RLBC/KBAR-Südtirol-Tour Mai/Juni 2006


Ausfahrten und Treffen mit anderen SVridern - kennen lernen, fahren, klönen, Spaß haben.
Papa Joe


#391

Beitrag von Papa Joe » 11.05.2006 16:14

Dann wären wir in der 2. Woche so um die 13-15 Leutz 8O
Na das wird ja ne richtig schnuckelige Gruppe :lol:

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#392

Beitrag von Topper » 11.05.2006 16:25

Abwarten...geredet wird immer viel :-)...
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

Papa Joe


#393

Beitrag von Papa Joe » 12.05.2006 13:56

Countdown:
Nur noch 2 (3) Wochen
:!: :juchu: bis Südtirol :) sv
BildSüdtirol-Wetter
Südtirol-Webcams

w8rabbit


#394

Beitrag von w8rabbit » 12.05.2006 15:27

Langsam können wir anfangen, die verbleibenden Tage zu zählen!! 8)

buttz


#395

Beitrag von buttz » 12.05.2006 15:31

Juhu. Und wegen Ösiland und fehlender Regenhandschuhe hab ich mir mal folgendes bestellt:
10002120 KRAFTRAD-VERBANDTASCHE *LOUIS* KOMPAKT 1 6.95 EUR 6.95 EUR
DIN 13167

20500604 PROOF-REGENHANDSCHUH GR. M/L 1 6.95 EUR 6.95 EUR
SCHWARZ

Papa Joe


#396

Beitrag von Papa Joe » 12.05.2006 18:50

... und hier noch en paar Länderinfos (Auszug ADAC):

Wichtige Verkehrsbestimmungen: Österreich
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.

Höchstgeschwindigkeiten in km/h:
Pkw/Motorräder
innerorts 50
außerorts/Schnellstraßen 100
Autobahnen 130**

**Auf folgenden Autobahnen gilt von 22-5 Uhr 110 km/h:
Tauernautobahn (A10), Inntalautobahn (A12), Brennerautobahn
(A13) und Rheintalautobahn (A14).

Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:

Im Bereich von 80m vor und nach Bahnübergängen darf nicht überholt werden.
Vorfahrtsberechtigte verlieren durch Anhalten die Vorfahrt. An Schulbussen darf nicht vorbeigefahren werden, wenn die Warnblinkanlage und die gelb-roten Warnleuchten eingeschaltet sind.

Das Tragen einer reflektierenden Warnweste beim Verlassen des Fahrzeuges im Falle einer Panne oder eines Unfalls außerhalb geschlossener Ortschaften ist vorgeschrieben. Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Bußgeldern sollte sie stets griffbereit sein. Ausgenommen sind einspurigen Fahrzeugen wie Kleinkrafträder und Motorräder. Tagsüber muss das Abblendlicht inner- und außerorts eingeschaltet sein.

Verbandstasche:
Motorradfahrer haben in Österreich Verbandszeug mitzuführen. Der Inhalt muss staubdicht verpackt und zur Wundversorgung geeignet sein (es muss sich also nicht um einen großen Pkw-Verbandskasten handeln).

In den meisten Städten gelten Kurzparkzonen-Regelungen, auf die nur am Beginn und Ende des Parkbereiches durch ein Schild hingewiesen wird. Handelt es sich um ganze Stadtgebiete, werden die einzelnen Zonen nicht angezeigt. Die Parkscheine (max. Geltungsdauer 3 Std.) sind an Automaten, an Tankstellen, in Trafiken (Tabakläden) und beim ÖAMTC erhältlich. Das Parken auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr ist untersagt, wenn nicht mindestens zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben. Am eingeschränkten Halteverbot - mit Ausnahme von Kurzparkzonen - darf bis zu 10 Minuten gehalten werden. Gelbe Zick-Zacklinien bedeuten Halte- und Parkverbot. Kindern ist immer das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Die Mindestprofiltiefe bei Winterreifen muss 4mm betragen. Ansonsten gelten sie als Sommerreifen.

Verkehrszuwiderhandlungen können an Ort und Stelle mit einem sog. Organmandat (Verwarnungsgeld) bis zu ca. 36,00 Euro geahndet werden. Schwerwiegendere Verstöße wie z.B. Alkoholdelikte werden angezeigt. Rechtskräftige Strafverfügungen oder Bußgeldbescheide ab einem Betrag von ca. 25 Euro können auch in Deutschland vollstreckt werden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Verkehrsbestimmungen: Italien
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.

Höchstgeschwindigkeiten in km/h
Pkw/Motorräder
innerorts 50
außerorts 90
Schnellstraßen* 110
Autobahn* 130**

*Bei Regen besteht auf allen Autobahnen ein Tempolimit von 110 km/h, auf Schnellstraßen von 90 km/h.
**Auf dreispurigen Autobahnen gemäß Beschilderung maximal 150 km/h.

Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:

Das Tragen einer fluoreszierenden Warnweste beim Verlassen des Fahrzeuges in Notfallsituationen wie Unfällen oder Pannen außerhalb von geschlossenen Ortschaften ist vorgeschrieben. Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Bußgeldern sollte sie stets griffbereit sein. Ausgenommen sind einspurigen Fahrzeugen wie Kleinkrafträder und Motorräder. Tagsüber muss das Abblendlicht auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet sein.
Privates Abschleppen auf der Autobahn ist verboten. Parkverbot besteht an schwarzgelb markierten Bordsteinen sowie an gelb gekennzeichneten - z.B. für Taxi und Busse reservierten - Parkflächen. Parken in Landschaftsschutzgebieten ist untersagt.

Verbandstasche:
Ist in Italien nicht vorgeschrieben.

Wenden, Rückwärtssetzen und unerlaubter Spurwechsel im Mautstellenbereich, auf Autobahnauf- und -abfahrten wird mit hohen Bußgeldern, oft auch mit Fahrverboten geahndet. Parkverstöße, Telefonieren mit Handy am Steuer, Fahren ohne Licht außerorts und Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer besonders hohen Geldbuße geahndet.

Motorräder bis 149 ccm sind auf Autobahnen verboten.

Genormte Helme sind in Italien Pflicht!
Motorradfahrer sollten bei Fahrten nach und durch Italien unbedingt einen genormten Helm tragen. Motorradhelme in Italien müssen nach Art. 171 Abs. 1 des italienischen Straßenverkehrsgesetzes (Codice della Strada) amtlich genehmigt sein. Amtlich genehmigt sind nach dem in dieser Vorschrift genannten Ministerialdekret Schutzhelme, die entsprechend der ECE-Regelung Nr. 22 gebaut, geprüft, genehmigt und mit dem nach ECE-Regelung Nr. 22 vorgeschriebenen Genehmigungszeichen gekennzeichnet sind. Der ECE (Economic Commission of Europe) – Sticker ist die Garantie, dass der Helm nach amtlich festgelegten Qualitätsmindestanforderungen gefertigt und kontrolliert ist.

Zu erkennen sind solche geprüften und genormten Helme an einem meist am Kinnriemen befestigten Aufnäher, auf dem der eingekreiste Buchstabe "e" oder "E" zu lesen ist plus eine Ziffer. Diese Kombination (E3, E4, E5, etc...) weist auf das Land hin, in dem der Helm geprüft wurde. Die ersten beiden Ziffern der darunter stehenden langen Prüfnummer ("04" bzw. "05") stehen für die Version der Norm (ECE 22-04 bzw. 22-05).

Entspricht der Helm nicht der vorgeschriebenen Norm, wird das Motorrad aus dem Verkehr gezogen und für 30 Tage in Verwahrung genommen. Außerdem kassieren die Ordnungshüter eine Geldbuße zwischen 71 und 286 Euro. Derartige Fälle sind dem ADAC in letzter Zeit mehrfach bekannt geworden. Der Motorrad-Beifahrer ist vom Tragen eines genormten Helmes ebenfalls nicht befreit.

Besondere Verkehrsschilder: Zona di silenzio = Hupverbot; Deviazione = Umleitung; Tenere la destra = Rechts fahren Tutte le direzioni = alle Richtungen; Rallentare = Langsam fahren; Senso unico = Einbahnstraße; Sbarrato = Gesperrt; INIZIO Zona tutelata = Beginn der Parkverbotszone.

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#397

Beitrag von Topper » 12.05.2006 19:53

Die Promillegrenze tagsüber sollte eh bei 0 Promille liegen...
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

3µµ3vu


#398

Beitrag von 3µµ3vu » 12.05.2006 20:53

wasn XB12? kann man das essen? :roll:

mannomann, die wern uns alle einkerkern, macht das fahren da überhaupts noch spaß?

Papa Joe


#399

Beitrag von Papa Joe » 13.05.2006 8:26

3µµ3vu hat geschrieben:mannomann, die wern uns alle einkerkern, macht das fahren da überhaupts noch spaß?
Ach was :!: - klar macht das Moped fahrn in Südtirol Spass, sicher mehr als in DE 8)

Betrunken Moped fahrn is sowieso tabu, oder willste nach ner durchzächten Nacht, 298km mit 2763 Kurven und 2528m Höhenunterschied fahrn 8O :?: :) huh

Auf Geschwindigkeitskontrollen muss man in IT eher weniger aufpassen als in DE, hab in den 10-12mal, die ich in Südtirol war, erst eine Kontrolle an nem Ortseingang gesehen und die haben sich garnich für Mopedfahrer interessiert :wink:
Da lässt sich in jedem Fall "besser" Moped fahrn als in DE :!: Nur in Östereich muss man aufpassen, da kanns richtig teuer werden, aber da fahrn wir ja nur durch. Ausserdem hab ich en Navi mit "POI-Warner", der warnt vor "unfallträchtigen Stellen" auch in Östereich - gut für die, die mit mir runter fahrn :wink:

Ne Warnweste brauchen wir nich, weder für Östereich noch für Italien :!:
Ne Verbandstasche brauchen wir (nur) für Östereich :!: - die gibts bei Polo für 5,95€ und bei Louis für 6,95€
Für Italien sollte jeder nen genormten Helm haben - wär blöd, wenn die Karre für nen Monat konfisziert wird :(
... und für alle Fälle - en Regenkombi sollte auch mit!

Ansonsten Papiere, Zahlungsmittel und Kettenfett nich vergessen :!:
(Kfz.-Papiere, Führerschein, Personalausweis, grüne Versicherungskarte, Auslandskrankenscheine - gibts sowas noch?, ggf. Automobilclub-Mitgliedschaft (ADAC), ...).

BildSüdtirol-Wetter
Südtirol-Webcams
Jenesien - San Genesio Atesino
Landgasthof zum Hirschen
Alpenpässe (für uns relevant, die Regionen 2, 3 und 4)
ADAC - News für Motoradfahrer
ADAC - Motorradinformationen und Tipps

Geplante Pässe:
Ritten, Penserjoch, Jaufenpass, Lavazejoch, Karerpass, Nigerpass, (Rosengarten), Seiser Alm, Sella, Prodoi, Grödner, Campolongo, Fedaia, Falgarezo, Giau, Würzjoch, (Kofeljoch), Gampenjoch, Mendelpass ...

... und nicht zu vergessen, die "Gardasee-Tour" (3 Seen - Ledro, Idro, Valyestino, westlich des Gardasees und den Gebirgszug Monte Baldo, östlich des Gardasees) :) sv
Zuletzt geändert von Papa Joe am 14.05.2006 9:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#400

Beitrag von Topper » 13.05.2006 9:35

Wenn ihr schon am Gardasee seit, fahrt den Passo di Groce Domini, der ist vom allerfeinsten...

Bild

Bild
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

Moare


#401

Beitrag von Moare » 15.05.2006 11:00

jap, Groce Domini war sehr geil

.....besonders der Golf-Fahrer mit dem Bleifuß und seine Familie im Auto :twisted:

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#402

Beitrag von SunnyFrani » 15.05.2006 13:03

Wie oft denn noch: Croce Domini, so a la "herrschendes Kreuz", capito? :wink:

Papa Joe


#403

Beitrag von Papa Joe » 16.05.2006 6:39

Unsere Gardasee-Tour ist die längste der geplanten Touren und führt zwar nicht allzu weit am Croce Domini vorbei, aber auf Grund der sowieso schon 420km langen Tour, werden wir nen Abstecher zum Croce Domini sicher nicht schaffen. Aber die Tour ist auch ohne den Croce Domini goil! :zwinker:

Die Strecke zwischen Bozen und Trento (~60km) müssen wir sogar AB fahrn, da wir diese Tour sonst nicht an einem Tag schaffen! Dafür werden wir mit dem Rest der Strecke (300km) entschädigt :) sv

Bozen > A22 > Trento > Ponte Arche > Riva del Garda > Lago di Ledro > Lago d'Idro > Lago di Valvestino > Gargnano > (Gardasee) > Toscolano Maderno > Fähre > Torri del Benaco > Garda > Monte Baldo: Caprino Veronese > Spiazzi > Brentonico > Mori > Valle San Felice > Chienis > Arco > Dro > Drena > Lasino > Monte Bondone > Trento > A22 > Bozen (ca. 420km/9:00h)

Bild
(ohne Anfahrt Bozen <> Trento)

Gruss, Nemo

SVHellRider


#404

Beitrag von SVHellRider » 16.05.2006 7:49

Wenn man über Trento kommt, dann sollte man sich unbedingt den Monte Bondone nicht entgehen lassen! Erste Ausfahrt links, wenn man die Straße (SS45bis) von Trento Richtung Riva und Sarche fährt.
Oben kann man auf der andren Seite wieder runter Richtung Dro und Riva.

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#405

Beitrag von Topper » 17.05.2006 20:23

Wer zum Canyoning mitwill, vergesst ned euer Badezeug!!!
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

Antworten