Zeugs für mein zwei Meter Mopped


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Antworten
Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#1

Beitrag von Schumi-76 » 05.05.2015 22:24

Hallo liebe SV-Fahrer Gemeinde.

Nachdem man hier ja immer wieder über gut geratene und zum größten Teil sogar ansehnliche Umbauten lesen kann, dachte ich mir nun ich zeige hier mal wie Scheitern aussieht. :mrgreen:

Meine SV heißt bei mir eigentlich nur noch 2 Meter-Suzi. Warum? Das ist der Betrachtungsmindestabstand, darunter wird's echt schlimm. 8)
Das fing schon recht früh an und geht bis heute so weiter.
Ich weiß, mit den Vorraussetzungen sollte ich mir einen Fighter und/oder Ratbike bauen, aber so etwas mag ich nicht in meiner Garage stehen haben, also habe ich das was ich jetzt habe.

Es geht hier, in meinem ersten Beitrag um mein aktuellstes Projekt. Die Seitendreiecke der Knubbel die ja nicht gerade das schönste Teil der SV darstellen. Schon vor einigen Jahren habe ich meine Seitendreiecke versucht mit Karbon zu laminieren. Was heißt versucht, das Ergebnis war unwiderruflich und fahre bis heute damit rum, Bilder siehe OWL. Ich hatte damals einfach das Originalteil mit einer Lage Karbongewebe umwickelt und mit Epoxydharz aus dem Bootsbau getränkt. Die Vertiefung an den Lüftungsschlitzen hatte ich damals nur angedeutet das fand ich halt damals so recht schön. Man muss dazu wissen, dass dieses Karbongewebe bei weitem nicht so anschmiegsam ist wie Glasfasergewebe. Das Ergebnis nach dem Trocknen waren Beulen und offene Lücken im Gewebe. :x
Ich habe das ganze damals mit Klarlack über lackiert und mir geschworen dass das anders kommt. Nun habe ich also das Harz, das Gewebe und neue Seitendreiecke hier seit gut fünf Jahren herumliegen und immer wieder geträumt und rumexperimentiert.
Nach einiger Recherche kam ich auch zu dem Entschluss dass mein Vakuumschweißgerät der Schlüssel zum Erfolg sei, ich aber andererseits auch eine Negativform bräuchte. Die war dann schnell aus Modeliergips angefertigt und der erste Versuch mit GFK konnte starten. Ich musste lernen dass sich das Werkstück trotz Einsatz von Silikonöl als Trennmittel nicht zerstörungsfrei aus der Laminierform nehmen ließ. Das Ergebnis selbst war aber abgesehen von den Rissen durch die gewaltsame Entnahme und den Gipsrückständen sogar erfolgversprechend.
blau.jpg
GFK-Abdruck aus einer Gipsform, deutlich sichtbar mit Gipsresten.
Mir war somit klar dass ich eine weichere, flexiblere Form bräuchte. Meine Wahl viel auf Silikon-Kautschuk welches direkt als Abformmasse verkauft wird. Leider lesen sich die Werbeversprechen und Bedienungsanleitungen oftmals besser als es die Wirklichkeit hergibt und so kam was kommen musste. Ich habe erstmal schön die hälfte der zwei Flaschen angerührt um dann recht schnell fest zu stellen dass das Zeugs zwar recht dickflüssig aber eben doch flüssig ist. Das Zeugs lief mir schneller von der Mutterform als mir recht war. Während ich also damit beschäftigt war, immer wieder die abtropfende Abformmasse wieder auf die Form zu bringen, hat die große Menge im Behälter fleißig angefangen abzubinden.
:( hell
Als meine Frau dies mitbekam verlies sie gleich erstmal die Küche und ich wurde vor Wut so grün wie das Zeugs. Also hielt ich es in meiner damaligen Verfassung für clever die Silikonmasse auf die Abform zu kloppen. Genau so sah dann auch das Ergebniss aus und ich wurde wieder ganz klein und weinerisch... :oops:
Da mir bewusst war dass sich die fertig abgebundene Masse mit nix mehr verbinden will, bin ich zu einer neuen Taktik über gegangen. Jawoll!
Ich habe also kleinere Mengen angerührt und diese kleineren Mengen in dünnen Schichten aufgetragen. Immer wieder gewartet bis der Kram abbindet und die nächste Schicht aufgetragen. Das ganze habe ich wohl sechs oder sieben mal gemacht bis ich keine Lust mehr hatte. Das Ergebnis war dann auch eher erschreckend als vielversprechend.
Monster.jpg
Ohne Worte...
Meine ersten Versuche mit dem Vakuumschweißgerät zeigten dann leider recht deutlich dass die Silikonform viel zu labberig ist. Also musste ich mir eine Stützform um den grünen Klumpen zimmern. Dafür habe ich dann wieder blau eingefärbtes GFK verwendet.
Stützform.jpg
GFK-Laminat als äußere Form

Wenn Ihr das Resultat aus dieser Arbeit sehen wollt, das gibt es dann im nächsten Beitrag zu sehen.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#2

Beitrag von janaldo » 05.05.2015 22:44

Sieht jedenfalls nach viel Arbeit aus :lol:

Hast du mal an Wassertransferdruck gedacht? Damit bekommt man auch eine ganz nette Carbon-Optik hin.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: AW: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#3

Beitrag von guzzistoni » 05.05.2015 22:55

No challenge, no fun. :cool:

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#4

Beitrag von IMSword » 05.05.2015 23:03

Schumi.... Mehr davon :-)
Sehr Kurzweilige Sache das.
Jetzt weiss ich auch was es mit dem Monster auf sich hat was ich die Tage anderswo schonmal erblickt hatte.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#5

Beitrag von Schumi-76 » 05.05.2015 23:38

Tja, was heißt hier no Fun, der Einzige der hier etwas Fun hat iss meine Holde, die alte Lästerschnecke... :?
Zum Transferdingsbumsdruck: Hau mir ab mit dem Mist, Abziehbilder gabs früher in meiner Kindheit. Da fahre ich lieber mit vermurksten Echtkarbondeckeln rum als mit so ner Fototapete... :x
:mrgreen:

Mal im Ernst, die Tiefenwirkung die man mit Karbongewebe, speziell mit Köper erreicht, gibt es mit keiner Folie.

So nun zum aktuellen Zwischenstand meiner Arbeit:

Nachdem ich die Teile brav 24h habe liegen lassen, durfte ich heute das Ergebnis meiner Laminierkünste bewundern. :mecker:

Ich sage mal so, ich brauche mehr Zeit, und mehr Geld 8O
Vielleicht ist das Vakuum zu stark, vielleicht das Silikon zu weich, vielleicht ist die Form auch einfach nur genauso grottig wie sie von hinten aussieht, aber das Endergebnis erinnert an den Hintern von Beth Ditto. Nein, den habe ich noch nicht Live gesehen, nur ihren halbnackten Oberkörper... :P
Wahrscheinlich alles zusammen in unterschiedlichen Gewichtsanteilen. So, hier das Endergebnis:






















Endergebniss.jpg
Habt Ihr echt was anderes erwartet?
Im Verhältniss dazu mal die Form von innen. Lasst Euch nicht von den blauen Krümeln verwirren, die sind frisch. An dem Silikonzeugs pappt alles an, das Material iss damit wohl nix fürs Nachtschränkchen. :mrgreen:
Negativform.jpg
Noch vielversprechend...
Tja, also nun muß ich ersteinmal warten bis das Harz endgültig ausgehärtet ist ,lt. Verpackung dauert das ca. 48h, also genauso lange wie mein Deo hält.
Danach werden die Teile so dick mit Harz oder Klarlack (wird wohl eher das Harz werden, iss billiger) beschichtet bis das entweder halbwegs passabel aussieht oder die Teile schwer genug sind um als Briefbeschwerer zu taugen.

Auf jeden Fall werde ich mich da nochmal ran trauen, mit ner härteren Abformmasse und dann wieder mit GFK Prototypen, CFK iss doch zu teuer zum wegschmeißen. :cry:

Falls sich hier jemand mit GFK/CFK auskennt, ich bin für Tipps und Ratschläge immer offen, ich fange ja wieder bei Null an.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
sandra
SV-Rider
Beiträge: 1987
Registriert: 08.06.2009 15:16
Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#6

Beitrag von sandra » 06.05.2015 10:15

Patrick, sehr gute Einführung. Toll geschrieben :mrgreen: .
Drücke dir die Daumen, das du bald den Dreh raus hast :)
Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#7

Beitrag von Schafmuhkuh » 06.05.2015 10:48

Sehr cool!

Erinnert mich an meine ersten GFK versuche beim bei Bau einer Tachoverkleidung.
Das hat mich so traumatisiert dass ich es nie wieder angefasst habe.

Weiter so, bin gespannt auf das Ergebnis oder den Nervenzusammenbruch :P
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
SVchen
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 04.05.2014 19:51
Wohnort: West-Harz

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#8

Beitrag von SVchen » 06.05.2015 12:41

hi ho...

form aus GFK...logisch...günstiger. für eine gute oberfläche mit gel-coat arbeiten. darauf achten, deine keine luftblasen eingeschlossen werden. 'mulden, rillen' und dergleichen mit entsprechend feinem material ausfüllen. kann man sich fertig kaufen...flocken und sowas...oder natürlich auch selbst aus den GFK matten und gelegen schnitzen.

gel-coat auftragen, etwas anziehen lassen...erst dann mit harz und glasfaser anfangen. schicht für schicht und möglichst immer die luft raus rollen/tupfen/drücken. als trennmittel kann ich trennwachs empfehlen. 3 schichten sollten es schon sein. auftragen, ablüften lassen, nächste schicht...zum schluss polieren. ist mehr aufwand aber du hast eine 'dicke' trennschicht die auch dort bleibt wo du sie aufgetragen hast. und du kannst die schicht wiederverwenden. ggf. eine frische schicht nachlegen und wieder aufpolieren.

was manchmal ganz gut ist zu wissen: epoxydharz haftet nicht an...ja...was is das...PE ? also frischhaltebeutel-material, sowie tesafilm, etc.

was noch...polyestherharz stinkt wie die pest, epoxyd riecht man kaum. es gibt härter mit unterschiedlichen topfzeiten was manchmal ganz praktisch ist. als letzte schicht für die nicht sichtbare innenseite kann man abreißgewebe verwenden. gibt dann eben ne saubere oberfläche - hab ich selbst aber noch nicht benutzt.

mfg

achja: hier hatte ich mein zeugs immer her: http://www.bootsservice-behnke.de/

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#9

Beitrag von bigrick » 06.05.2015 13:11

Moin,

ich hab auch schon überlegt ob ich mal wieder was mit GFk mache. Hatte an einen Metisse Bugspioler-Nachbau gedacht, aber dann das wieder verworfen da der zu groß ist für den ersten Versuch. Seitendreiecke dagegen...

Was du brauchtst ist offensichtlich ne anständige Negativform und das wird auch das schwierigeste sein. Die Oberfläche der Form muss dann "rein" sein. Man kann auch die Form dann ändern um z.B. die Schlitze der Dreiecke gegen ne Guhle auszuformen, der Fantasie sind da keine Genzen gesetzt.

Hier gibts ne Anleitung. Wenn ich langeweile habe, versuche ich das auch mal. Daweile wünsch ich dir viel Glück dabei!

VG

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#10

Beitrag von Seth » 06.05.2015 13:15

Für mich sieht das nach zu wenig Silikon aus... Das muss schon ein richtiger Block werden. Versuch doch einfach mal direkt in deine GFK-Form zu Laminieren. Die ist wesentlich Stabiler und mit genug Trennmittel sollte das klappen. ;) bier

So etwa kenn ich das: https://www.youtube.com/watch?v=DEVi0mEaJJQ

Zum Laminieren würde ich wie schon geschrieben eine feste Form bevorzugen da diese nicht so leicht durch das Vakuum verformt werden kann.

Hier gibt es vll ein paar Anregungen:
https://www.youtube.com/user/easycompositestv/videos

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Zeugs für mein zwei Meter Mopped

#11

Beitrag von Schumi-76 » 06.05.2015 17:49

Danke für die Tips, einige davon werde ich wohl auch beherzigen. :)
Das Thema Silikon habe ich jedenfalls erstmal aufgegeben. Es ermöglicht zwar eine sehr gute Entnehmbarkeit des Werkstückes, aber durch das Vakuum wird die nachgiebige Form wohl nie 100%ig sein. Ich werde mir also eine Form aus GFK anfertigen und statt Topcoat die erste Harzschicht mit Thixotropiermittel eindicken. Gelcoat kenne ich nur für Polyesterharze und das Zeugs stinkt mir einfach zu sehr. Außerdem habe ich noch genug Epoxiharz für das Unterfangen. Ich hoffe ich bekomme das Problem mit der Entnehmbarkeit gelöst denn durch den Rand der Dreiecke ging das in den vorherigen Versuchen nicht wirklich gut.
Achja, bis auf das Silikon hatte ich bislang auch das Zeug von Behnke genommen. Habe gerade einen Ergänzungskauf getätigt... 8)
Ich halte Euch aber auf jeden Fall auf dem laufenden,

Gruß Patrick ;) bier
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Antworten