Ablagerungen im Kühlwasser
Ablagerungen im Kühlwasser
Guten Abend liebes Forum!
Ich bräuchte mal eure Hilfe!
Und zwar hab ich die SuFu schon benutzt, aber nichts direkt passendes Gefunden.
Mein Mopped:
SV650N; Typ AV; Bj 2002
Ich habe heute mein ca. 7 jahre altes Kühlwasser gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Kühlwasser ca. 0,5mm schwarze Partikel schwimmen. Die Partikel sind flach und haben eine maximale größe von maximal 0,5 x 0,5 mm Fläche.
Am Kühlerdeckel selbst konnte ich an der Dichtung etwas von den Partikeln abkratzen.
Ich habe den Kühler mit Destiliertem Wasser gespült.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Kann ich damit fahren, oder sollte ich noch ein paar mal spülen bis nichts mehr rauskommt?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Ich bräuchte mal eure Hilfe!
Und zwar hab ich die SuFu schon benutzt, aber nichts direkt passendes Gefunden.
Mein Mopped:
SV650N; Typ AV; Bj 2002
Ich habe heute mein ca. 7 jahre altes Kühlwasser gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Kühlwasser ca. 0,5mm schwarze Partikel schwimmen. Die Partikel sind flach und haben eine maximale größe von maximal 0,5 x 0,5 mm Fläche.
Am Kühlerdeckel selbst konnte ich an der Dichtung etwas von den Partikeln abkratzen.
Ich habe den Kühler mit Destiliertem Wasser gespült.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Kann ich damit fahren, oder sollte ich noch ein paar mal spülen bis nichts mehr rauskommt?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Meine SV klick hier
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Farbe vom kühler.
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Farbe vom kühler.
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Da wo die Schläuche auf den kühler gesteckt werden ist außen Lack. Wenn man die abmacht kommt es da her
meine Erfahrung/ Meinung
meine Erfahrung/ Meinung
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Die Schläuche hatte ich jetzt zumindest nicht abgemacht. Bzw. den Schlauch vom Ausgleichsbehälter erst nachdem der Kühler leer gelaufen war. Der Dreck kam aber schon aus dem Kühler.
Meine SV klick hier
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
O.T.
Spar dein Geld und lass dein destilliertes Wasser weg. Kalkarmes oder entkalktes Leitungswasser tuts auch.
Destilliertes Wasser bekommst du eh nur in der Apotheke.
Spar dein Geld und lass dein destilliertes Wasser weg. Kalkarmes oder entkalktes Leitungswasser tuts auch.
Destilliertes Wasser bekommst du eh nur in der Apotheke.

Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Ich nehme wenn dann stinknormales Leitungswasser (oder sogar Regenwasser), zum Spülen ist der Kalkgehalt sowas von Latte...
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
ich denke auch dass es Farbe ist.
Dest Wasser soll man für Alumotoren nicht verwenden. Zum spülen normales Leitungswasser dann Kühlmittel für Alumotoren verwenden. Kannst ja nach einer Weile nochmal schauen ob es wieder die schwarzen Flocken gibt.
Dest Wasser soll man für Alumotoren nicht verwenden. Zum spülen normales Leitungswasser dann Kühlmittel für Alumotoren verwenden. Kannst ja nach einer Weile nochmal schauen ob es wieder die schwarzen Flocken gibt.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Zwei Fragen.
Warum soll man kein destilliertes Wasser verwenden bei Alumotoren?
Wieso gibt es dest. Wasser nur ein der Apotheke? 5 Liter Kanister gibt es in fast jedem Supermarkt. [BLACK QUESTION MARK ORNAMENT]
Warum soll man kein destilliertes Wasser verwenden bei Alumotoren?
Wieso gibt es dest. Wasser nur ein der Apotheke? 5 Liter Kanister gibt es in fast jedem Supermarkt. [BLACK QUESTION MARK ORNAMENT]
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: AW: Ablagerungen im Kühlwasser
Ich habe hier noch ein paar liter destilliertes wasser, von daher ist es egal was es kostet.
Meine Kühlflüssigkeit muss im Verhältnis 1:1 mit wasser gemischt werden.
Hat das denn schon mal jemand auch tatsächlich gehabt, das sich der lack löst?
Von den Schlauch Anschlüssen kann der lack ja kommen, möglich. Aber wie gesagt ich hatte ja die Schläuche nicht abgezogen.
Meine Kühlflüssigkeit muss im Verhältnis 1:1 mit wasser gemischt werden.
Hat das denn schon mal jemand auch tatsächlich gehabt, das sich der lack löst?
Von den Schlauch Anschlüssen kann der lack ja kommen, möglich. Aber wie gesagt ich hatte ja die Schläuche nicht abgezogen.
Meine SV klick hier
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Das mit Lackresten kann passieren, liegt daran, dass beim Lackieren oft etwas Lack in der Kühler gelangt. Da mach Dir mal keine Gedanken.
Wenn das so wichtig mit det Wasser sein sollte, habe ich jetzt Angst, dass mein Knubbelmotor sich auflöst......
Wenn das so wichtig mit det Wasser sein sollte, habe ich jetzt Angst, dass mein Knubbelmotor sich auflöst......
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Dest. Wasser ist, spez wenn es heiß wird, zu Alu recht agressiv. Ich habe schon recht zerfressene Wasserpumpen gesehen.Ati hat geschrieben:Warum soll man kein destilliertes Wasser verwenden bei Alumotoren?
Im Supermarkt gibt es meist nur " Entmineralisiertes " Wasser. D.h. da wird dem Wasser über Ionenaustauscher die meisten Minerelien entzogen. Dest. Wasser wird Thermisch ( gekocht ) gereinigt. Ist deshalt recht teuer. Es steht nur Dest. Wasser drauf weil das so jeder kennt und es sich so leichter verkaufen lässt.Ati hat geschrieben:Wieso gibt es dest. Wasser nur ein der Apotheke? 5 Liter Kanister gibt es in fast jedem Supermarkt
Ist der Dreck hart und Krustig oder eher weich und schmierig ?SVKNECHT hat geschrieben: Der Dreck kam aber schon aus dem Kühler.
Re: AW: Ablagerungen im Kühlwasser
Ich mach mal fotos davon. Eher krustig. Schmierig finde ich nicht. Da ja was davon an der dichtung des kühler deckels geklebt hat, versuch ich heute noch mal was davon abzukratzen, falls ich noch was davon finde.
Meine SV klick hier
Re: Ablagerungen im Kühlwasser
Also grundsätzlich ist es wie schon weiter oben erwähnt wurde, daß normales Leitungswasser, also welches mit geringem Kalkanteil auch beim befüllen keine Probleme verursacht. Bei uns in der
Gegend haben wir aber Wasser mit sehr hoher Härte deshalb würde ich selbst destilliertes (oder halt die Obiversion) bevorzugen.
Was viel wichtiger für den Kühlkreislauf und besonders für die Wasserpumpe ist wär das Kühlermittel, dieses schützt das Kühlsystem auch vor "agressivem" Wasser. Da sollte man mind. genauso drauf schauen das es für Alumotoren geeignet ist, denn es gibt auch noch welches für Gussmotoren und natürlich auf das Mischungsverhältniss.
Aber wenn du z.B. bei Tante Luise ne Fertigmischung holst passt das schon.
Über die Ablagerungen würde ich mir jetzt auch keine großen Gedanken machen (wenn sie nicht hart und sandartig sind).
Spül gut durch (da ist Leitungswasser schon mal gar kein Problem) und füll das richtige Kühlmittel auf und gut iss.
Gegend haben wir aber Wasser mit sehr hoher Härte deshalb würde ich selbst destilliertes (oder halt die Obiversion) bevorzugen.
Was viel wichtiger für den Kühlkreislauf und besonders für die Wasserpumpe ist wär das Kühlermittel, dieses schützt das Kühlsystem auch vor "agressivem" Wasser. Da sollte man mind. genauso drauf schauen das es für Alumotoren geeignet ist, denn es gibt auch noch welches für Gussmotoren und natürlich auf das Mischungsverhältniss.
Aber wenn du z.B. bei Tante Luise ne Fertigmischung holst passt das schon.
Über die Ablagerungen würde ich mir jetzt auch keine großen Gedanken machen (wenn sie nicht hart und sandartig sind).
Spül gut durch (da ist Leitungswasser schon mal gar kein Problem) und füll das richtige Kühlmittel auf und gut iss.