Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Ist das Moped jetzt nur für die Rennstrecke oder auch für die Straße? Falls es nur für die Rennstrecke ist, kann der Bremslichtschalter doch weg. Oder bleibt dann etwas, das im Weg ist, übrig?
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Für das gleiche Geld der Adapterfußrastenplatten gibt es doch schon komplette Fußrastenanlagen!? Bremslichtschalter braucht es für die Renne ja eher nicht, aber wenn schon kann man auch einen hydraulischen Bremslichtschalter montieren.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Wenn Du mir sagtst, wo ich für 35 GBP eine komplette Fußrastenanlage bekomme, kaufe ich alle auf, die es gibtjubelroemer hat geschrieben: ↑18.03.2023 9:38Für das gleiche Geld der Adapterfußrastenplatten gibt es doch schon komplette Fußrastenanlagen!? Bremslichtschalter braucht es für die Renne ja eher nicht, aber wenn schon kann man auch einen hydraulischen Bremslichtschalter montieren.

Prinzipiell finde ich eine verstellbare Fußrastenanlage sinnig, wor allem da man dann die Schaltung drehen kann. Das ist für die Renne schon ein erheblicher Vorteil, vor allem in langen, schnellen Linkskurven.
Gruß,
Olli
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Bei der 650er lässt sich die Schaltung auch mit der serienmäßigen Rastenanlage umdrehen. Allerdings sind höhere, starre Rasten auf der Rennstrecke natürlich von Vorteil. Wobei ich auch eigentlich immer -so möglich- darauf verzichte in Schräglage hoch zu schalten. Sinnvoll ist es eh nur bei Kurven, die entsprechend auf machen, und es bringt Unruhe rein. Aber klar, es gibt Strecken bei denen es sich anbietet. Andererseits gab es auch äußerst erfolgreiche Rennfahrer, die mit normalem Schaltmuster gefahren sind. In Verbindung mit Quickshifter soll es wohl auch vorteilhaft sein, durch Drauftreten hoch schalten zu können.
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Wenn Du in der Kurve, beim Beschleunigen im Begrenzer hängst ist Schalten immer eine Sinnvolle OptionPat SP-1 hat geschrieben: ↑25.03.2023 12:41Bei der 650er lässt sich die Schaltung auch mit der serienmäßigen Rastenanlage umdrehen. Allerdings sind höhere, starre Rasten auf der Rennstrecke natürlich von Vorteil. Wobei ich auch eigentlich immer -so möglich- darauf verzichte in Schräglage hoch zu schalten. Sinnvoll ist es eh nur bei Kurven, die entsprechend auf machen, und es bringt Unruhe rein. Aber klar, es gibt Strecken bei denen es sich anbietet. Andererseits gab es auch äußerst erfolgreiche Rennfahrer, die mit normalem Schaltmuster gefahren sind. In Verbindung mit Quickshifter soll es wohl auch vorteilhaft sein, durch Drauftreten hoch schalten zu können.

Ich muss die Fußstellung auch deutlich ändern, um den Fuß unter die Schaltung zu bekommen. Für mich passt "hochziehen" deutlich besser in die Anbremsphase. Gänge "durchtreten" besser in die Beschleunigung. Einfach wegen der Körperhaltung.
Aber: Jeder Jeck is anders

- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Zum Glück ist mein Moped so lang übersetzt, dass das sehr selten ein Thema ist. In Chenevieres gibt es eine Kurve, bei der es sinnvoll wäre zu schalten (die Linkskurve in Richtung Spitzkehre) aber dort schalte ich einfach schon beim Umlegen aus der vorhergehenden Rechtskurve hoch (beim Umlegen ist eh immer ein günstiger Zeitpunkt zum Schalten -egal ob hoch oder runter- da man dabei eh rollt) und in der Parabolika in Hockenheim ist es nötig, bis in den 6. hoch zu schalten. Ansonsten war es noch auf keiner Strecke, auf der ich war, nötig.derOlli76 hat geschrieben: ↑25.03.2023 13:02Wenn Du in der Kurve, beim Beschleunigen im Begrenzer hängst ist Schalten immer eine Sinnvolle OptionPat SP-1 hat geschrieben: ↑25.03.2023 12:41Bei der 650er lässt sich die Schaltung auch mit der serienmäßigen Rastenanlage umdrehen. Allerdings sind höhere, starre Rasten auf der Rennstrecke natürlich von Vorteil. Wobei ich auch eigentlich immer -so möglich- darauf verzichte in Schräglage hoch zu schalten. Sinnvoll ist es eh nur bei Kurven, die entsprechend auf machen, und es bringt Unruhe rein. Aber klar, es gibt Strecken bei denen es sich anbietet. Andererseits gab es auch äußerst erfolgreiche Rennfahrer, die mit normalem Schaltmuster gefahren sind. In Verbindung mit Quickshifter soll es wohl auch vorteilhaft sein, durch Drauftreten hoch schalten zu können.![]()
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Sprach der Mann mit der 1000erPat SP-1 hat geschrieben: ↑25.03.2023 13:08Zum Glück ist mein Moped so lang übersetzt, dass das sehr selten ein Thema ist. In Chenevieres gibt es eine Kurve, bei der es sinnvoll wäre zu schalten (die Linkskurve in Richtung Spitzkehre) aber dort schalte ich einfach schon beim Umlegen aus der vorhergehenden Rechtskurve hoch (beim Umlegen ist eh immer ein günstiger Zeitpunkt zum Schalten -egal ob hoch oder runter- da man dabei eh rollt) und in der Parabolika in Hockenheim ist es nötig, bis in den 6. hoch zu schalten. Ansonsten war es noch auf keiner Strecke, auf der ich war, nötig.

Mit der RN19 musste ich auch nicht in Kurven schalten. Selbst in der Triple Rechts in Zolder. Bei ~80PS und max 10.000rpm schaut das irgendwie anders aus.
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
1000er Zweizylinder zählen als 750er 
Und das Drehzahlband ist extrem schmal…

Und das Drehzahlband ist extrem schmal…
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4446
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Nicht für 35 GBP aber für 95$


https://www.ebay.com/itm/304572380297
https://www.ebay.com/itm/304563094414
Schon mehrfach an der SV auf der Strecke gefahren und nie Probleme gehabt. Ebenso an der Daytona 675 absolut problemlos

R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
So eine Komplettanlage habe ich vor der Inflation noch für 'nen Fuffi gekauft.
Wird jetzt Zeit dass die endlich einmal zum Einsatz kommt.
Wird jetzt Zeit dass die endlich einmal zum Einsatz kommt.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Das ist ja wieder ne sehr interessante These.
Ich glaube aus eigener Erfahrung sagen zu können schnell auf ner Sv650 , 250 2 Takt und co. zu fahren auf der Rennstrecke kostet ne ganze Menge Kraft und erfordert körperliches Training.
Ich würde mal eine andere These aufstellen: Wer beim fahren auf der Rennstrecke nichts spürt fährt nicht schnell Motorrad.
Mich würde mal sehr interessieren wer am Harzring unter ne 0:56 fährt und dabei keine Kraft benötigt.
Falls das einer kann bitte melden.
Dann kann ich was lernen.
Ich musste auf jedenfall in Val de Vienne getaped werden weil innen alles weh tat 🥴.
Aber es kann natürlich auch sein, dass SSP300 und Moto 3 alle keine Kraft kosten und die eigentlich ne Kaffeefahrt machen
Ich glaube aus eigener Erfahrung sagen zu können schnell auf ner Sv650 , 250 2 Takt und co. zu fahren auf der Rennstrecke kostet ne ganze Menge Kraft und erfordert körperliches Training.
Ich würde mal eine andere These aufstellen: Wer beim fahren auf der Rennstrecke nichts spürt fährt nicht schnell Motorrad.
Mich würde mal sehr interessieren wer am Harzring unter ne 0:56 fährt und dabei keine Kraft benötigt.

Falls das einer kann bitte melden.

Ich musste auf jedenfall in Val de Vienne getaped werden weil innen alles weh tat 🥴.
Aber es kann natürlich auch sein, dass SSP300 und Moto 3 alle keine Kraft kosten und die eigentlich ne Kaffeefahrt machen

Pat SP-1 hat geschrieben: ↑13.10.2022 21:09Nee, das ist ganz und gar nicht egal. Beim stärkeren Moped wirken einfach viel stärkere Kräfte auf einen oder sie wirken länger (man muss sich beim Beschleunigen viel stärker an den Fußraste abstützen und die Bremsphase ist viel länger).Black Jack hat geschrieben: ↑13.10.2022 21:02Kondition kann man trainieren.
Und es ist egal wieviel PS das Turngerät hat...
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Als Fußrastenanlage kann ich die von PP-Tuning sehr empfehlen.
420 Euro und dafür was gescheites.
Man kann bei der einstellen:
Umkehrschaltung
den Schaltweg (sehr wichtig!) und Bremshebelweg
Hebelposition
Höhe und Position der Rasten
Es sind alle beweglichen Teile wie Schalthebel Kugelgelagert mit einem DIN Kugellager. Dadurch hat man absolut kein Spiel in den Hebeln wie bei einer Gleitbuchse und es geht alles sehr Leichtsinn direkt.
PP-Tuning gibt eine Garantie der Unzerstörbarkeit. Diese besagt das beim Sturz die Fußrastenanlage (bis auf die Fußraste und der Schalthebelpin) nicht kaputt gehen. Sollte es doch mal passieren gibts nen neues Teil gratis.
Umkehrschaltung ist logischerweise Problemlos möglich.
Es steht zwar das die rasten erst ab BJ 2005 passen. Das ist aber quatscht. An meiner K3 passen sie logischerweise wunderbar.
Für mich ist es die beste Rastenanlage für die Rennstrecke, wegen der möglichen Schaltwegsverkürzung und den Kugellagern. Wegen der Robustheit und der Einfachheit fungieren sie als eine Art Sturzprotektor beim Sturz, gehen nicht kaputt und die Rasten und Pins gibts günstig als Ersatzteil.
https://pptuning.eu/de/fussrastenanlage ... -2007-c891
420 Euro und dafür was gescheites.
Man kann bei der einstellen:
Umkehrschaltung
den Schaltweg (sehr wichtig!) und Bremshebelweg
Hebelposition
Höhe und Position der Rasten
Es sind alle beweglichen Teile wie Schalthebel Kugelgelagert mit einem DIN Kugellager. Dadurch hat man absolut kein Spiel in den Hebeln wie bei einer Gleitbuchse und es geht alles sehr Leichtsinn direkt.
PP-Tuning gibt eine Garantie der Unzerstörbarkeit. Diese besagt das beim Sturz die Fußrastenanlage (bis auf die Fußraste und der Schalthebelpin) nicht kaputt gehen. Sollte es doch mal passieren gibts nen neues Teil gratis.
Umkehrschaltung ist logischerweise Problemlos möglich.
Es steht zwar das die rasten erst ab BJ 2005 passen. Das ist aber quatscht. An meiner K3 passen sie logischerweise wunderbar.
Für mich ist es die beste Rastenanlage für die Rennstrecke, wegen der möglichen Schaltwegsverkürzung und den Kugellagern. Wegen der Robustheit und der Einfachheit fungieren sie als eine Art Sturzprotektor beim Sturz, gehen nicht kaputt und die Rasten und Pins gibts günstig als Ersatzteil.
https://pptuning.eu/de/fussrastenanlage ... -2007-c891
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Jap. bei dem Bild ist quasi kein Hangoff vorhanden. Wenn man jetzt Gas anlegt baut der Reifen kaum Grip auf und man muss die Karre weit aufrichten bevor man ordentlich beschleunigen kann.
Aber es gibt auch Kurven, die man mit wenig Hangoff fährt, weil die so spitz und scharf sind. Zumindest Mache ich das so.
Da sind die Fahrstile aber auch unterschiedlich.
Man muss ja nicht wie ein Profi fahren solang es Spaß macht.
Zum Schluss ist die Zeit in hoher Schräglage ehh die Zeit wo man langsam ist und Zeit verliert. Also muss man sie möglichst kurz in Schräglage halten und schnell wieder anfangen zu beschleunigen.
Aber es gibt auch Kurven, die man mit wenig Hangoff fährt, weil die so spitz und scharf sind. Zumindest Mache ich das so.
Da sind die Fahrstile aber auch unterschiedlich.
Man muss ja nicht wie ein Profi fahren solang es Spaß macht.
Zum Schluss ist die Zeit in hoher Schräglage ehh die Zeit wo man langsam ist und Zeit verliert. Also muss man sie möglichst kurz in Schräglage halten und schnell wieder anfangen zu beschleunigen.
Raceman hat geschrieben: ↑20.10.2022 11:56@Pat: Da hat dein Moped aber ordentlich Schräglage. Aus Instruktorsicht würde man jetzt sagen, du hättest bei gleicher Schräglage schneller fahren können, wenn du statt mit der linken mit der rechten Schulter Richtung Lenker gezogen hättest und deinen Oberkörper mehr in die Schräglage mitgenommen hättest. Aber da du ja sagst du warst auf dem Bild noch unerfahren, wirst du das mit Sicherheit selbst wissen![]()
@2blue: Dann werde ich auch nicht mehr überholt bzw. alle machen Platz in den Kurven![]()
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Natürlich ist es in allen Klassen anstrengend. Aber trotzdem kostet es bei den schwereren und schnelleren Motorrädern mehr Kraft. Es kommt sicher nicht von ungefähr, dass Aufsteiger aus den von Dir genannten Klassen und noch mehr die Aufsteiger aus der Moto 2 in die Moto GP und aus der SSP in die SBK in Interviews sagen, dass die körperliche Belastung einen große Unterschied darstellt und sie über den Winter entsprechend trainieren müssen. Allein schon die deutlich längeren Bremsphasen stellen eine starke Belastung dar. Insofern ist eine Kartbahn wie der Harzring da auch ein schlechtes Beispiel, weil es da diese Bremsphasen gar nicht gibt. Aber in Hockenheim macht es schon einen Unterschied, ob man mit der SV aus gut 200 oder mit einer aktuellen 1000er aus knapp 300 auf 70 runter bremsen muss. Auf dem Harzring merkt man, was die Anstrengung angeht, eher das Gewicht als die Leistung. Aber auch beim Beschleunigen merke ich einen deutlichen Unterschied, was die Belastung für die Beine angeht. Außer aus ganz engen Kurven raus (also wieder der Harzring als eher ungeeignetes BeispielHenri99 hat geschrieben: ↑28.03.2023 12:26Das ist ja wieder ne sehr interessante These.
Ich glaube aus eigener Erfahrung sagen zu können schnell auf ner Sv650 , 250 2 Takt und co. zu fahren auf der Rennstrecke kostet ne ganze Menge Kraft und erfordert körperliches Training.
Ich würde mal eine andere These aufstellen: Wer beim fahren auf der Rennstrecke nichts spürt fährt nicht schnell Motorrad.
Mich würde mal sehr interessieren wer am Harzring unter ne 0:56 fährt und dabei keine Kraft benötigt.
Falls das einer kann bitte melden. Dann kann ich was lernen.
Ich musste auf jedenfall in Val de Vienne getaped werden weil innen alles weh tat 🥴.
Aber es kann natürlich auch sein, dass SSP300 und Moto 3 alle keine Kraft kosten und die eigentlich ne Kaffeefahrt machen

Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 28.03.2023 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke! Und alles was dazu gehört...
Das ist richtig, spielt aber in dem Fall keine Rolle. Man kann es an dem Bild nicht so gut erkennen, da nicht die ganze Strecke zu sehen ist und ich den Finger schon von der Bremse habe, aber das wurde direkt nachdem ich die Bremse gelöst habe und gerade anfange, richtig nach innen zu ziehen, also deutlich vor der Beschleunigungsphase, aufgenommen.
Wenn man auf Zeit fährt, völlig richtig. Aber ich fahre ja zum Spaß. Und wie Du sagst:
Und zum Hangoff allgemein: m.E. sollte man das so machen, wie man sich selbst dabei am wohlsten auf dem Moped fühlt. Es nützt nichts, wenn man versucht sich soweit raus zu hängen wie Marquez und deshalb das Gefühl fürs Moped verliert, weil man körperlich gar nicht in der Lage ist, das Motorrad aus der Position heraus zu kontrollieren. Und selbst bei den Profis hat ja jeder einen anderen Stil und am Ende funktionieren die alle praktisch gleich gut. Man sehe sich nur mal Baustista und Rea im Vergleich an...