Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
hab mir diesen Frontheber angeguckt. http://shop.kern-stabi.de/Suzuki/SV-650 ... -2045.html
Leider finde ich aber im netz keine angaben darüber welche größe der Aufnahme bolzen haben muss für die SV650s K3.
Hoffe ihr könnt ir da weiterhelfen, in der reparaturAnleitung des Bucheliverlags steht leider auch nichts drinn.
Leider finde ich aber im netz keine angaben darüber welche größe der Aufnahme bolzen haben muss für die SV650s K3.
Hoffe ihr könnt ir da weiterhelfen, in der reparaturAnleitung des Bucheliverlags steht leider auch nichts drinn.
I may not be perfekt but at least i´m not fake
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Im Zweifel mit Messschieber unten den Innendurchmesser abnehmen. Bei der 650er Knubbel hab ich 21mm gemessen.
Grüsse
Andreas
Grüsse
Andreas
- twindance
- SV-Rider
- Beiträge: 481
- Registriert: 22.02.2009 11:12
- Wohnort: GAP - am Ende der A95 beginnt das Bikerland
-
SVrider:
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
21 mm auch für die Kante. Adapter ist im Lieferumfang mit angegeben. Wenn Du auf Lenkkopfadapter klickst, erscheinen auch die schon kolportierten 21 mm
Kampfspuren schänden nicht!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Ich raff nicht wie man damit die beiden Lager tauschen können soll??? Kann mich jemand erhellen?
VG
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- twindance
- SV-Rider
- Beiträge: 481
- Registriert: 22.02.2009 11:12
- Wohnort: GAP - am Ende der A95 beginnt das Bikerland
-
SVrider:
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Die Frage versteh ich nicht - ist doch nie im Gespräch gewesenbigrick hat geschrieben:Ich raff nicht wie man damit die beiden Lager tauschen können soll??? Kann mich jemand erhellen?
VG

Lenkkopflager bekommt man so nicht getauscht, da braucht´s Zentral - oder Hauptständer
Kampfspuren schänden nicht!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Garnicht, aber irgendwas ist ja immer.
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
hat denn schon wer erfahrung mit dem ding gemacht?
Und Ich hab bis jetzt nur ein fürs heck der einfach mit so platten unter die schwinge geschoben wird. Find das aber immer recht wackelig und trau der geschichte nicht so.
Wie ist dass denn dann mitn aufbocken? wo bock ich zuerst auf ? ich denk mir grad wenn uich Hinten zuerst aufbocke und dann vorne anhebe dass mir dann das Motorrad Hinten wieder runterrutscht.
Und Ich hab bis jetzt nur ein fürs heck der einfach mit so platten unter die schwinge geschoben wird. Find das aber immer recht wackelig und trau der geschichte nicht so.
Wie ist dass denn dann mitn aufbocken? wo bock ich zuerst auf ? ich denk mir grad wenn uich Hinten zuerst aufbocke und dann vorne anhebe dass mir dann das Motorrad Hinten wieder runterrutscht.
I may not be perfekt but at least i´m not fake
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Ich habe diesen hier: http://ricambiweiss.com/de/vornehinten- ... r-set.html
Von Prinzip gleich, nur günstiger. Erst hinten aufbocken und dann vorne. Steht stabil. Man kann sich sogar draufsetzen, wenn aufgebockt.
Von Prinzip gleich, nur günstiger. Erst hinten aufbocken und dann vorne. Steht stabil. Man kann sich sogar draufsetzen, wenn aufgebockt.
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Also, ich hab Kern Stabi für hinten und vorne. Mit diesen wackeligen Pedalen hab ich mir die Maschine mal auf den Boden gelegt *Grrrr*. Habe mir dann diese Racing Adapter montiert. Damit klappt das 1A. Für vorne braucht man wie erwähnt nen 21mm Bolzen. Bin sehr zufrieden.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
twindance hat geschrieben:Die Frage versteh ich nicht - ist doch nie im Gespräch gewesenbigrick hat geschrieben:Ich raff nicht wie man damit die beiden Lager tauschen können soll??? Kann mich jemand erhellen?
VG
Lenkkopflager bekommt man so nicht getauscht, da braucht´s Zentral - oder Hauptständer

- Zentralständer + Wagenheber bzw. Zurrgurte - siehe: http://shop.becker-technik.de/de/motorr ... sport.html
- Heckständer + Wagenheber und Unterbau vorne - siehe Bild: http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... #p10011116
Alternativen für die Front:
- An der Decke mit Gurten aufhängen
- Ein Passbrett, eine Passplatte hochkant unter den Lenkkopf stellen um den unteren Lagerring ohne Probleme austreiben zu können.
Siehe auch: Lenkkopflager tauschen am Beispiel einer SV650 Bj. 1999 - 2002
@Broesel_: Schmeiß diesen Schrott weg, siehe die Erfahrung vom Vorposter und diesen Thread: http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... #p10047898
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 11.01.2016 7:16, insgesamt 1-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Ich habe mir vor kurzem auch das Ricambi-Weiss Montageständer Set (STFLV) gekauft. Der Lenkkopf Montageständer ist vorne denke ich die beste Variante (die anderen entlasten die Gabel auch nicht komplett) und mit den Gabelaufnahmen hinten für die Bobbins/ Prismabuchsen steht das Moped auch stabiler als nur mit diesen Universal Gummiteilen.
Bei knapp 70€ mit Versand ist das Preis-Leistungs-Verhältniss denke ich in Ordnung, obwohl es für mehr Geld sicherlich noch bessere Montageständer gibt.
Ich verstehe alledings nicht wie manche hier auf 21mm für den Bolzen kommen, bei meiner K4S habe ich <17mm Innendurchmesser des Lenkkopfes gemessen (geht etwas schlecht mit der angebauten Verkleidung) ich verwende bei meinem Frontheber den 16,5mm Bolzen und dem Ricambi Set liegen auch nur 5 Lenkkopfadapter von 13-18mm bei.
Auf der Kern-Stabi Seite gibt es aber auch keine unterschiedlichen Maße für das K3 und K4 Modell, also müssten ja überall die gleichen Gabelbrücken verbaut worden sein?
Bei knapp 70€ mit Versand ist das Preis-Leistungs-Verhältniss denke ich in Ordnung, obwohl es für mehr Geld sicherlich noch bessere Montageständer gibt.
Ich verstehe alledings nicht wie manche hier auf 21mm für den Bolzen kommen, bei meiner K4S habe ich <17mm Innendurchmesser des Lenkkopfes gemessen (geht etwas schlecht mit der angebauten Verkleidung) ich verwende bei meinem Frontheber den 16,5mm Bolzen und dem Ricambi Set liegen auch nur 5 Lenkkopfadapter von 13-18mm bei.

- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Ist nicht richtig.twindance hat geschrieben:21 mm auch für die Kante. .........

Hier wird es konkret: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... #p10002833
sorpe hat geschrieben:Die (Aufnahmedorn / Aufnahmebolzen / Lenkkopf / Aufnahmedurchmesser / Gabeljoch / Adapter) haben alle einen unterschiedlichen Durchmesser.
Unter Vorbehalt:
SV 650 Knubbel 21mm
SV 650 Kante 17 mm
SV1000 13 mm
Hatte gerade keine Lust alles durchzulesen.

Maßhaltigkeit
Steuerkopfadapter ab K3 mit Bild
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Ok, das wäre für mich der einzig nachvollziehbare Grund gewesen warum man so viel Geld für sowas ausgeben sollte.
Ich hab hier 3 bzw. 4 Heber da, mit denen man alles machen kann.
1. Louis 25€ Universal Teil, für hinten, macht was er soll - wenn er am Kennzeichen stört muss der Haltebügel abgeschraubt werden.
2. Universal Teil hinten vom Himbeergeist, geht genauso, hat allerdings Plasteaufnahmen für die Schwinge (das Louisteil hat nen gummierten Stahlwinkel als Auflage). An der SV geht das gerade noch so, andere Maschienen würden abstürzen.
3. RWSTF für vorn, macht auch was er soll, manchmal ist die Verschraubung zum Feststellen im Weg...
4. Scherenwagenheber, wird unter dem Motor angesetzt mit einer Holzauflage, seitliche Sicherung mit Holzbalken am Rahmen. Bekanntlich steht die SV am Motor im Schwerpunkt, wodurch man vorn wie hinten alles ausbauen kann. Ein bisschen russisch ist das schon, ist aber zuverlässig. Mein erster Versuch einen Heber zu bauen den man in der untersten durchgehenden Bohrung des Motors ansetzt schlug leider fehl. Vllt probiere ich das dieses Jahr nochmal. Dann aber so das die Kiste rangierbar ist und seitlich fest steht.
Auf dem Bild im ersten Post sieht das so aus, als wäre das Stahlgestell direkt vor der Achse, also im Weg. Vllt täuscht das auch oder an einer anderen Maschiene sieht das anders aus.
VG
Ich hab hier 3 bzw. 4 Heber da, mit denen man alles machen kann.
1. Louis 25€ Universal Teil, für hinten, macht was er soll - wenn er am Kennzeichen stört muss der Haltebügel abgeschraubt werden.
2. Universal Teil hinten vom Himbeergeist, geht genauso, hat allerdings Plasteaufnahmen für die Schwinge (das Louisteil hat nen gummierten Stahlwinkel als Auflage). An der SV geht das gerade noch so, andere Maschienen würden abstürzen.
3. RWSTF für vorn, macht auch was er soll, manchmal ist die Verschraubung zum Feststellen im Weg...
4. Scherenwagenheber, wird unter dem Motor angesetzt mit einer Holzauflage, seitliche Sicherung mit Holzbalken am Rahmen. Bekanntlich steht die SV am Motor im Schwerpunkt, wodurch man vorn wie hinten alles ausbauen kann. Ein bisschen russisch ist das schon, ist aber zuverlässig. Mein erster Versuch einen Heber zu bauen den man in der untersten durchgehenden Bohrung des Motors ansetzt schlug leider fehl. Vllt probiere ich das dieses Jahr nochmal. Dann aber so das die Kiste rangierbar ist und seitlich fest steht.
Auf dem Bild im ersten Post sieht das so aus, als wäre das Stahlgestell direkt vor der Achse, also im Weg. Vllt täuscht das auch oder an einer anderen Maschiene sieht das anders aus.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Das ist die Eigenbauvariante von Dieter und die funktioniert: http://www.arcor.de/palb/album_popup.js ... ID=3390906Mein erster Versuch einen Heber zu bauen den man in der untersten durchgehenden Bohrung des Motors ansetzt schlug leider fehl.
Siehe auch: SV Vorderbau hochbocken
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Frontheber mit Lenkkopfaufnahme
Und welches maß stimmt jetzt? 17mm oder odch 21mm? Schließlich haben welche ja 21mm gekauft und kern-stabi sagt auch 21mm. In meiner Reparaturanleitung steht dass man sich den lenkkopf und die Verkleidung beschädigt wenn man den falschen aufsatz hat.
I may not be perfekt but at least i´m not fake