Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2979
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#16

Beitrag von Knubbler » 12.10.2014 10:37

Hey Prof Gamma,
da weißt Du wohl mehr als ich. Weiß nur dass die Shindengen Regler eine Ausfallquote im Promille Bereich haben, die Kokusan dagegen gehen laufend kaputt. Die Qualität von Mitsuba oder ND Reglern kann ich nicht beurteilen, hatte noch nichts mit denen zu tun.
Ich will hier auch garnicht über die Qualität von Erstausrüstern diskutieren, will nur vor diesen China Krachern warnen, die genau dann unter Dir explodieren wenn man es am wenigsten brauchen kann :mrgreen:

prof gamma


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#17

Beitrag von prof gamma » 12.10.2014 14:08

Knubbler hat geschrieben:Hey Prof Gamma,
da weißt Du wohl mehr als ich. Weiß nur dass die Shindengen Regler eine Ausfallquote im Promille Bereich haben, die Kokusan dagegen gehen laufend kaputt. Die Qualität von Mitsuba oder ND Reglern kann ich nicht beurteilen, hatte noch nichts mit denen zu tun.
Ich will hier auch garnicht über die Qualität von Erstausrüstern diskutieren, will nur vor diesen China Krachern warnen, die genau dann unter Dir explodieren wenn man es am wenigsten brauchen kann :mrgreen:
na ja , explodierende Regler kann man zu keinem Zeitpunkt brauchen .
nur soviel,Kokusan Regler/Gleichrichter Elemente werden zu Zehntausenden bei japanischen Motorädern verwendet. 1 Promille Ausfall bei Kokusan sind in Stückzahlen natürlich mehr als bei Shindengen .
Ich gebe dir recht,das Nachrüsterteile meist schlechter Qualität sind . Ist ja auch ne Preisfrage .

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2979
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#18

Beitrag von Knubbler » 15.10.2014 13:52

War gestern bei dem Laden in München und habe mir für ein Nebenprojekt einen Bärenstarken 560W Regler besorgt. Zum Vergleich, die SV hat gerade mal eine LiMa Leistung von 375W, der originale Regler wird nicht mal damit fertig und man kann Spiegeleier drauf kochen. Dieser Regler wird gerade mal Handwarm durch die darin verbauten MOSFET Bauteile. Tolles Teil :D
Falls es jemanden interessiert, die reparieren/erneuern Lichtmaschinen, Anlasser, Zündsteuergeräte aller Fahrezeuge und haben zig 1000 Teile auf Lager und verschicken diese auch mit der Post. Gerade bei älteren Moppeds könnte das interessant sein.
Dateianhänge
20141014_204523.jpg

Mopedschlumpf


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#19

Beitrag von Mopedschlumpf » 15.10.2014 19:08

Knubbler hat geschrieben:War gestern bei dem Laden in München ...
Falls es jemanden interessiert, die reparieren/erneuern Lichtmaschinen, Anlasser, Zündsteuergeräte aller Fahrezeuge und haben zig 1000 Teile auf Lager und verschicken diese auch mit der Post. Gerade bei älteren Moppeds könnte das interessant sein.
Welcher Laden? Name, Adresse, Link?

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5045
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#20

Beitrag von 2blue » 15.10.2014 19:34

Mopedschlumpf hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:War gestern bei dem Laden in München ...
Falls es jemanden interessiert, die reparieren/erneuern Lichtmaschinen, Anlasser, Zündsteuergeräte aller Fahrezeuge und haben zig 1000 Teile auf Lager und verschicken diese auch mit der Post. Gerade bei älteren Moppeds könnte das interessant sein.
Welcher Laden? Name, Adresse, Link?
http://www.svrider.de/Forum/download/fi ... &mode=view
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2979
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#21

Beitrag von Knubbler » 15.10.2014 19:36

Siehe oben, wollte es nicht extra nochmal zitieren. Entschuldige.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5045
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#22

Beitrag von 2blue » 15.10.2014 19:46

@Knubbler Was muß man für so einen neuen Hondaregler auf den Tisch legen.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2979
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#23

Beitrag von Knubbler » 15.10.2014 20:24

Kann ich Dir nicht genau sagen was der neu kosten würde, war ein Gebrauchtteil und der letzte seiner Art. Haben ihn auf ihren Lastprüfstand gepackt, liefert genug Strom :D So ein starker Regler gehört aber nicht in die SV, die haben da kleinere die dafür passen. Hab so einen seit einigen Jahren in meiner Knubbel. Was der aber inzwischen kostet weiß ich leider nicht genau :oops:

armin
SV-Rider
Beiträge: 428
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#24

Beitrag von armin » 17.10.2014 12:46

Vorsicht, was ich hier schreibe stimmt nicht! Richtig steht es weiter unten :oops:
====================================================================
Knubbler hat geschrieben: Dieser Regler wird gerade mal Handwarm durch die darin verbauten MOSFET Bauteile. Tolles Teil :D
Mal ne ganz allgemeine Info: Die Regler verbrauchen einfach nur Strom, den die Lima erzeugt, der aber nirgendwo anders verbraucht wird. Diesen Strom macht er zu Wärme, und die gibt er über die Kühlrippen ab. Das ist deren Job, mehr machen die nicht. Dabei ist es völlig wurst, ob es MosFETs, Bipolare-, Antimaterie- oder sonstwas für Bauteile sind.
Sicherlich kann man für bessere Verarbeitung mehr bezahlen. Aber lasst euch da bitte nicht von irgendwelchen wichtig-klingenden Vokabeln blenden.
Zuletzt geändert von armin am 17.10.2014 19:53, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2979
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#26

Beitrag von Knubbler » 17.10.2014 16:16

armin hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben: Dieser Regler wird gerade mal Handwarm durch die darin verbauten MOSFET Bauteile. Tolles Teil :D
Mal ne ganz allgemeine Info: Die Regler verbrauchen einfach nur Strom, den die Lima erzeugt, der aber nirgendwo anders verbraucht wird. Diesen Strom macht er zu Wärme, und die gibt er über die Kühlrippen ab. Das ist deren Job, mehr machen die nicht. Dabei ist es völlig wurst, ob es MosFETs, Bipolare-, Antimaterie- oder sonstwas für Bauteile sind.
Sicherlich kann man für bessere Verarbeitung mehr bezahlen. Aber lasst euch da bitte nicht von irgendwelchen wichtig-klingenden Vokabeln blenden.
Hallo Armin,
Du scheinst Dich mit der Materie gut auszukennen. Ich hab eine Frage an Dich. Versteh ich das richtig, dass die Qualität der Bauteile nicht direkt etwas mit der Funktion eines Reglers zu tun hat? Warum werden dann die originalen und China Regler so heiß dass man sie kaum anfassen kann und diese MOSFET Regler nur handwarm? Da muss doch irgendetwas anders sein, oder versteh ich das falsch?
Gruß

armin
SV-Rider
Beiträge: 428
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#27

Beitrag von armin » 17.10.2014 17:21

Vorsicht, was ich hier schreibe stimmt nicht! Richtig steht es weiter unten :oops:
====================================================================

Die Qualität der Bauteile sollte erstmal keinen Einfluss auf die Funtion haben. Auf die Haltbarkeit hat sie es aber sicherlich doch. Bessere Verarbeitung hält einfach länger, es vibriert seltener ein Kontakt los usw.

Wie gesagt, die Regler verbraten lediglich den überschüssigen Strom und geben ihn über den Kühlkörper als Wärme ab. Je besser der Kühlkörper ist, umso besser wird er die Wärme los und umso kühler bleibt er.
Warum können Regler deutlich heißer werden:
* Wenn ein Regler schon "angeschlagen" ist, schafft er womöglich eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen von der Lichtmaschine (muss ja nicht gleich ein harter Kurzschluss sein). Dadurch entsteht hier sehr viel Hitze, so dass er in Folge wahrscheinlich auch mal durchbrennen kann.
Ich hab noch nie geprüft, wie warm der Regler bei mir wird. Das würd ich wahrscheinlich erst bei Problemen, und dann wäre ein zu heißer Regler plausibel.
* Spannung - Je niedriger die geregelte Spannung ist, desto mehr Leistung muss der Regler verheizen. Wenn ein Regler z.B. auf 15V regelt, bleibt er kühler, als wenn er auch 14V regeln müsste. Es muss dann einfach mehr Energie ("mehr Volt") verheizen.
Diese Möglichkeit ist aber wohl eher theoretisch, weil ja beide auf eine vernünftige Bordspannung regeln sollen.
* Andere Verbraucher - Wenn Du Abblend-, Fernlicht und Griffheizung volle Pulle eingeschaltet hast, dann braucht ein Regler nicht mehr viel Leistung verheizen. Das passiert dann schon durch die anderen Verbraucher, der Regler bleibt kühler. Sind dagegen alle Verbraucher ausgeschaltet, bleibt die ganze Leistung am Regler hängen und heizt ihn mehr auf - egal ob Chinakracher oder hochwertiges Qualitätsstück.
Wie war das bei Deinem heißen Chinaregler? Hattest Du da dieselben Voraussetzungen?
* Größe - Je größer der Regler/Kühlkörper, umso kühler bleibt er.
War der China-Regler vielleicht kleiner?
* Dreck (nicht lachen) - Wenn der Original- oder China-Regler schon lange verbaut ist, wird er deutlich dreckiger sein als ein neuer. Dadurch wird er weniger Wärme los und wird heißer.
* Verbindung zum Rahmen - Wenn der Regler falch am Rahmen anliegt (ich weiß nicht wie er verbaut ist), dann fließt auch Wärme in den Rahmen ab und hält den Regler etwas kühler.
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein. Mein Ziel war einfach nur, dass sich niemand unnötig von wichtigen Werbe-Vokabeln blenden lässt.

Viele Grüße, Armin

Edith hatte noch ne Idee: Wenn die Steck-Kontakte gammelig sind, hast Du Übergangswiderstände, die den Regler zusätzlich aufheizen. Gammelig werden die Kontakte gern bei billigen oder bei alten Teilen.
Zuletzt geändert von armin am 17.10.2014 19:53, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#28

Beitrag von Schumi-76 » 17.10.2014 17:44

Mosfets haben eine geringere Verlustleistung als normale Thyristoren wodurch erwartungsgemäß die Erwärmung geringer seien sollte. Die überschüssige Leistung der Lima wird auch nicht etwa im Regler verbraten sondern im Generator selbst, es ist aber eben diese Verlustleistung des Reglers und v.a. auch des darin integrierten Gleichrichters der für die starke Erwärmung sorgt!
In sofern ist der Ansatz nicht verkehrt, aber die Dioden sind wohl bei den Reglern wohl trotz allen noch konventionell zumindest die in Plus-Richtung. Nach dem was ich gerade dazu noch gelesen habe, sind diese Regler zb. bei Honda seit einer Weile Standard weil diese Regler eine sauberere Gleichspannung liefern. Insofern wäre das Experiment mal eine Überlegung wert. :denk:


@ Armin: Du solltest Dir mal die Mühe mache den Regler an deiner Knubbel zu suchen, dann wird dir schlell klar dass Du ein paar Punkte in deiner Aufzählung, zumindest bei der Knubbel, wieder streichen kannst. :wink:


Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

armin
SV-Rider
Beiträge: 428
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#29

Beitrag von armin » 17.10.2014 18:14

Vorsicht, was ich hier schreibe stimmt nicht! Richtig steht es weiter unten :oops:
====================================================================

Klar können MosFETs eine niedrigere Verlustleistung haben. Das spielt aber nur im Schaltbetrieb eine Rolle, wenn die Übergänge gesättigt (=voll durchgeschaltet) sind. Wenn sie im Linearbetrieb arbeiten - und das tun sie nunmal in einer linearen Regelung, wir haben hier kein Schaltnetzteil -, haben sie exakt dieselben Verluste wie bipolare Transistoren. Und das sollen sie ja auch, schließlich sollen sie Leistung verheizen.
Tyhristoren spielen hier keine Rolle. Mit denen kann man zwar gleichrichten und schalten, aber kaum linear regeln.
Du hast recht, sicher wird ein Stück Leistung auch im Generator, in der Lima verheizt;daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Der Anteil muss aber sehr klein sein: Die einzige Möglichkeit ist ja die Kupferwicklung. Die ist aber dermaßen niederohmig, dass Du dort nicht viel Leistung in Wärme umsetzen kannst - Du hättest dort nahezu einen direkten Kurzschluss.

Ganz platt läuft der Strom beim Mopped doch so: Die Lima gibt immer volle elektrische Leistung ab. Wenn die Leistung nicht oder nur teilweise abgenommen wird, steigt die Spannung im Bordnetz. Das "zuviel" an Leistung wird vom Regler in Wärme umgesetzt.
Oder?

Ich weiß übrigens, wo der Regler sitzt. Ich habe mich noch nie um ihn gekümmert, er funktioniert schließlich einwandfrei (Holz-klopf) :D

Viele Grüße, Armin

P.S.: Ich finde diese Art der Regelung übrigens erstmal total idiotisch! Bildlich gesprochen gibt die Lima immer Vollgas. Wenn sie zu schnell wird, dreht sie nicht das Gas zu, sondern tritt auf die Bremse. - Aber eine echte Regelung wie beim Auto hätte wahrscheinlich andere Nebenwirkungen.
Zuletzt geändert von armin am 17.10.2014 19:54, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Batterie leer / Regler verschmorrt / Lima keine Werte

#30

Beitrag von Schumi-76 » 17.10.2014 18:36

Es wird im Regler nicht linear geregelt. Die Sinuskurven der Wechselspannung werden einfach ab der gewünschten Effektivspannung durch einen Kurzschluss gekappt. Dies geschieht auch nur bei einer Halbwelle, die andere Halbwelle bleibt unangetastet. Der Regler am Motorrad ist kein Linearregler, sondern es ist tatsächlich eine reine Schaltfunktion und genau deswegen lohnt, zumindest in der Theorie, der Griff zum Mosfet. Aufgrund dieser Schalterei ist die Bordspannung auch nicht gerade sauber, da finden sich hässliche Spannungsspitzen.

Ja diese Art der Regelung ist zwar Standard aber schon etwas dämlich. Es ist ein Sinnbild unserer Überflussgesellschaft. Produzieren was geht, was zu viel ist schmeißen wir weg! MZ´s hatten geregelte Lichtmaschinen wie im PKW, da wurde immer so viel Strom erzeugt wie benötigt wurde. Ist aber viel zu aufwendig und außerdem machen sich die Schleifringer einer Drehstrom-Lichtmaschine nicht so gut im Ölbad. auf der anderen Seite ließe sich die Verlustleistung einer 400Watt Lima wohl kaum ohne das Ölbad abführen.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Antworten