Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
@sid, ja dann müsste ich durch den Garten und am Haus entlang. Da ist allerdings ein schmaler Weg mit Altstadtpflaster.
So ein Holzschuppen im vorderen Sichtbereich ist halt nicht unbedingt so besonders ansehnlich, deshalb auch die Idee den in die hintere linke Ecke zu verbannen.
Da hast Du aber in 2x3m wirklich viel unter. Somit dürften 1,5 x 2,5m für meine SV +3-4 Gartengeräte eigentlich langen.
So ein Holzschuppen im vorderen Sichtbereich ist halt nicht unbedingt so besonders ansehnlich, deshalb auch die Idee den in die hintere linke Ecke zu verbannen.
Da hast Du aber in 2x3m wirklich viel unter. Somit dürften 1,5 x 2,5m für meine SV +3-4 Gartengeräte eigentlich langen.
Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Ja, das geht, in meinem 2x3m hatte ich auch teilweise meine 2 Motorräder drin, auch ohne quetschgefahr, bei 3en wirds aber schon arg eng...log11 hat geschrieben:Somit dürften 1,5 x 2,5m für meine SV +3-4 Gartengeräte eigentlich langen.
Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
ich hab da mal was gefunden ..
http://www.zuhause.de/baugenehmigung-fu ... 0968/index
... aber wer lang fragt ......
http://www.zuhause.de/baugenehmigung-fu ... 0968/index
... aber wer lang fragt ......

Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Ich würde auch nicht fragen...
Mein Boden war beim Haus mit dabei, das waren 4 Balken mit Bodenbrettern. Die Stehen bei mir nur auf 4 ausgerichteten Bordsteinplatten 30x30cm, hat in der Mietwohnung ca. 5 Jahre so gestanden, und jetzt wieder seit 5 Jahren...
Vorteil, lies sich beim Auszug einfach wieder abbauen - Platten Weg, Grassamen und Tschüss...
Hat vielleicht den Vorteil das, wenn jemand sich beschwert (...Bauantag "vergessen"...) es einfach verschieben lässt...
Mein Boden war beim Haus mit dabei, das waren 4 Balken mit Bodenbrettern. Die Stehen bei mir nur auf 4 ausgerichteten Bordsteinplatten 30x30cm, hat in der Mietwohnung ca. 5 Jahre so gestanden, und jetzt wieder seit 5 Jahren...
Vorteil, lies sich beim Auszug einfach wieder abbauen - Platten Weg, Grassamen und Tschüss...
Hat vielleicht den Vorteil das, wenn jemand sich beschwert (...Bauantag "vergessen"...) es einfach verschieben lässt...
Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Guten Abend,
bei mir ist die Bauordnung für Thüringen gültig:
http://landesrecht.thueringen.de/jporta ... OTH2014pP6
Wenn ich §6 (8) richtig verstehe, dann darf ich unmittelbar an die Grundstücksgrenze einen Abstellschuppen bauen. Zumindest die ABmessungen von 1,5 x 2,5m dürften da kein Problem sein.
Aber ich müsste noch wissen was der Bebauungsplan für meinen Ortsteil aussagt. Das weiß ich derzeit noch nicht.
Die Methode mit den Gewegplatten finde ich gut. Wenn das auch bei Sturm stabil genug ist, warum nicht? Ich hätte aber wohl eher Schraubfundament verwendet, da es im Herbst bei uns teilweise schon heftigst stürmt. Nicht daß das Hüttchen dann beim Nachbar landet.
bei mir ist die Bauordnung für Thüringen gültig:
http://landesrecht.thueringen.de/jporta ... OTH2014pP6
Wenn ich §6 (8) richtig verstehe, dann darf ich unmittelbar an die Grundstücksgrenze einen Abstellschuppen bauen. Zumindest die ABmessungen von 1,5 x 2,5m dürften da kein Problem sein.
Aber ich müsste noch wissen was der Bebauungsplan für meinen Ortsteil aussagt. Das weiß ich derzeit noch nicht.
Die Methode mit den Gewegplatten finde ich gut. Wenn das auch bei Sturm stabil genug ist, warum nicht? Ich hätte aber wohl eher Schraubfundament verwendet, da es im Herbst bei uns teilweise schon heftigst stürmt. Nicht daß das Hüttchen dann beim Nachbar landet.

Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Hallo,
bei Kyrill damals hatte ich mal kurz Angst um die Hütte, weil ich auch nicht zu Hause war. Auf dem Bild oben zu sehen war das die Hütte in einer Schneise zwischen den beiden Häusern stand ("Trichter"). Dann habe ich mal kurz durch kalkuliert was alles an Gewicht in der Hütte stand, da war es dann ok, hat sich auch keinen mm bewegt. Wenn du von Hecken etc. sprichst die drumherum sind denke ich das es "schwer" genug sein sollte... Dafür sricht dann eigentlich die "Boden fest am Haus" Variante. Wenn du das Haus "lose" über ne gepflasterte Fläche stellst hätte ich mehr angst...
bei Kyrill damals hatte ich mal kurz Angst um die Hütte, weil ich auch nicht zu Hause war. Auf dem Bild oben zu sehen war das die Hütte in einer Schneise zwischen den beiden Häusern stand ("Trichter"). Dann habe ich mal kurz durch kalkuliert was alles an Gewicht in der Hütte stand, da war es dann ok, hat sich auch keinen mm bewegt. Wenn du von Hecken etc. sprichst die drumherum sind denke ich das es "schwer" genug sein sollte... Dafür sricht dann eigentlich die "Boden fest am Haus" Variante. Wenn du das Haus "lose" über ne gepflasterte Fläche stellst hätte ich mehr angst...
Re: Platzbedarf Abstellplatz für die SV650N
Hallo,
inzwischen sind wir umgezogen und die Maschine steht erst einmal auf 2 Rasengittersteinen auf dem Gelände. Das soll aber nur ein Zwischenzustand sein und der Plan eine Hütte zu bauen besteht nach wie vor. Grünes Licht vom Bauamt habe ich mir übrigens eingeholt.
Der Weg links am Haus vorbei ist allerdings tatsächlich recht beengt, so dass ein anderer Standplatz weiter vorne am Grundstück sicher komfortabler wäre. Allerdings möchte ich mir die Frontansicht des Grundstücks nicht mit einem Abstellschuppen verbauen.
2 Probleme sehe ich momentan.
1. Die hintere Grundstücksgrenze ist mit einem Maschendrahtzaun vom Nachbargrundstück abgegrenzt. Der linke Eckpfeiler würde genau an der hinteren linken Ecke der geplanten Hütte sitzen. Allerdings ist der Stützpfeiler des Maschendrahtzauns etwas in das Grundstück eingerückt, so dass dieser quasi "in der Hütte" stehen würde. Da dieser im Boden einzementiert ist, kann man das nicht man so schnell abändern. Alternativ muss ich die Hütte 10cm weiter nach vorne setzen, wobei ich um jeden cm den ich mir spare froh bin.
2. Da ich aufgrund der engen Platzverhältnisse direkt an die begrenzenden Zäune bauen will, komme ich da zukünftig nicht mehr ran. Gibt es Holzschutzlasur oder Farbe, die über viele Jahre wetterbeständig ist? Ich will nicht alle 2 Jahre die Hütte abbauen, nur um die Rückseiten zu streichen.
Als Wandbeplankung hätte ich jetzt Nut-Feder Bretter eingesetzt.
Vielleicht habt Ihr ja noch den einen oder anderen hilfreichen Tipp.
Merci.
inzwischen sind wir umgezogen und die Maschine steht erst einmal auf 2 Rasengittersteinen auf dem Gelände. Das soll aber nur ein Zwischenzustand sein und der Plan eine Hütte zu bauen besteht nach wie vor. Grünes Licht vom Bauamt habe ich mir übrigens eingeholt.
Der Weg links am Haus vorbei ist allerdings tatsächlich recht beengt, so dass ein anderer Standplatz weiter vorne am Grundstück sicher komfortabler wäre. Allerdings möchte ich mir die Frontansicht des Grundstücks nicht mit einem Abstellschuppen verbauen.
2 Probleme sehe ich momentan.
1. Die hintere Grundstücksgrenze ist mit einem Maschendrahtzaun vom Nachbargrundstück abgegrenzt. Der linke Eckpfeiler würde genau an der hinteren linken Ecke der geplanten Hütte sitzen. Allerdings ist der Stützpfeiler des Maschendrahtzauns etwas in das Grundstück eingerückt, so dass dieser quasi "in der Hütte" stehen würde. Da dieser im Boden einzementiert ist, kann man das nicht man so schnell abändern. Alternativ muss ich die Hütte 10cm weiter nach vorne setzen, wobei ich um jeden cm den ich mir spare froh bin.
2. Da ich aufgrund der engen Platzverhältnisse direkt an die begrenzenden Zäune bauen will, komme ich da zukünftig nicht mehr ran. Gibt es Holzschutzlasur oder Farbe, die über viele Jahre wetterbeständig ist? Ich will nicht alle 2 Jahre die Hütte abbauen, nur um die Rückseiten zu streichen.
Als Wandbeplankung hätte ich jetzt Nut-Feder Bretter eingesetzt.
Vielleicht habt Ihr ja noch den einen oder anderen hilfreichen Tipp.
Merci.
