Hinterrad abgewandt aufgesteckt gewesen wäre, also in Richtung Federbein.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Antworten