Seite 1 von 2
Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 12:24
von guzzistoni
Am Vergaser der Knubbel gibt es einen "Drosselklappensensor".
Ich hätte gerne gewusst, was dieser Sensor genau bewirkt und wie sich ein fehlerhaft eingestellter Sensor auswirkt.
Wie man den Sensor prüft und einstellt ist mir bekannt. Darum geht es mir nicht.
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 14:26
von TL-Andy
Hm.....evtl glänze ich wieder mit SV-Halbwissen

, aber ich meinte mal gelesen zu haben, daß der mit den Zündzeitpunkt beeinflusst abhängig von der Drehzahl.
Edit:
gerade die Suche bemüht- Guggstu hier->
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 9#p9881199
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 14:52
von guzzistoni
Da wird -- wenn ich das richtig gelesen habe --- vom Gangsensor gesprochen, der als TPS im Thread bezeichnet wird.
Ich meine aber den Sensor am Vergaser -- rot markiert -- :

- DSCN0651.JPG (198.29 KiB) 3596 mal betrachtet
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 15:07
von TL-Andy
Nein, der TPS ist und bleibt der TPS (Throttlepositionsensor) und nicht der Gangsensor. Und wenn Loki von TPS redet/schreibt (deinem gezeigtem Sensor), dann meint er gaaanz sicher auch den TPS

!
Er schreibt doch:
loki_0815 hat geschrieben:Normal hat der TPS an der Knubbel keine Auswirkung. Ich habe gerade meinen abgezogen .... läuft tadellos.
Edit:
So, WHB mal genauer durchforstet ......
der TPS sendet ein Signal weiter dass in der Zündbox zur Berechnung des besten Zündzeitpunktes verwendet wird.
Ob dies bei Nichtfunktion deinen Fehler bewirkt weis ich auch nicht.
Hab dies bei mir eben nochmals geprüft und meine läuft auch ohne, zumindest hier ums Haus rum.
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 15:16
von UhumuhQ
Der Drosselklappensensor (TPS) und der Gangsensor bilden quasi ein System um gesetzlich vorgegebene Geräusch- und Emmissionsvorschriften einzuhalten.
Der Drosselklappensensor am Vergaser misst die Position der Drosselklappe, der Gangsensor den eingelegten Gang. Die Daten von beiden Sensoren werden im Steuergerät ausgewertet. Sofern jetzt bspw. bei eingelegtem 2. Gang eine Drosselklappenöffnung von 100% gemessen wird, wird der Motor durch Rücknahme des Zündzeitpunktes gedrosselt.
Diese Drosselung ist bei der Knubbel ist aber eh zu vernachlässigen, was u.a. auch der Grund dafür war, warum die ganze G-P***-Sache bei der Knubbel nie sinnvoll war.
Gruß Uhu
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 15:17
von guzzistoni
Hmmmmm, scheint aber nicht viel Auswirkung zu haben

Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 15:49
von Gelöschter Benutzer 21772
hmm .. dann geb ich auch mal mein Halbwissen dazu.
Ich denke dass der mit der Schaltung nix zu tun hat
http://www.mein-autolexikon.de/elektron ... ensor.html
Re: AW: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 16:31
von Schafmuhkuh
Ohne es zu wissen hier meine Annahme.
Der TPS an der Knubbel ist für die Zündkurve gedacht. Ist im Ausschlussverfahren das logischste.
Da keine Einspritzung da die mit den TPS Daten was anfangen kann.
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 20:01
von guzzistoni
Vllcht mag der loki auch noch was zu dem Thema sagen.
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 21:32
von Trobiker64
Ich kann auch was dazu sagen.

Der Drosselklappensensor ermittelt, wie schon erwähnt, die Drosselklappenstellung und somit die Motorlast . Damit wird die Zündkennlinie beeinflusst. Hohe Last (Volllast mit weit geöffneter Drosselklappe) führt dann theoretisch zu geringeren Zündwickeln vor OT um die Klopfgefahr zu reduzieren. Geringe Last (Teillast mit gering geöffneten Drosselklappen) führt zu großen Zündwinkeln vor OT um den Motorwirkungsrad (Benzinverbrauch, Abgaswerte) zu verbessern, denn nun ist die Klopfgefahr geringer. Steigende Drehzahlen erhöhen wiederum den Zündwinkel zwecks höherem Wirkungsgrad und Motorleistung.

Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 13.01.2014 22:13
von guzzistoni
Mal danke schön für alle Beiträge -- das Bild rundet sich sozusagen ab, was die Funktionsweises des TPS angeht.
Offenbar sind die Auswirkungen auf die Leistungsabgabe aber eher sehr gering --- oder?
Ich hatte das TPS-Potentiometer nachgemessen und festgestellt, das bei "Vollgas" einen zu geringer Ohm-Wert vorlag. Das habe ich korrigiert.
Die Auswirkungen des TPS sind bei der Knubbel eher zu vernachlässigen, gegenüber der Kante --- richtig??
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 14.01.2014 8:12
von Schafmuhkuh
Wenn das TPS an der Knubbel also die Zündkurve beeinflusst liegt es doch nahe somit auf die Frühzündung Einfluss nehmen zu können.
Oder liege ich da falsch?
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 14.01.2014 9:49
von Trobiker64
Schafmuhkuh hat geschrieben:Oder liege ich da falsch?
Stimmt, allerdings riskiert man dann seinen Motor. Eine gewisse Reserve wird aber zur Verfügung stehen, da die Motoren ursprünglich auf 91 Oktan Kraftstoff abgestimmt waren.

Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 14.01.2014 9:54
von Schafmuhkuh
Also könnte man dem Sensor vorgaukeln dass die DK nicht vollständig geöffnet ist und somit erreichen dass die Zündung bei Volllast nicht zurück genommen wird.
Wäre nur noch die Frage in welche Richtung der Sensor gedreht werden muss.
Re: Knubbel Drosselklappensensor
Verfasst: 14.01.2014 12:11
von Trobiker64
Schafmuhkuh hat geschrieben:Also könnte man dem Sensor vorgaukeln dass die DK nicht vollständig geöffnet ist und somit erreichen dass die Zündung bei Volllast nicht zurück genommen wird.
Die Vermutung liegt nahe.
Schafmuhkuh hat geschrieben:Wäre nur noch die Frage in welche Richtung der Sensor gedreht werden muss
Im Zweifel Luftfilterkasten abnehmen und auf die Drosselklappe schauen.

Ich kann es dir leider nicht sagen, da ich die Knubbel nicht mehr habe. Aber ich bezweifele, dass sich da spürbar viel Leistung holen lässt. Aber Versuch macht klug.