Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14190
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Das sollte richtig gestellt werden.guzzistoni hat geschrieben:Das ist eigentlich nur ein K3 - K4 Problem. Ab K5 ist der Anlasserschalter anders geschaltet, so das es nicht zu so hoher Stromlast auf dem Stecker kommt. Bei einer K7 würde ich eher einen anderen Fehler vermuten. Dennoch sollte sich der Stecker trennen lassen. Wo man ggf. die Kabel messen kann weiß ich jetzt auch nicht so aus dem FF. Müsste da mal später am Kabelbaum nachschauen.
Der Anlasserschalter hat nichts mit dem grünen Stecker zu tun. Der ist mehr im schwarzen Stecker zu finden.
Es ist auch kein K3-K4 Problem. Es ist ein Problem von SVs, die einen Doppelscheinwerfer ( Kante-S) oder zusätzliche elektrische Bordlasten haben, die direkt am Bordnetz ohne Lastrelais angeschlossen wurden. Für diese Ströme ist der Stecker zu klein dimensioniert. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Steckverbinder der Kanzel. Das Zündschloss ist von seiner Kontaktbelastung her für diese Ströme durchaus ausgelegt.
Abhilfe:
Wenn man den grünen Steckverbinder nicht mehr auseinander bekommt, hilft nur:
Entweder höher belastbaren Steckverbinder einbauen
oder Klemmverbindungen einbauen (z.B. Posilock)
oder wenn man schnell ein Provisorium braucht, Lüsterklemmen. Hierzu muss man allerdings wissen, dass der Kabelbaum, der zum Zündschloss führt, mittels Kabelbinder gut gegen die Metallstrebe des Rahmens abgefangen werden sollte. Sonst kommt es hier schnell zum Kabelbruch durch die Lenkbewegungen. (bei mir hält dieses Provisorium bereits vier Jahre ohne Probleme ) Ich kontrolliere aber ab und zu.
hat der grüne Stecker Verfärbungen am Plastik um die Steckkontakte herum, die auf Hitze zurückzuführen sind, sollte man mit dem Auswechseln nicht zögern.
Übrigens haben K5 und aufwärts durch das Einschleifen des Anlasserknopfes (Öffner) in die Lichtleitung nur eine Problemstelle mehr. Wenn das Licht mal nicht geht, darf man auch hier noch nach einem Fehler suchen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Ich schließe mich diesen Ausführungen an und ziehe meinen zitierten Betrag insoweit zurückAti hat geschrieben:Das sollte richtig gestellt werden.guzzistoni hat geschrieben:Das ist eigentlich nur ein K3 - K4 Problem. Ab K5 ist der Anlasserschalter anders geschaltet, so das es nicht zu so hoher Stromlast auf dem Stecker kommt. Bei einer K7 würde ich eher einen anderen Fehler vermuten. Dennoch sollte sich der Stecker trennen lassen. Wo man ggf. die Kabel messen kann weiß ich jetzt auch nicht so aus dem FF. Müsste da mal später am Kabelbaum nachschauen.![]()
Der Anlasserschalter hat nichts mit dem grünen Stecker zu tun. Der ist mehr im schwarzen Stecker zu finden.![]()
Es ist auch kein K3-K4 Problem. Es ist ein Problem von SVs, die einen Doppelscheinwerfer ( Kante-S) oder zusätzliche elektrische Bordlasten haben, die direkt am Bordnetz ohne Lastrelais angeschlossen wurden. Für diese Ströme ist der Stecker zu klein dimensioniert.
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Echt..?Ati hat geschrieben:Es ist auch kein K3-K4 Problem. Es ist ein Problem von SVs, die einen Doppelscheinwerfer ( Kante-S) oder zusätzliche elektrische Bordlasten haben, die direkt am Bordnetz ohne Lastrelais angeschlossen wurden. Für diese Ströme ist der Stecker zu klein dimensioniert. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Steckverbinder der Kanzel. Das Zündschloss ist von seiner Kontaktbelastung her für diese Ströme durchaus ausgelegt.
Ich hatte extra bei meiner Suzuki-Werkstatt nachgefragt, ob die Doppelscheinwerfer (2x 55W bei Fernlicht) für meine K7 NA ein Problem wären und mir wurde versichert, dass dies problemlos möglich sei...
R.I.P. 01.04.1959 - 01.08.2015
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Sei mal ehrlich. Glaubst Du, dass auch nur ein Schrauber bei Suzuki die technischen Eckwerte eines fertig konfektionierten Kabelbaums der im Detail nicht dokumentiert ist kennt?
Details werden erst bekannt, wenn die Steckverbinder einzeln im weltweiten Handel auftauchen. Steckverbinder ohne Datenangabe verkaufen sich nicht so gut
Und letztlich gibt es so was wie Statistik. Ungefälscht versteht sich. vom Stromlaufplan her sind die Modelle nicht so sehr verschieden. Jedenfalls nicht, was die hauptsächlichen Verbraucher angeht. Von daher würde ich nicht wetten, dass die K5-... nicht betroffen sind.
Details werden erst bekannt, wenn die Steckverbinder einzeln im weltweiten Handel auftauchen. Steckverbinder ohne Datenangabe verkaufen sich nicht so gut
Und letztlich gibt es so was wie Statistik. Ungefälscht versteht sich. vom Stromlaufplan her sind die Modelle nicht so sehr verschieden. Jedenfalls nicht, was die hauptsächlichen Verbraucher angeht. Von daher würde ich nicht wetten, dass die K5-... nicht betroffen sind.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14190
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Vielleicht ist es bei den K5+ Modellen nur noch nicht signifikant aufgefallen, weil davon weitaus weniger auf den Straßen unterwegs sind als von den K3/4 Modellen.Ati hat geschrieben: Von daher würde ich nicht wetten, dass die K5-... nicht betroffen sind.
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Loki und Wolly bestimmtAti hat geschrieben:Sei mal ehrlich. Glaubst Du, dass auch nur ein Schrauber bei Suzuki die technischen Eckwerte eines fertig konfektionierten Kabelbaums der im Detail nicht dokumentiert ist kennt?
Aber hast recht, meiner Werkstatt traue ich nicht alles zu.
R.I.P. 01.04.1959 - 01.08.2015
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wie kriegt man den grünen Stecker auf?
Los Loki. Butter bei die Fische. Kennst Du die elektrischen Kennwerte der Kabelbaumstecker? Würde mich wundern wenn. Lass hören. 
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal