Kupferring
Kupferring
Was für einen Kupferring brauche ich für die Ölablassschraube bei ner K4? Wollte morgen einen Ölwechsel machen und der fehlt mir noch.
Re: Kupferring
Kannst an sich auch jeden x beliebigen Metalldichtring nehmen, bloß kann man die nicht wieder verwenden. Den Kupferring kann man säubern und ausglühen und dann wieder verwenden, wenn ich richtig infomiert bin
Falls nicht korrigiert mich...

Re: Kupferring
Hab den Dichtring meiner Ölablassschraube nach 3 Ölwechseln noch nicht erneuert, ohne Undichtigkeiten. Hab nur jedes Mal die Öberfläche beidseitig leicht mit Schleifpapier angeraut.
Re: Kupferring
12x16x1,5
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Kupferring
wie schon gesagt kann man Kupferringe wieder weich bekommen, wenn man erhitzt bis sie
glühen und anschliessend sofort im Wasser abschreckt .
mfg andi
glühen und anschliessend sofort im Wasser abschreckt .
mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: Kupferring
Aber wenn man bedenkt, was so ein Dichtring kostet, finde ich nicht, dass sich das lohnt. Höchstens als Notlösung.
Re: Kupferring
ich konnte in der 1000er Sparte nichts finden! Welche Dichtringgröße brauch ich denn bei der SV 1000 S?
Re: Kupferring
Sicher? bei Stahl ist es das Verfahren zum Härten, würd mich jetzt schon wundern…andi2 hat geschrieben:wie schon gesagt kann man Kupferringe wieder weich bekommen, wenn man erhitzt bis sie
glühen und anschliessend sofort im Wasser abschreckt .
mfg andi
Re: Kupferring
Das ist richtig, bei Kupfer ist es genau umgekehrt...WilheLM TL hat geschrieben:Sicher? bei Stahl ist es das Verfahren zum Härten, würd mich jetzt schon wundern…andi2 hat geschrieben:wie schon gesagt kann man Kupferringe wieder weich bekommen, wenn man erhitzt bis sie
glühen und anschliessend sofort im Wasser abschreckt .
mfg andi
Aber bevor ich so nen Aufwand betreibe lass ich einfach den alten Dichtring drauf wie er ist. Meiner ist jetzt geschätzt seit min. 30tkm (5-6 Ölwechsel) der gleiche...
Gruß Dieter
Re: Kupferring
Ja das stimmt schon so,
frag aber bitte nicht warum, ich hab jetzt keine Lust den unterschiedlichen metallurgischen Aufbau zu erklären
frag aber bitte nicht warum, ich hab jetzt keine Lust den unterschiedlichen metallurgischen Aufbau zu erklären
Re: Kupferring
och mich würd das interessieren, gerne auch per PNSV Biker hat geschrieben:Ja das stimmt schon so,
frag aber bitte nicht warum, ich hab jetzt keine Lust den unterschiedlichen metallurgischen Aufbau zu erklären
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.
Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten
Re: Kupferring
Kurz gegoogled, und schon ne Lösung:SvFaxe hat geschrieben:och mich würd das interessieren, gerne auch per PNSV Biker hat geschrieben:Ja das stimmt schon so,
frag aber bitte nicht warum, ich hab jetzt keine Lust den unterschiedlichen metallurgischen Aufbau zu erklären
Aus:Härten von Kupferwerkstoffen
Der Begriff des Härtens ist den meisten Ingenieuren nur vom Stahl her bekannt, dieses darf aber für Kupferwerkstoffe keinesfalls übertragen werden. Kupfer enthält kein dem Kohlenstoff vergleichbares Element; Mechanismen, die beim Abschrecken von Stählen zur Härtbarkeit beitragen, gibt es bei Kupferwerkstoffen nicht. Eine Festigkeitssteigerung ist zum Einen nur durch eine Kaltverformung (Kaltwalzen, Ziehen etc.) möglich. Erwärmt man kaltverfestigte Bauteile über die Weichglühtemperatur, stellt sich der weiche Festigkeitszustand wieder ein, unabhängig von der Abkühltemperatur.
(Eine rasche Abkühlung besitzt auch für Kupferwerkstoffe Bedeutung im Hinblick auf eventuelle Verzugserscheinungen; dies sei nur am Rande bemerkt.)
Innerhalb der Gruppe der Kupferwerkstoffe gibt es zum Zweiten auch sog. aushärtbare Legierungen. Bei diesen erfolgt zunächst ein Weichglühen und anschließend eine Auslagerung bei Temperaturen unterhalb der Weichglühtemperatur. Auch wenn dieser Vorgang auf den ersten Blick wie das Vergüten beim Stahl erscheint, verhält es sich dennoch genau umgekehrt: erst wird der Werkstoff weichgeglüht und dann ausgehärtet.
http://www.kupferinstitut.de/front_fram ... 1&parent=1
halbwegs plausibel erklärt, muss aber gar nicht abgeschreckt werden um den weich zu bekommen, geht dann nur schneller...
Re: Kupferring
Dieter hat geschrieben:Kurz gegoogled, und schon ne Lösung:SvFaxe hat geschrieben:och mich würd das interessieren, gerne auch per PNSV Biker hat geschrieben:Ja das stimmt schon so,
frag aber bitte nicht warum, ich hab jetzt keine Lust den unterschiedlichen metallurgischen Aufbau zu erklären
Aus:Härten von Kupferwerkstoffen
Der Begriff des Härtens ist den meisten Ingenieuren nur vom Stahl her bekannt, dieses darf aber für Kupferwerkstoffe keinesfalls übertragen werden. Kupfer enthält kein dem Kohlenstoff vergleichbares Element; Mechanismen, die beim Abschrecken von Stählen zur Härtbarkeit beitragen, gibt es bei Kupferwerkstoffen nicht. Eine Festigkeitssteigerung ist zum Einen nur durch eine Kaltverformung (Kaltwalzen, Ziehen etc.) möglich. Erwärmt man kaltverfestigte Bauteile über die Weichglühtemperatur, stellt sich der weiche Festigkeitszustand wieder ein, unabhängig von der Abkühltemperatur.
(Eine rasche Abkühlung besitzt auch für Kupferwerkstoffe Bedeutung im Hinblick auf eventuelle Verzugserscheinungen; dies sei nur am Rande bemerkt.)
Innerhalb der Gruppe der Kupferwerkstoffe gibt es zum Zweiten auch sog. aushärtbare Legierungen. Bei diesen erfolgt zunächst ein Weichglühen und anschließend eine Auslagerung bei Temperaturen unterhalb der Weichglühtemperatur. Auch wenn dieser Vorgang auf den ersten Blick wie das Vergüten beim Stahl erscheint, verhält es sich dennoch genau umgekehrt: erst wird der Werkstoff weichgeglüht und dann ausgehärtet.
http://www.kupferinstitut.de/front_fram ... 1&parent=1
halbwegs plausibel erklärt, muss aber gar nicht abgeschreckt werden um den weich zu bekommen, geht dann nur schneller...
ui supi, danke.
hab auf wiki nix gescheites gefunden
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.
Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten
Re: Kupferring
Ich auch nicht, dehalb googleSvFaxe hat geschrieben:hab auf wiki nix gescheites gefunden


Hier steht das das Gewinder der 1000er M14x... ist, dann muss der Ring innen 14-15mm sein:Clemsi hat geschrieben:ich konnte in der 1000er Sparte nichts finden! Welche Dichtringgröße brauch ich denn bei der SV 1000 S?
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=108
Re: Kupferring
ROFL. Hier glühen einige aus und schrecken ab und bei Louis schmeißen sie einem die ganze Kiste für ein Nasenwasser nach. Naja, wenn man zu viel Zeit hat... 
