guzzistoni hat geschrieben:Das ist eigentlich nur ein K3 - K4 Problem. Ab K5 ist der Anlasserschalter anders geschaltet, so das es nicht zu so hoher Stromlast auf dem Stecker kommt. Bei einer K7 würde ich eher einen anderen Fehler vermuten. Dennoch sollte sich der Stecker trennen lassen. Wo man ggf. die Kabel messen kann weiß ich jetzt auch nicht so aus dem FF. Müsste da mal später am Kabelbaum nachschauen.
Das sollte richtig gestellt werden.
Der Anlasserschalter hat nichts mit dem grünen Stecker zu tun. Der ist mehr im schwarzen Stecker zu finden.
Es ist auch kein K3-K4 Problem. Es ist ein Problem von SVs, die einen Doppelscheinwerfer ( Kante-S) oder zusätzliche elektrische Bordlasten haben, die direkt am Bordnetz ohne Lastrelais angeschlossen wurden. Für diese Ströme ist der Stecker zu klein dimensioniert. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Steckverbinder der Kanzel. Das Zündschloss ist von seiner Kontaktbelastung her für diese Ströme durchaus ausgelegt.
Abhilfe:
Wenn man den grünen Steckverbinder nicht mehr auseinander bekommt, hilft nur:
Entweder höher belastbaren Steckverbinder einbauen
oder Klemmverbindungen einbauen (z.B. Posilock)
oder wenn man schnell ein Provisorium braucht, Lüsterklemmen. Hierzu muss man allerdings wissen, dass der Kabelbaum, der zum Zündschloss führt, mittels Kabelbinder gut gegen die Metallstrebe des Rahmens abgefangen werden sollte. Sonst kommt es hier schnell zum Kabelbruch durch die Lenkbewegungen. (bei mir hält dieses Provisorium bereits vier Jahre ohne Probleme ) Ich kontrolliere aber ab und zu.

hat der grüne Stecker Verfärbungen am Plastik um die Steckkontakte herum, die auf Hitze zurückzuführen sind, sollte man mit dem Auswechseln nicht zögern.
Übrigens haben K5 und aufwärts durch das Einschleifen des Anlasserknopfes (Öffner) in die Lichtleitung nur eine Problemstelle mehr. Wenn das Licht mal nicht geht, darf man auch hier noch nach einem Fehler suchen.
